Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Offener Ganztag

Die Großfamilie gehört der Vergangenheit an.
Immer mehr Eltern sind allein erziehend und der Anteil der berufstätigen Mütter wächst.
Das Land Nordrhein-Westfalen hat zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf und zur Bildungsförderung auf diese veränderte Situation im Jahr 2003 mit der Einführung der Offenen Ganztagsschulen (OGS) reagiert. Eltern können ihre Kinder dort anmelden und haben dann nach dem Unterricht eine verlässliche Betreuung ihrer Kinder einschließlich Mittagessen, Lernzeiten (Hausaufgabenbetreuung) und AG-Angeboten in der Regel bis 16.00 Uhr.
Die Träger der freien und öffentlichen Jugendhilfe organisieren den Betrieb der OGS. Erzieherinnen und Erzieher sowie pädagogische Ergänzungskräfte gestalten und strukturieren den Alltag für die teilnehmenden Kinder auf der Basis der pädagogischen Konzeption.
Die Ausrichtung der pädagogischen Konzeption orientiert sich an dem Schulprogramm der jeweiligen Schule.
Die Zusammenarbeit der Systeme Schule und OGS unter
einem Dach verfolgt das Ziel, für die Kinder gute Rahmenbedingungen durch einen strukturierten, reibungslosen und
harmonischen Tagesablauf zu ermöglichen und den Eltern die Sicherheit der verlässlichen Betreuung ihrer Kinder zu geben
 

Die Situation in Mönchengladbach:


32 der 35 Mönchengladbacher Grundschulen sind offene Ganztagesschulen, hinzu kommen noch die beiden Förderzentren. Die insgesamt 34 OGS bestehen in der Regel aus zwei bis fünf Gruppen. Insgesamt stehen den Schülerinnen und Schülern aus den Grundschulen und Förderzentren ab dem 1.8.2023 3.620 Plätze in 150 Gruppen (10 davon in den Förderzenten) zur Verfügung.
So unterschiedlich wie die Gruppenanzahl, so verschieden sind die Rahmenbedingungen in den einzelnen Ganztagesschulen, wie Anzahl der Betreuungspersonen, Räumlichkeiten und Kooperationspartner und ggf. alternative Betreuungsformen.
Betriebsträger sind die AWO, der Verein zur Bildungsförderung, das Fanprojekt De Kull e.V., der Verein zur Betreuung von Schulkindern, der Verein Menschen im Zentrum, der evangelische Verein für Jugend- und Familienhilfe, Integra e.V., geg Euregio GmbH und der MSV 01 gUG.

  

Eine Übersicht der offenen Ganztagesschulen in Mönchengladbach, sowie Antworten auf die meistgestellten Fragen finden Sie hier .