Ab dem 21. Januar 2023 ist es wieder so weit. Dann startet die Anmeldephase von Schüler Online.
Schüler*innen, die sich im Anschluss an die Sekundarstufe I für ein Berufskolleg, eine Gesamtschule oder ein Gymnasium interessieren, melden sich für ihre Wunschschule bis spätestens zum 11. Februar 2023 über Schüler Online auf www.schueleranmeldung.de an. Die Zugangsdaten für Schüler Online erhalten Schüler*innen in der Regel von ihrer Schule. Allerdings ist der Anmeldeprozess erst vollständig abgeschlossen, wenn alle Anmeldeunterlagen (u. a. Zeugnisse, Lebenslauf) persönlich bei der aufnehmenden Schule innerhalb der Anmeldefrist (21.1.-11.2.2023) eingereicht wurden. Welche Unterlagen benötigt werden, ist den Hinweisen auf Schüler Online zu entnehmen. Bei der persönlichen Anmeldung sind die ausgewiesenen Öffnungszeiten der Schulsekretariate zu beachten. Informationen hierzu finden sich auf den jeweiligen Schulhomepages.
Wichtig: Anmeldungen für die Berufsschule und das Weiterbildungskolleg sind über Schüler Online auch außerhalb des von dem Schulträger vorgegeben Zeitraums (21.1. bis 11.2.2023) möglich.
Mit Schüler Online bleiben sowohl Schüler*innen als auch abgebende Schulen über den Bearbeitungsstand des Anmeldeverfahrens stets auf dem Laufenden, und es werden genau die Bildungsgänge angezeigt, die zu den schulischen Voraussetzungen der Schülerin/des Schülers passen.
Neu auf www.schueleranmeldung.de sind neben einem neuen Design beispielsweise auch die Videotutorials, die Schritt für Schritt den Anmeldeprozess aus Sicht einer Schülerin /eines Schülers erläutern oder auch eine umfangreiche FAQ-Liste.
Informationen für Betriebe und Bildungsträger:
Darüber hinaus können in Schüler Online auch Betriebe und Bildungsträger aktiv werden und neue Ausbildungsverhältnisse oder Maßnahmen zur beruflichen Vorbereitung der entsprechenden Berufsschule bzw. dem Berufskolleg anzeigen. In wenigen Schritten ist eine Registrierung über www.schueleranmeldung.de/betriebe abgeschlossen. Die Zugangsdaten werden hierbei selbst festgelegt.
Der Vorteil: Betriebe werden als Ausbildungsbetrieb oder Bildungsträger als Anbieter*in von Berufsbildungsmaßnahmen sichtbar und eröffnen damit Jugendlichen mit einem Ausbildungsvertrag oder einer Maßnahmenbewilligung bei der Anmeldung über Schüler Online die Möglichkeit, sich direkt dem entsprechenden Betrieb oder Bildungsträger zuzuordnen.
Weitere Informationen, Termine, Fristen und Handreichungen auf www.stadt.mg/schueler-online. Den aktuellen Schüler Online-Flyer für Schüler*innen gibt es hier.
Bei Fragen wenden Sie sich an Frau Andrea Lingen vom Fachbereich Schule und Sport der Stadt Mönchengladbach unter:
Andrea.Lingen@moenchengladbach.de oder 02161 25 53781