Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Qualifizierungskurs für langjährige Ergänzungskräfte der OGS

Das Basismodule des Qualifikationskurs für langjährige Ergänzungskräfte ist absolviert und nach den Sommerferien beginnt das Aufbaumodul. Nach erfolgreichem Abschluss beider Module können die Teilnehmerinnen als Fachkraf tin der OGS arbeiten.

Auch im kommenden Jahr soll erneut ein Qualifikationskurs stattfinden. Anmelden können Sie sich bereits jetzt unter der Rufnummer 02161-980626. Als Vorraussetzung gilt für Mönchengladbach eine mindestens dreijährige Tätigkeit als Ergänzungskraft in der OGS. 

Der Kurs ist unteteilt in ein Basis.- und ein Ausbaumodul. Für die Anerkennung ist die erfolgreiche Teilnahme an bedien Modulen zwingend erforderlich. Der Kurs ist kostenpflichtig, es gibt aber verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten. So kann z.B. ein Bildungsscheck eingereicht werden und Trägervereine können Fördergelder zur Finanzierung beantragen. Weitere Informationen gibt es unter 02161-25-53772 oder schreiben sie eine Mail an die kommunale Fachberatung.

Weitere Informationen können sie demInformationsflyer entnehmen. 

Für die Durchführung des Kurses werden mindestens 8 Teilnehmende benötigt.

Ein weiterer Qualifizierungskurs zur OGS-Fachkraft wird vom LVR angeboten. Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden sie hier.

Beide Qualifizierungen werden von der Stadt Mönchengladbach anerkannt. Rückfragen zur Anerkennung können sie unter 02161-25-53772 stellen oder schreiben sie eine Mail an die kommunale Fachberatung.

 

Treffpunkt OGS

Der nächste Treffpunkt OGS

Treffpunkt OGS: Auch in diesem Halbjahr gibt es wieder zwei Treffpunkte OGS.

Am 02.11.2023 in der Zeit von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr sprechen wir  über das Thema: Essensituation – Anspruch und Wirklichkeit und

am 13.12.2023 widmen wir uns in der Zeit von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr dem Inhalt: Teamgespräche planen und durchführen.

Bitte melden Sie sich ausschließlich mit dem offiziellen Anmeldeformular an:

 

 

Kollegiale Fachgespräche

Leider sind beide Termine für die "Kollegialen Fachgespräche" bereits vergeben! Im ersten Halbjahr 2024 wird es wieder neue Termine geben.

Am 21.9.2023 und am 15.11.2023, jeweils von 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr, bietet ihnen der Fachberater OGS, Dirk Lehnen,  wieder an über "Ihre" Themen zu sprechen. Dabei muss es sich nicht nur um Konfliktgespräche, Schwierigkeiten oder Probleme drehen, es können auch externe Meinungen oder pädagogische Sichtweisen eingeholt werden. Auch die Möglichkeit der inhaltlichen Arbeit, z.B. in der Konzepterstellung u.ä. besteht durchaus. Sie, bzw. ihre OGS bestimmen das Thema.

In besonders dringenden Fällen besteht aber die Möglichkeit mit der Fachberatung einen Sondertremin zu vereinbaren.

Darüber hinaus gibt es noch spezielle Angebote für die Kolleg*innen des rhythmisierten und offenen Ganztag

Ruhig wie ein See, stark wie ein Baum Achtsamkeit, Stille, Freude und ein gutes Miteinander in der Grundschule Workshop mit praktischen Übungen

Ruhig wie ein See, stark wie ein Baum

Achtsamkeit, Stille, Freude und ein gutes Miteinander in der Grundschule

Workshop mit praktischen Übungen

 

Datum: 18.10.2023 von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Anmeldung bis: 29.09.2023

Veranstaltungsort:          Multifunktionsraum Campus Park im RSV-Stadion

Jahnplatz 10

41236 Mönchengladbach

Referentin: Brigitte Hoth

Teilnehmer*innenzahl: 15

 

Die Unruhe unseres gesellschaftlichen Alltags mit Reizüberflutung, Informations-Overload

und Stress ist auch in unserem Schulalltag allgegenwärtig, - Betreuende, Lehrkräfte und

Kinder leiden gleichermaßen darunter. Was können wir tun, damit wir alle uns im Schulalltag

wohler und entspannter fühlen?

Seit vielen Jahren haben sich weltweit Forschungsprojekte zum Thema Achtsamkeit in der

Schule bewährt und sich nachweislich sehr positiv auf den Schulalltag ausgewirkt.

In diesem Workshop lernen wir kindgerechte Achtsamkeits- und Stilleübungen ebenso

kennen wie Übungen zur emotionalen Ausgeglichenheit, die zwischen 1 bis 15 Minuten

dauern und sich gut in unseren Schul- und Betreuungsalltag integrieren lassen. Dies hilft den

Kindern, entspannter, wacher, und in freundlichem Kontakt mit sich und ihrer Mitwelt zu

sein.

Um den Kindern diese Übungen zu vermitteln, müssen wir diese selber verinnerlicht und ihre

wohltuende Wirkung erfahren haben. Daher bietet dieser Workshop auch Übungen für

Betreuende und Lehrkräfte an, die uns helfen, den Schulalltag mit mehr Gelassenheit leben zu

können und unsere Resilienz wohltuend stärken.

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

 

Der Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte des rhythmisierten Ganztags und an pädagogische Fachkräfte aus der OGS

Melden Sie sich jetzt an!

Modularer Kurs – Stärken der OGS Herausfordernde Kinder Teil II

Modularer Kurs – Stärken der OGS

Herausfordernde Kinder Teil II

 

Datum: 25.10.2023 von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Veranstaltungsort:          Regionales Bildungsbüro

                                               Berliner Platz 19

                                               41061 Mönchengladbach

Referentin: Madlen Roebuck, Leiterin des Katholisches Beratungszentrum Mönchengladbach

Teilnehmer*innenzahl: 15

 

Wutanfälle, andere Kinder schlagen oder beißen, motorische Unruhe und Konzentrationsprobleme: Solche Verhaltensweisen fordern pädagogische Fachkräfte im Gruppenalltag heraus, insbesondere wenn ein Kind sie häufig oder in starker Ausprägung zeigt. Daneben gibt es die stillen Kinder, die traurig oder abwesend wirken und sich von der Gruppe isolieren. Auch diese Kinder bereiten Fachkräften Sorgen.

Welches Verhalten im Alltag als herausfordernd erlebt wird, ist individuell sehr unterschiedlich und hängt von verschiedenen Faktoren ab.

 

In dem zweiteiligen Kurs sprechen die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen und individuellen Grenzen, erörtern die unterschiedlichen Ursachen von herausforderndem Verhalten und beleuchten den Umgang mit herausfordernden Situationen.

 

Der zweiteilige Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus der OGS.

Melden Sie sich an!

 

Modularer Kurs – Stärken der OGS Interkulturelle Kompetenz

Modularer Kurs – Stärken der OGS

Interkulturelle Kompetenz

 

Datum: 30.11.2023 von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr

Anmeldung bis: 16.11.2023

Veranstaltungsort:          MöWe im Schulamt

                                               Voltastraße 2

                                               41061 Mönchengladbach

 

Referentin: Felicia Aparicio

Teilnehmer*innenzahl: 15

 

Unsere transkulturelle Gesellschaft spiegelt sich in vielen OGSen wider, da dort Kinder aus verschiedensten Nationen gemeinsam ihre Zeit verbringen. Jedoch gestaltet sich die Verständigung zwischen Eltern und den Mitarbeitenden der OGS oftmals schwierig und manche Verhaltensweisen der Kinder und Eltern mit Migrationshintergrund wirken fremd und unverständlich.

 

Zur Förderung der Integration aller Kinder ist es notwendig, sich gegenseitig zu verstehen und zu verständigen.

 

Dazu werden in dem Workshop folgende Inhalte mit den Teilnehmenden gemeinsam besprochen:

 

  • Sensibilisierung und Reflexion eigener Kultur-und Denkmuster
  • Vorbereitung auf den Umgang mit Mehrsprachigkeit und kulturell-religiöser Vielfalt
  • Vorurteilslose Bildung und Erziehung für die Chancengleichheit aller Kinder

 

Der Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte aus der OGS.

Melden Sie sich an!

Weitere multiprofessionelle Fortbildungen im Bildungsbüro

Das Regionale Bildungsbüro bietet auch im zweiten Halbjahr viele weitere multiprofessionelle Fortbildungen und Workshops an. Hier geht´es zum aktuellen Fortbildungsprogramm.

Haben Sie eine interessante Veranstaltung gefunden? Dann melden Sie sich an!