Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Welche Projekte nehmen wir besonders in den Fokus?

Unsere Fokus-Themen

Fokus-Themen sind Teil der städtischen Gesamtstrategie. Themen, die durch einen hohen Komplexitäts- oder Innovationsgrad geprägt sind, sollen als Fokus-Themen bei der Umsetzung unterstützt werden und so die gezielte Umsetzung erleichtert werden. Darum sollen sie auch im Verwaltungsvorstand regelmäßig thematisiert werden. Die Umsetzung dieser Themen soll eine kooperative Gesamtleistung der Verwaltung in Verbindung mit den städtischen Beteiligungen sein.

Der Oberbürgermeister bestimmt zusammen mit dem Verwaltungsvorstand die Themen beziehungsweise Projekte, die als Fokus-Themen bearbeitet werden sollen. Diese Themen können sich im Lauf der Zeit verändern, beispielswiese können Themen abgeschlossen sein oder neue Projekte aufgelegt werden.  


44 Stadtteile. 150 Nationen. Eine Stadt. Gemeinsam Vielfalt.

Als größte Stadt am linken Niederrhein geben wir mehr als 272.000 Menschen mit unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Religionen ein Zuhause.

44 Stadtteile mit lebenswerten Quartieren prägen die Stadt auf vielfältige Weise. Rund 150 verschiedene Nationalitäten leben heute in unserer Stadt zusammen. 

Die Gründung der Abtei durch Erzbischof Gero von Köln 974 ist einer der historischen Ausgangspunkt der Stadtentwicklung. Die Stadt Mönchengladbach besteht in ihren heutigen Grenzen seit der Gebietsreform (1975): Damals wurde die (alte) Stadt Mönchengladbach, die Stadt Rheydt und die Gemeinde Wickrath vereint. 

44 Stadtteile. 150 Nationen. Eine Stadt. Gemeinsam Mönchengladbach.

 

Die Geschichte der Stadt Mönchengladbach vom Mittelalter bis zur Moderne finden Sie hier.