Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Der offene Ganztag in Mönchengladbach: Jetzt und morgen

 „Offene Ganztagsschule“ (OGS)

Aktuell werden 108 im Offenen Ganztag geführt. Diese Gruppen sind an 31 Grundschulen und zwei Förderzentren eingerichtet. Insgesamt sind damit 2.700 Plätze eingerichtet

Nahezu alle Offenen Ganztagsschulen bieten daneben auch „Andere Formen der Be-treuung“ an. Hier wurden im abgelaufenen Schuljahr 1.102 Kinder betreut.
„Schule von acht bis eins“
An den 4 Grundschulen, die nicht als Offene Ganztagsschule geführt werden, werden über das Förderprogramm „Schule von acht bis eins“ Betreuungsplätze für Schülerin-nen und Schüler angeboten (330 besetzte Plätze im abgelaufenen Schuljahr).
Insgesamt wird damit im kommenden Schuljahr mindestens 4.202 Schülerinnen und Schülern (= rd. 44 %) in den Grundschulen eine verlässliche Betreuung angeboten. Ggfs. erhöht sich diese Zahl durch Vergrößerung einzelner Gruppen.


„Rahmenplan Betreuungsangebote an Grundschulen“
In der Sitzung des Schul- und Bildungsausschusses am 29.11.2017 wurde ein Rahmenplan „Offener Ganztag und schulische Betreuung im Primarbereich“ eingebracht. Dieser soll als Grundlage für den weiteren Ausbau von Betreuungsplätzen im Offenen Ganztag und anderen schulischen Betreuungsformen dienen. Hierin ist eine Vielzahl von Maßnahmen – auch zur Schaffung von weiteren Räumlichkeiten - beschrieben. Der Rahmenplan wurde durch den Rat der Stadt Mönchengladbach am 16.05.2018 verabschiedet.

An den Grundschulen KGS Anton-Heinen, KGS Uedding, KGS Brückenschule Bett-rath-Hoven-Damm, GGS Astrid-Lindgren, GGS Mülfort-Dohr, GGS Waisenhaustraße, GGS Beckrath, KGS Will Sommer wird mit Beginn des Schuljahres 2021/22 jeweils ei-ne weitere OGS-Gruppe mit 25 Plätzen eingerichtet. Darüber hinaus wird am Grund-schulverbund Giesenkirchen zum kommenden Schuljahr eine weitere OGS-Gruppe re-alisiert, deren Einrichtung bereits zum Schuljahr 2020/21 beschlossen war. Am Förder-zentrum Süd wird eine zusätzliche OGS-Gruppe mit 12 Plätzen installiert.
Die Errichtung von insgesamt 6 neuen Betreuungsräumen durch Neubauten an den Schulen KGS Ohler, GGS Heyden, KGS Bell und GGS Schulstraße ist in der Pla-nungsphase. Eine Fertigstellung an der GGS Heyden ist für Herbst 2022, an der KGS Bell sowie der KGS Ohler für Mitte 2023 und für die GGS Schulstraße für Mitte 2024 beabsichtigt.
Darüber hinaus treten im kommenden Jahr Erweiterungsbauten für insgesamt 5 neue Betreuungsräume an der KGS Holt, der GGS Pesch sowie der KGS Annaschule in die Planungsphase. Ziel der Realisierung dieser Bauten ist das Jahr 2024.

Der Regionale Qualitätszirkel

Der Regionale Qualitätszirkel Mönchengladbach setzt sich aus Trägervertretern, Schulleitungen, OGS-Leitungen, der Schulaufsicht, den Beraterinnen im Ganztag und dem Regionalen Bildungsbüro zusammen und tagt mindestens zweimal pro Jahr. Bedarfsbezogen werden auch weitere Gäste eingeladen. Aktuell arbeit der Qualitätszirkel an einer Rahmenkonzeption für den offenen Ganztag.

Informationen zum offenen Ganztag

Die kommunale Fachberatung im Regionalen Bildungsbüro wird auch im 2. Halbjahr 2022 wieder unterschiedliche Angebote für  Fach- und Ergänzungskräfte des offenen Ganztags anbieten.

  • Rechtzeitig werden wir Sie auch über unsere halbjährlichen Cafe' - Treffs im offenen Ganztag informieren. Das OGS-Café besteht seit mehr als 10 Jahren und hat sich zu einer beständigen Treffpunktmöglichkeit entwickelt. Durch die wechselnden Gastgeber erhalten die Besucher*innen, neben aktuellen Informationen der Fachberatung auch Impulse, Einblicke und Anregungen der jeweiligen gastgebenden OGS. Während in der Vergangenheit mit dem kollegialen Fachaustausch nur noch ein weiterer permanenter Programmpunkt auf der Agenda eines jeden Cafés stand, wird es in diesem Jahr zusätzlich noch einen themenbezogenen Fachaustausch in Kleingruppen geben. Der Treffpunktcharakter wird sich dabei aber nicht verändern.  Die Termine für das Jahr 2022 und 2023 werden wir rechtzeitig bekannt geben!
  • Für die Mitarbeiter*innen des Offenen Ganztags wird es auch in diesem Jahr wieder eine Reihe an unterschiedlichen Fortbildungen geben. Bitte schauen Sie hier unter dem Themenschwerpunkt Fortbildungen nach oder sprechen Sie die kommunale Fachberatung direkt an. Auch gerne via E-Mail oder telefonisch unter 02161-25-53772.
  • Wie im vergangenen Jahr wird es auch wieder Termine für die Kollegialen Fachgesprächen und den Treffpunkt OGS geben. Alle wichtigen Informationen, sowie Anmeldeformulare finden sie in der Rubrik Fortbildung.

Dies sind nur einige Aktionen, die wir im offenen Ganztag 2022/23 planen. Wenn Sie noch Ideen  oder Anregungen haben wenden Sie sich bitte an die Fachberatung des offenen Ganztags. 

Informationen der kommunalen Fachberatung OGS

Fachberatung OGS

Aktuell stehen seitens des Schfür die offenen Ganztagesschulen sowohl die kommunale Fachberatung Dirk Lehnen, als auch die Beraterinnen im Ganztag Nina Lingen und Daniela Hütz zur Verfügung.
Während die Schulleitungen Frau Lingen (KGS Ohler) und Frau Hütz (GGS Mülfort-Dohr) ihre Beratungsschwerpunkte eher im organisatorischen Bereich der OGS haben, konzentriert sich der Erzieher Herr Lehnen verstärkt auf pädagogische Inhalte.

Qualitätsdialog zum Ganztag

Liebe Kolleginnen und Kollegen im Ganztag,

liebe Interessierte,


das Projekt „Wissenschaftsgeleiteter Qualitätsdialog zum Ganztag“ des DIPF (Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation) initiierte einen bundesweiten Austauschprozess zwischen Bildungsforschung, Bildungsverwaltung und Bildungspraxis. In zwölf Dialogforen brachte der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Qualitätsdialog vorliegende Forschungsergebnisse, Praxisbeispiele und Erfahrungswerte zur Gestaltung eines guten Ganztags in einem lebendigen Austausch zusammen.

In insgesamt 6 Broschüren erhalten sie viele interessante Anregungen, Informationen und wissenschaftliche Erkenntnisse, die ihren Allltag im offenen Ganztag sicherlich unterstützen. Die Broschüren liegen als PDF-Datei zum Download für sie bereit.

Angebote gut durchführen

Erfolgreiche Angebotskonzepte entwickeln

Ganztag erfolgreich steuern

Ein nachhaltiges Ganztagskonzept planen

Positive soziale Beziehungen fördern

Zusammenarbeit im Ganztag stärken