Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Themen aus den verschiedenen Bereichen des Regionalen Bildungsbüros.


Nach den erfolgreichen Nachvermittlungsveranstaltungen für berufsschulpflichtige Schüler*innen in den vergangenen Schuljahren, bieten die Akteure im Übergang Schule-Beruf auch in diesem Schuljahr das Angebot „Perspektive Zukunft – My next step“ an. Die Veranstaltung wird durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit, das Jugendjobcenter, die städt. Berufskollegs, die Jugendwerkstätten, das Projekt Ausbildungswege NRW und weitere Partnern unterstützt.

 

Perspektive Zukunft - My next step

Donnerstag, 24. August 2023, 10:00 – 13:00 Uhr

Jugendzentrum JUKOMM im Step

Stepgesstraße 20, 41061 Mönchengladbach


Eingeladen sind Schulabgänger*innen aus Mönchengladbach, die nach den Sommerferien noch keinen Anschluss für sich gefunden haben.


 

Die Veranstaltung bietet allen Teilnehmenden eine kurzfristige und niederschwellige Beratungs- und Vermittlungsmöglichkeit in Ausbildung, vollzeitschulische Bildungsgänge an den Berufskollegs und/oder Alternativangebote an.

www.stadt.mg/perspektive

 

Die berufliche Orientierung ist vor allem Schüler*innen von Abschlussklassen und Abiturjahrgängen ein Begriff. Gerade in dieser wichtigen Phase zwischen Schule und Ausbildung fragen sich viele: Was soll eigentlich aus mir werden?

Über  www.fachkräfte-für-morgen.de  können Schüler*innen ihrem Traumberuf näher kommen.  Auf dem Portal kann von Schüler*innen eine Berufsfelderkundung, ein Praktikum oder Betriebspraktikum ausgesucht und gebucht werden.

Im Veranstaltungskalender finden sich aktuelle Angebote zum Thema Berufs- und Studienorientierung in der Region.

Zentrale Studienberatung

Die Zentrale Studienberatung der Hochschule Niederrhein bietet Beratung zu den Themen Studienorientierung und Studienangebote für alle studieninteressierte Schüler*innen an. Beratungstermine können vor Ort nach Terminabsprache, telefonisch oder per ZOOM stattfinden. Alle wichtige Informationen finden Sie unter www.hs-niederrhein.de/zsb

Studienorientierungsangebote

Die Zentrale Studienberatung der Hochschule Niederrhein unterstützt Schüler*innen mit vielfältigen Angeboten zur Beruflichen Orientierung:

  • Wochen der Studienorientierung
  • MINT-Workshops in den Osterferien 2023
  • Offene Vorlesungen
  • Angebote der Fachbereiche
  • Langer Abend der Studienberatung 2023
  • Sommerferienangebote
  • Schnuppervorlesungen und Workshops in den Herbstferien 2023
  • Workshops zur Studienorientierung
  • Studienbotschafter*innen
  • Workshops MINT
  • Hochschulwoche – Hochschultag
  • KAoA – Angebote für Schulen
  • Berufsfelderkundung
  • Girls´ Day and Boys´ Day am 27.03.2023
  • Virtuelle Rundgänge    

Alle Details zu den Angeboten, Ansprechpartner*innen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

 

StuBo Schulungen - Online 


In diesem Workshop werden die zwei Tools "Hochschulkompass" und "Check-U" vorgestellt sowie die aktuelle Situation der Schüler*innen in Bezug auf die Studien- und Berufsorientierung besprochen.

Inhalte:

  • Wo stehen die SuS aktuell in Bezug auf die Studien- und Berufsorientierung?
  • Welche Möglichkeiten der Berufs- und Studienorientierung haben/nutzen die SuS?
  • Vorstellung des Tools "Hochschulkompass"
  • Vorstellung des Tools "Check-U"
  • Wie können wir die SuS nach der Nutzung der Tools unterstützen?

Einen Gesamtüberblick über die KAoA-Angebote für Schüler*innen und Lehrer*innen finden Sie unter www.hs-niederrhein.de/zsb/#c89612

Azubi-Speed-Dating Week 2023 vom 12. bis zum 15. Juni.

Es wird insgesamt drei Präsenzveranstaltungen an drei Standorten geben, an der Sie jeweils von 13.00 - 17.00 Uhr kostenlos teilnehmen können.

  • 12. Juni in Krefeld
  • 13. Juni in Neuss
  • 15. Juni in Mönchengladbach

Alle wichtige Informationen unter Azubi-Speed-Dating Week 2023

MGconnect, Agentur für Arbeit und die Stadt Mönchengladbach bieten viele interessante Veranstaltungen in der Berufs- und Studienorientierung an. 

  • Business - Tag der Logistik am 19.04.2023 von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Business - Tag Gesundheitswesen am 27.04.2023 von 10:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Business - Tag Digitalwirtschaft am 17.05.2023
  • Business - Tag Management am 13.06.2023

Der Business - Tag kann als KAoA-Praxistag anerkannt werden!

Weitere Informationen, Anmeldemöglichkeiten und Ansprechpartner*innen finden Sie hier.

Die Kommunalen Koordinierungsstellen Mittlerer Niederrhein der Landesinitiative KAoA „Kein Abschluss ohne Anschluss“ organisieren auch im Jahr 2023 eine digitale Veranstaltungsreihe zu unterschiedlichen Themen in der Beruflichen Orientierung. Angesprochen sind Schüler*innen der Abgangsklassen der Mittel- und Oberstufe sowie ihre Eltern und Interessierte.

Gestartet wurde die Veranstaltungsreihe im Februar mit dem Titel „Mit Dualer Ausbildung in den gewünschten Beruf“. Expert*innen der Bundesagentur für Arbeit, der Handwerkskammer Düsseldorf und der Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein informierten über die duale Ausbildung und gaben Tipps, wie Eltern ihre Kinder erfolgreich auf dem Weg in die Ausbildung begleiten können. Zusätzlich bat sich die Gelegenheit, mit Ausbildungsbetrieben und Auszubildenden ins Gespräch zu kommen.

Die Veranstaltungsreihe wird mit den Themen „Duales und Triales Studium“ und „Last Minute Bewerbungsstrategien“ fortgesetzt. Alle Informationen und Einwahldaten erhalten Sie unter: www.fachkräfte-für-morgen.de/elternabende

19. April „Duales Studium/Triales Studium“

5. Juni „Last Minute Bewerbungsstrategien“

jeweils 18:30 - 19:30 Uhr; Eine Registrierung oder Anmeldung ist nicht notwendig.

„Unternehmen öffnen ihre Türen“ lautet bereits seit 2010 das Motto unter dem CHECK IN Berufswelt interessierte Jugendliche mit Ausbildungsbetrieben zusammenführt.

Die zentralen Veranstaltungsorte (jeweils von 10:30 Uhr bis 15 Uhr):

  • 15.5.2023 - Clubhaus und Gelände des TV 1848 Mönchengladbach, Bökelstraße 63, Mönchengladbach
  • 15.5.2023 - BIZ der Agentur für Arbeit Mönchengladbach, Lürriper Str. 56, 41065 Mönchengladbach

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Das Youtopia Festival findet am Samstag, dem 17. Juni 2023 im Skulpturengarten des
Museums Abteiberg statt und wird zusammen mit dem Fachbereich 51. Kinder, Jugend
und Familie für Jugendliche von Jugendlichen geplant.

Ausführliche Informationen finden Sie hier.   

Um jungen Menschen eine Anschlussperspektive im Bereich eines Hochschulstudiums zu bieten und die Berufswahlkompetenz bei der Auswahl eines passenden Studiengangs zu fördern, wurde die neue Informationsdatenbank www.studienorientierung-nrw.de als Zusammenarbeit der staatlichen Hochschulen in NRW entwickelt.

 

Die neue Datenbank bietet die gemeinsame hochschulübergreifende Darstellung aller Angebote zur Studienorientierung der 32 staatlichen und staatlich refinanzierten Hochschulen in Nordrhein-Westfalen.

 

Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen der weiterführenden Schulen sowie Bildungsbüros und weitere Akteure, die am Beratungs- und Orientierungsprozess von jungen Menschen beteiligt sind, finden passgenaue Informations- und Orientierungsangebote. Mit Hilfe der intuitiv bedienbaren Suchfunktion lassen sich die individuellen Angebote zur Studienorientierung der Hochschulen an den jeweiligen Standorten finden. Ergänzt wird die Suchfunktion durch eine Vielzahl allgemeiner Informationen zum Thema Studium, einem Hochschul-ABC und einem FAQ-Bereich.

Das Berufenavi ist eine neue Navigationshilfe durch die vielen Angebote zur Beruflichen Orientierung im Netz. 

Auf dem Portal finden junge Menschen alles, was sie brauchen, um sich in der Welt von Berufs- und Ausbildungswahl nicht zu verlaufen. Egal, ob „was mit Menschen“, „was mit Technik“ oder „was mit Natur“ – Berufenavi.de gibt in wenigen Schritten Ausbildungs- und Berufsideen, die zu den jeweiligen Interessen und Talenten passen. Und wem die digitalen Informationen im Netz nicht genügen, erhält Tipps, an wen er oder sie sich wenden kann.

 

Mehr unter: www.Berufenavi.de

"Digi BiZ" - Ihr digitales Berufsinformationszentrum

Nutzen Sie die Berufsberatung der Arbeitsagentur für den Rhein-Kreis Neuss für Ihre Studien- und Berufswahl. Das „Digi BiZ“ und das Berufsinformationszentrum (BiZ) in Mönchengladbach ist für Sie die richtige Anlaufstelle, wenn Sie sich beruflich orientieren möchten.

Stöbern Sie durch Informationen zur Berufsorientierung für die Sekundarstufe I, besuchen Sie die Internetseiten für Studierende oder lesen Sie den wöchentlichen Blog „Gut beraten ins Berufsleben starten“.

 

Digitales BiZ MG - Agentur für Arbeit Mönchengladbach (arbeitsagentur.de)

 

Weitere Informationen unter:

www.arbeitsagentur.de und https://ec.europa.eu/eures/public/homepage

Wie jedes Jahr stehen noch viele freie Ausbildungsstellen für Bewerber*innen in den unterschiedlichsten Berufen zur Verfügung.


Informationen zu den einzelnen freien Ausbildungsstellen hinter den in der Liste kumulierten Zahlen, inklusive Bewerbungsmöglichkeiten, sind in den folgenden Plattformen zu finden:

    Bei Fragen zur Ausbildungsplatzsuche steht Ihnen die Agentur für Arbeit unter der Telefonnummer 0800 - 4 5555 00 (wird auf lokale Agenturen für Arbeit geroutet) sowie die lokalen Kammern gerne zur Verfügung.

     

    Nutzen Sie gerne auch das von der Kommunalen Koordinierungsstelle KAoA online gestellte Kontaktformular Dein Beruf 2022/23. Wir leiten den /die Ausbildungswunsch/-wünsche an die Berufsberatung der Arbeitsagentur Mönchengladbach weiter.


    Kommunale Koordinierungsstelle

    im Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss"

    Seit 01.10.2021 verfügt die Homepage  www.fachkräfte-für-morgen.de über ein neues, moderneres Design.

    Betriebe können ab sofort ihre Angebote einstellen. Weitere Informationen für Betriebe können dem Flyer entohmen werden. Ab dem 01.02.2023 können Schüler*innen ihre Berufsfelderkundungen und Praktika buchen. Über den Link der Postkarte können sich Schüler*innen über weitere Schritte informieren. 

    Berufsfelderkundungen finden in diesem Schuljahr 2022/23 in der Zeit vom

    24. - 28. April 2023 und

    22. - 26. Mai 2023 statt.

    Im Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) sind die Berufsfelderkundungen ab Klasse 8 verpflichtende Schulveranstaltungen und werden in der Schule vor- und nachbereitet. Dadurch wird die gezielte Auswahl des späteren Betriebspraktikums in Klasse 9 und/oder 10 unterstützt. 

    Um Schüler*innen die Suche nach einem geeigneten Berufsfelderkundungsplatz zu erleichtern und Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, entsprechende Angebote den Schüler*innen zu unterbreiten, haben die Kommunalen Koordinierungsstellen zusammen mit der Regionalagentur Mittlerer Niederrhein und Vertretern aus Schule, Wirtschaft und Arbeitsagentur die Internetplattform www.fachkräfte-für-morgen.de ins Leben gerufen.

    Neben der Buchung von BFE- und Praktikumsplätzen stehen auch

    • ein Veranstaltungskalender mit aktuellen Angeboten zum Thema Berufs- und Studienorientierung in der Region

    • der interaktive Berufswege-Navigator für einen Überblick über passende Anschlussmöglichkeiten nach dem eigenen Schulabschluss sowie

    • eine Übersicht der Lehrstellenbörsen und vielfältige Information zur Berufswahl zur Verfügung.

     

    Welche Berufsfelder passen zu meinen Interessen und Neigungen? Der Berufsfeldfinder unterstützt junge Menschen dabei?

    Für Vor- und Nachbereitung sowie zum Festhalten der gesammelten Erfahrung in der Praxisphase eignet sich gut der Berufswahlpass NRW.

    „Perspektive Zukunft. My next Step Online“ ist eine gemeinsame Aktion der Kommunalen Koordinierungsstelle in der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ und der Agentur für Arbeit Mönchengladbach.

    Für Jugendliche, die noch kurzfristig nach freien Ausbildungsstellen suchten, gab es eine besondere „last minute“-Vermittlungsaktion zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2022/23!

    In einem persönlichen Beratungsgespräch konnten Jugendliche mit Expert*innen der Agentur für Arbeit Mönchengladbach in Kontakt treten und ihre nächsten beruflichen Schritte planen.

    Dazu ist auf der städtischen Homepage unter www.stadt.mg/Dein-Beruf ein Kontaktformular hinterlegt.
    Die persönlichen Steckbriefe leitet das Team der Kommunalen Koordinierungsstelle in der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ an die Berufsberatung der Agentur für Arbeit weiter, die sich dann telefonisch mit den Jugendlichen in Verbindung setzt.

    Bei Fragen wenden sich Jugendliche oder deren Erziehungsberechtigte an die Kommunale Koordinierungsstelle per Telefon an 02161-25-50706 oder per E-Mail an schule-beruf@moenchengladbach.de.

    Mehr unter:  www.stadt.mg/Dein-Beruf

    Nach den Vorgaben der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ ist die Berufliche Orientierung im Schuljahr 2022/23 wieder verpflichtend umzusetzen – entsprechend der jeweils aktuell gültigen Corona-bedingten Einschränkungen und unter Berücksichtigung des vorherrschenden Angebots (bspw. Praxisplätze).

     

    KAoA-Schulinformation zum Schuljahresbeginn 2022/23:

    1.) Aktuelle Hinweise zur konkreten Umsetzung von KAoA finden Sie hier.

    2.) Lesen Sie hier nach, welche digitalen Angebote es landesseitig für die Berufliche Orientierung gibt.


    Bildungskoordination für Neuzugewanderte

    Viele Neuzugewanderte in Mönchengladbach brauchen Hilfe oder Unterstützung bei der Suche nach dem richtigen Angebot. Die neue Datenbank möchte Neuzugewanderten, Helfer*innen und anderen Akteuren Orientierung bieten. Hier finden sie zahlreiche Angebote zu den Bereichen Beratung, niederschwellige Deutschkurse, Bildung, Beruf, Ehrenamt, Kultur und Sport.

    Das Kommunale Integrationszentrum organisiert und koordiniert die Vermittlung von Schulplätzen für zugewanderte Kinder und Jugendliche, die schulpflichtig sind. Es arbeitet dabei eng mit der Schulaufsicht für die Stadt Mönchengladbach zusammen.

    Zugewanderte Eltern können beim KI einen kostenlosen Beratungstermin vereinbaren. Sie erfahren dort, welche schulischen Möglichkeiten es für ihr Kind gibt und welcher Bildungsgang in Frage kommt. Es nimmt Kontakt mit Schulen auf und vermittelt einen Schulplatz für das Kind der zugewanderten Familie.

    Weitere Informationen und Ansprechpartner*innen finden Sie hier.


    Perspektive Bildung. Mönchengladbach

    Das Bildungsportal MG  komprimiert die Angebote von der frühkindlichen Bildung bis zur Erwachsenenbildung und soll Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit geben, sortiert nach Themenbereichen zum Fachbereich der Stadt oder zu entsprechenden Institutionen schnell ein entsprechendes Angebot zu finden. Das Portal soll unter dem Begriff „Lebenslanges Lernen“ sowohl Familien mit Kindern als auch Jugendliche, Erwachsene und Fachkräfte in der Beratung unterstützen.

    Der Bildungskompass MGbietet Ihnen einen möglichst ganzheitlichen Überblick über die Bildungswege im Übergang Schule - Beruf.

    Sie finden dort eine Bildungsdatenbank, in der Sie unter anderem nach Berufsorientierungs- und Berufsberatungsangeboten in Mönchengladbach suchen können. Zudem führt Sie der Bildungskompass unter "Bildungsgänge Berufskollegs / gymnasiale Oberstufe" auf die Seiten von "schüler online", auf denen Sie sich über die verschiedenen Bildungsgänge der Berufskollegs sowie des Weiterbildungskollegs und über die gymnasiale Oberstufe an den Gesamtschulen, Gymnasien sowie Berufskollegs der Stadt informieren können.

    Wie gestalten sich in Mönchengladbach die Bildungsprozesse im Übergang von der Kita in die Grundschule? Wie haben sich die Schulabschlüsse im Zeitverlauf entwickelt und welche präventiven Bildungs- und Jugendhilfeangebote unterstützen die Kinder und Jugendliche in dieser Stadt? Mit solchen und vielen weiteren Fragen befasst sich der 1. Bildungs- und Jugendhilfebericht Mönchengladbach 2018. Diesen hat der Fachbereich Schule und Sport in einer fachübergreifenden Zusammenarbeit gemeinsam mit dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie im Rahmen des Projektes Perspektive Bildung.Mönchengladbach erstellt. Den gesamten Bericht können sie hier abrufen


    Schüler Online

    Ab dem 21. Januar 2023 ist es wieder so weit. Dann startet die Anmeldephase von Schüler Online.   

    Schüler*innen, die sich im Anschluss an die Sekundarstufe I für ein Berufskolleg, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium interessieren, melden sich für ihre Wunschschule bis spätestens zum 11. Februar 2023 über Schüler Online auf www.schueleranmeldung.de an. Die Zugangsdaten für Schüler Online erhalten Schüler*innen in der Regel von ihrer Schule.  Allerdings ist der Anmeldeprozess erst vollständig abgeschlossen, wenn alle Anmeldeunterlagen (u. a. Zeugnisse, Lebenslauf) persönlich bei der aufnehmenden Schule innerhalb der Anmeldefrist (21.1.-11.2.2023) eingereicht wurden. Welche Unterlagen benötigt werden, ist den Hinweisen auf Schüler Online zu entnehmen. Bei der persönlichen Anmeldung sind die ausgewiesenen Öffnungszeiten der Schulsekretariate zu beachten. Informationen hierzu finden sich auf den jeweiligen Schulhomepages. 

    Wichtig: Anmeldungen für die Berufsschule und das Weiterbildungskolleg sind über Schüler Online auch außerhalb des von dem Schulträger vorgegeben Zeitraums (21.1. bis 11.2.2023) möglich. 

    Mit Schüler Online bleiben sowohl Schüler*innen als auch abgebende Schulen über den Bearbeitungsstand des Anmeldeverfahrens stets auf dem Laufenden, und es werden genau die Bildungsgänge angezeigt, die zu den schulischen Voraussetzungen der Schülerin/des Schülers passen.

    Neu auf www.schueleranmeldung.de sind neben einem neuen Design beispielsweise auch die Videotutorials, die Schritt für Schritt den Anmeldeprozess aus Sicht einer Schülerin /eines Schülers erläutern oder auch eine umfangreiche FAQ-Liste.

    Informationen für Betriebe und Bildungsträger: 

    Darüber hinaus können in Schüler Online auch Betriebe und Bildungsträger aktiv werden und neue Ausbildungsverhältnisse oder Maßnahmen zur beruflichen Vorbereitung der entsprechenden Berufsschule bzw. dem Berufskolleg anzeigen. In wenigen Schritten ist eine Registrierung über www.schueleranmeldung.de/betriebe abgeschlossen. Die Zugangsdaten werden hierbei selbst festgelegt.

    Der Vorteil: Betriebe werden als Ausbildungsbetrieb oder Bildungsträger als Anbieter*in von Berufsbildungsmaßnahmen sichtbar und eröffnen damit Jugendlichen mit einem Ausbildungsvertrag oder einer Maßnahmenbewilligung bei der Anmeldung über Schüler Online die Möglichkeit, sich direkt dem entsprechenden Betrieb oder Bildungsträger zuzuordnen.

    Weitere Informationen, Termine, Fristen und Handreichungen auf www.stadt.mg/schueler-online. Den aktuellen Schüler Online-Flyer für Schüler*innen gibt es hier.

     

    Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Andrea Lingen vom Fachbereich Schule und Sport der Stadt Mönchengladbach unter:

    Andrea.Lingen@moenchengladbach.de oder 02161 25 53781

    Schüler Online ist eine Onlineanmeldeverfahren, das seit dem Schuljahr 2019/2020 Mönchengladbacher Schüler*innen auf dem Weg in das Berufsleben unterstützt. Die Webseite bietet eine Übersicht zu den unterschiedlichen Bildungsangeboten der weiterführenden Schulen und zusätzlich die Möglichkeit, Schulplätze über das Onlineanmeldeverfahren zu buchen. Darüber hinaus nutzen die teilnehmenden Schulen das Portal, um den Verbleib Ihrer Schüler*innen zu dokumentieren. Diese Informationen können z. B. zur Schulpflichtüberwachung genutzt werden.

     

    Um eine Erweiterung der Funktionen zu ermöglichen, ist im September 2023 ein Update auf Version Schüler Online 2.0 geplant. 

    Die folgenden Funktionen wird Schüler Online 2.0 anbieten:

    • Medienbruchfreie Anmeldeverfahren mit Dokumenten-Upload und digital bereitgestellten Bescheiden
    • Anbindung ans Servicekonto.NRW (interoperabel) und an die Verwaltungssuchmaschine (VSM)
    • Onlineanmeldeverfahren auch für die Primarstufe und Sekundarstufe I
    • Mehrfachanmeldungen und Zweitwunschverfahren
    • Tool zur Schulpflichtüberwachung auch in der Primarstufe und Sekundarstufe I
    • Online-Antragsverfahren für vorzeitige Schulaufnahme und Zurückstellung vom Schulbesuch
    • Online-Terminvergabe für Aufnahmeberatungsgespräch an Schulen                                                                                                                                                                                                   

    Alle Änderungen wurden in einem Kurzvideo zusammengefasst.