Wichtige Information zur aktuellen Fortbildungssituation

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

liebe Interessierte,

auch im ersten Halbjahr 2025 warten wieder interessante Treffpunkte, Workshops und Veranstaltungen des Bildungsbüros auf Sie. Um stets die aktuellsten Informationen zu erhalten lohnt sich ein regelmäßiger Blick auf diese Seite. Alle Angebote finden Sie auf unserer Seite.

Neuerung: In Kürze können Sie sich online über die Anmeldemaske anmelden. Bis diese freigeschaltet wird, können Sie wie bisher gewohnt sich über das offizielle Anmeldeformular anmelden.

Bedenken Sie bitte auch folgendes: Auch im neuen Jahr vergeben wir wieder die Fortbildungsplätze streng nach Eingang der Anmeldungen.

Selbstverständlich können Sie auch weiterhin das Anmeldeformular nutzen.

Sie interessieren sich für die Historie der Fortbildungsangebote im Bildungsbüro? Dann werden Sie hier fündig. Möglicherweise haben Sie interessante Fortbildungen verpasst und wünschen sich eine Wiederholung? Dann schreiben Sie uns einfach eine E-Mail.

Multiprofessionelle Fortbildungen im Regionalen Bildungsbüro

Wichtige Informationen!

 

  1. Auf unserer Startseite finden Sie in Kürze die neun nächsten Fortbildungen. Unter diesen Angeboten finden Sie den Hinweis "Zu allen Terminen springen"- hier finden Sie alle Angebote des Bildungsbüros im laufenden Halbjahr und darüberhinaus noch Angebote ausgewählter Kooperationspartner. Ein Blick lohnt sich!
  2. Diese Seite ist ab sofort auch per Shortlink erreichbar. Unter www.stadt.mg/Fortbildungen-RBB gelangen Sie ohne zusätzliche Klicks auf diese Seite.

 

Sie haben Wünsche, Ideen oder Anregungen für Fortbildungen? Dann teilen Sie uns diese mit!

Fortbildungen im ersten Halbjahr 2025

Prävention „sexualisierter Gewalt“

 

Datum: 22.01.2025 von 9:00 – 15:00 Uhr

Anmeldung bis 13.01.2025

 

Veranstaltungsort:          MöWe im „Schulamt“

                                               Voltastraße 2

                                               41061 Mönchengladbach

 

Referentin: Vanessa Kolb

Maximal 15 Teilnehmer*innen

 

Gerade in unserer Arbeit, sei es mit Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen ist es wichtig und notwendig, sich mit dem Thema „Sexualisierte Gewalt“ auseinanderzusetzen. Die Arbeit mit unserer Zielgruppe ist geprägt von Beziehungsarbeit. Durch ihre Tätigkeit werden die Mitarbeitenden zu wichtigen Bezugspersonen.

Ziel dieser Schulung ist es, die Teilnehmenden für die Thematik zu sensibilisieren und sie über die Prävention von sexualisierter Gewalt gründlich zu informieren, damit sie Hinweise auf eine Gefährdung frühzeitig erkennen und bei grenzüberschreitendem Verhalten konkret und angemessen handeln können. Des Weiteren steht der fachliche Austausch im Vordergrund.

 

Inhalte sind:

  • Erweitertes Basiswissen zum Thema „sexualisierte Gewalt“
  • Rechtliche Hintergründe und Bestimmungen
  • Vertiefte Reflexion und Sensibilisierung des eigenen Verhaltens
  • Strategien der Täter*innen
  • Daten und Fakten
  • Präventionsmaßnahmen und Möglichkeiten der Intervention

 

Diese Schulung eignet sich für Mitarbeitende sowie ehrenamtlich Tätige mit regelmäßigem Kontakt zur Zielgruppe (Kinder, Jugendliche, Erwachsene).

 

 

 

„BNE-Treffpunkt – Austausch und Entwicklung von Projekten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ - 1 Treffpunkt für den Elementarbereich (Fach- und Ergänzungskräfte)

Datum: 28.01.2025 von 14:00 – 16:00 Uhr

Anmeldung bis 13.01.2025

 

Veranstaltungsort:          Regionales Bildungsbüro

                                               Sitzungsraum 1. Etage, Verwaltungsgebäude 1

                                               Voltastraße 2

                                               41061 Mönchengladbach

 

Referentinnen: Vanessa Kolb und Sina Kisser

Maximal 20 Teilnehmer*innen

 

Im BNE-Treffpunkt laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam in den Austausch über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu kommen und dabei konkrete Ansätze und Ideen zu entwickeln. Ziel ist es, gemeinsam zu überlegen, wie sich BNE im pädagogischen Alltag wirkungsvoll integrieren lässt.

Ein besonderer Fokus wird dabei auf das Nachhaltigkeitsziel gelegt, das im Rahmen der Mönchengladbacher Bildungsgespräche ausgewählt wurde (Ziel 1: Keine Armut). Gemeinsam überlegen wir, wie Projekte und Angebote gestaltet werden können, die auf dieses Ziel ausgerichtet sind und Kinder und Jugendliche in der Auseinandersetzung mit nachhaltiger Entwicklung unterstützen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, mit anderen Fachkräften aus verschiedenen Bildungsbereichen ins Gespräch zu kommen, Ihre Erfahrungen zu teilen und neue Ideen für eine nachhaltige Bildungsarbeit zu entwickeln.

Der Treffpunkt richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Mitarbeitende aus der Kita.

KI in Kita und Schule: Werden Fachkräfte überflüssig – oder endlich entlastet?“

 

Datum: 04.02.2025 von 15:00 – 17:00 Uhr

Anmeldung bis 08.01.2025

 

Veranstaltungsort:         Regionales Bildungsbüro

Sitzungsraum 1. Etage, Verwaltungsgebäude 1

Voltastraße 2

                                               41061 Mönchengladbach

 

Referentin: Maria Sophie Neumann

Maximal 15 Teilnehmer*innen

 

Die digitale Revolution hat längst auch den Bildungs- und Erziehungsbereich erreicht – und mit ihr die Künstliche Intelligenz (KI). Doch sind Erzieher*innen und Lehrkräfte baldersetzbar? Oder eröffnet KI endlich den Raum für das Wesentliche: mehr Zeit für die direkte Arbeit mit Kindern und Jugendlichen?

In diesem Workshop/Präsentation nehmen wir Ihnen die Berührungsängste und zeigen, wie Sie KI-Tools wie ChatGPT effektiv in Ihrem Arbeitsalltag nutzen können. Entdecken Sie, wie KI Ihre Planung beschleunigen, kreative Ideen entwickeln oder individuelle Förderpläne unterstützen kann. Gemeinsam diskutieren wir auch die Schattenseiten: Datenschutz, ethische Fragen und der Balanceakt zwischen Technologie und Menschlichkeit.

Dieser Workshop liefert Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch konkrete Anwendungsbeispiele und einfache Tools, die Sie sofort einsetzen können – egal, ob in der Kita oder im Klassenzimmer.

Werden Sie selbst zum Vorreiter – bevor KI den Alltag in Kita und Schule ohne Sie verändert!

Der Workshop richtet sich Lehrkräfte, Erzieher*innen und alle Fachkräfte aus Kita und Schule, die nicht zuschauen, sondern aktiv die Chancen und Herausforderungen der KI mitgestalten möchten.

Kollegiale Fachgespräche für OGS-Mitarbeitende

 

Datum: 05.02.2025 von 9.30 bis 11.00 Uhr

Anmeldung bis: 29.01.2025

 

Veranstaltungsort:         Nach Absprache: in Ihrer OGS oder im Regionalen Bildungsbüro MG

                                               Sitzungsraum 1. Etage, Verwaltungsgebäude 1

Voltastraße 2

41061 Mönchengladbach

 

Referent: Dirk Lehnen

 

An diesem Termin bietet Dirk Lehnen (Fachberatung OGS) Team- oder Einzelgespräche zu Themen rund um ihre Offene Ganztagsschule an. Erhalten Sie Anregungen, Tipps, eine andere Sichtweise oder kommen Sie einfach mit der Fachberatung ins Gespräch.

Die Gespräche können sowohl im Regionalen Bildungsbüro als auch in Ihrer OGS stattfinden. Dabei müssen nicht zwingend Probleme oder Schwierigkeiten thematisiert werden. Es können auch Vorhaben, Ideen oder anstehende Inhalte vorgestellt oder auch Unterstützungsbedarfe geäußert werden.

 

Die kollegialen Fachgesprächerichten sich an pädagogische Fachkräfte und Mitarbeitende der OGS.

„BNE-Treffpunkt – Austausch und Entwicklung von Projekten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ - 1 Treffpunkt für den Primarbereich (OGS Mitarbeiter*innen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Offene Kinder- und Jugendarbeit)

Datum: 05.02.2025 von 10:00 – 12:00 Uhr

Anmeldung bis 22.01.2025

 

Veranstaltungsort:          Regionales Bildungsbüro

                                               Sitzungsraum 1. Etage, Verwaltungsgebäude 1

                                               Voltastraße 2

                                               41061 Mönchengladbach

 

Referentinnen: Vanessa Kolb und Sina Kisser

Maximal 20 Teilnehmer*innen

 

Im BNE-Treffpunkt laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam in den Austausch über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu kommen und dabei konkrete Ansätze und Ideen zu entwickeln. Ziel ist es, gemeinsam zu überlegen, wie sich BNE im pädagogischen Alltag wirkungsvoll integrieren lässt.

Ein besonderer Fokus wird dabei auf das Nachhaltigkeitsziel gelegt, das im Rahmen der Mönchengladbacher Bildungsgespräche ausgewählt wurde (Ziel 1: Keine Armut). Gemeinsam überlegen wir, wie Projekte und Angebote gestaltet werden können, die auf dieses Ziel ausgerichtet sind und Kinder und Jugendliche in der Auseinandersetzung mit nachhaltiger Entwicklung unterstützen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, mit anderen Fachkräften aus verschiedenen Bildungsbereichen ins Gespräch zu kommen, Ihre Erfahrungen zu teilen und neue Ideen für eine nachhaltige Bildungsarbeit zu entwickeln.

Der Treffpunkt richtet sich an OGS Mitarbeiter*innen, Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Offene Kinder- und Jugendarbeit aus dem Primarbereich.

Kollegiale Fallberatung für OGS-Mitarbeitende

 

Datum: 12.02.2025 von 9.30 bis 11.00 Uhr

Anmeldung bis: 29.01.2025

 

Veranstaltungsort:         Nach Absprache: in Ihrer OGS oder im Regionalen Bildungsbüro MG

Sitzungsraum 1. Etage, Verwaltungsgebäude 1

Voltastraße 2

41061 Mönchengladbach

 

Referentin: Aysun Floh

 

Die kollegiale Fallberatung, die von Sozialarbeiterin und Kinderschutzfachkraft Aysun Floh geleitet wird, konzentriert sich auf die Individualitäten einzelner Kinder oder Gruppen und den Umgang mit diesen. Haben Sie Fragen oder Schwierigkeiten im Hinblick auf bestimmte Kinder? Kommen Sie in der Elternarbeit nicht weiter? Dann ist die kollegiale Fallberatung der ideale Rahmen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und neue Ideen zu entwickeln. Hier können spezifische Themen und Fälle diskutiert sowie individuelle Pläne erstellt werden.

Dieses Angebot richtet sich an alle pädagogischen Fach- und Ergänzungskräfte und wird direkt in Ihrer Einrichtung durchgeführt. Wir laden Sie herzlich ein, von diesen wertvollen Beratungsformaten Gebrauch zu machen und freuen uns auf anregende Gespräche und einen fruchtbaren Austausch.

 

Treffpunkt Sprache - Akutsituation Trauerfall - und jetzt?

 

Datum: 11.02.2025 von 16.00 bis 17:30 Uhr

Anmeldung bis 28.01.2025

 

Veranstaltungsort:          Regionales Bildungsbüro

Sitzungsraum 1. Etage, Verwaltungsgebäude 1

Voltastraße 2

41061 Mönchengladbach

 

Referentin: Annika Masternak

Maximal 15 Teilnehmer*innen

 

Stellen Sie sich vor, Sie kommen morgens in die Kita oder Schule und es gab bereits einen Anruf mit der Nachricht eines Trauerfalls. Was nun? Wie gehen Sie im Team/Kollegium vor? Was machen Sie mit betroffenen Kindern?

Wir wünschen uns alle, dass eine solche Schocksituation uns niemals treffen wird und doch ist es umso besser, wir sind auf diese Schocksituation bestmöglich vorbereitet.

Im Workshop bekommen Sie genau für diese Situation Handwerkszeuge, die Sie nutzen können. Um Fachwissen zu erlangen, wird es einen kurzen Input zum Lebens-und Trauermodell von Mechthild Schroeter-Rupieper und den Trauerphasen von Kindern geben.

 

Der Treffpunkt richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Mitarbeitende der OGS und Kita, Lehrkräfte, Schulsozialpädagog*innen, Seiteneinsteiger*innen und Vertretungslehrer*innen.

BNE-Treffpunkt – Austausch und Entwicklung von Projekten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ – 1 Treffpunkt für die Sekundarstufe I und Gymnasiale Oberstufe (Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen, Offene Kinder- und Jugendarbeit)

Datum: 18.02.2025 von 14:00 – 16:00 Uhr

Anmeldung bis 14.02.2025

 

Veranstaltungsort:          Regionales Bildungsbüro

                                               Sitzungsraum 1. Etage, Verwaltungsgebäude 1

                                               Voltastraße 2

                                               41061 Mönchengladbach

 

Referentinnen: Vanessa Kolb und Sina Kisser

Maximal 20 Teilnehmer*innen

Im BNE-Treffpunkt laden wir Sie herzlich ein, gemeinsam in den Austausch über Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zu kommen und dabei konkrete Ansätze und Ideen zu entwickeln. Ziel ist es, gemeinsam zu überlegen, wie sich BNE im pädagogischen Alltag wirkungsvoll integrieren lässt.

Ein besonderer Fokus wird dabei auf das Nachhaltigkeitsziel gelegt, das im Rahmen der Mönchengladbacher Bildungsgespräche ausgewählt wurde (Ziel 1: Keine Armut). Gemeinsam überlegen wir, wie Projekte und Angebote gestaltet werden können, die auf dieses Ziel ausgerichtet sind und Kinder und Jugendliche in der Auseinandersetzung mit nachhaltiger Entwicklung unterstützen.

Nutzen Sie die Gelegenheit, mit anderen Fachkräften aus verschiedenen Bildungsbereichen ins Gespräch zu kommen, Ihre Erfahrungen zu teilen und neue Ideen für eine nachhaltige Bildungsarbeit zu entwickeln.

Der Treffpunkt richtet sich an Lehrkräfte, Schulsozialarbeiter*innen aus der Sekundarstufe I und Gymnasiale Oberstufe, Offene Kinder- und Jugendarbeit.

 

 

 

Gewaltprävention - Stark im Umgang mit Konflikten

 

Datum: 19.02.2025 von 9:00 – 16:00 Uhr

Anmeldung bis 05.02.2025

 

Veranstaltungsort:          Multifunktionsraum Campuspark

Jahnplatz 10

                                               41236 Mönchengladbach

 

Referentin: Meryem Turgut

Maximal 15 Teilnehmer*innen

 

In diesem Workshop lernen Sie, Konflikte frühzeitig zu erkennen und effektiv zu entschärfen. Mit praktischen Übungen und Rollenspielen stärken wir Ihr Selbstbewusstsein und trainieren effektive Kommunikationstechniken, um Gewalt im Alltag zu vermeiden. Lernen Sie, in Stresssituationen gelassen zu bleiben und klare Grenzen zu setzen. Werden Sie sicherer im Umgang mit Konflikten und tragen Sie zu einem respektvollen Miteinander bei!

 

Der Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Mitarbeitende der OGS und Kita, Lehrkräfte, Schulsozialpädagog*innen, Seiteneinsteiger*innen und Vertretungslehrer*innen.

WiNetziA-Workshop: Mathematik in Raum und Form entdecken

 

Datum: 11.03.2025 von 10.00 bis 15:00 Uhr

Anmeldung bis 23.02.2025

 

Veranstaltungsort:          Regionales Bildungsbüro

Sitzungsraum 1. Etage, Verwaltungsgebäude 1

Voltastraße 2

41061 Mönchengladbach

 

Referentin: Cäcilie Meurer

Maximal 12 Teilnehmer*innen

 

In diesem Workshop lernen Sie viele praktische Elemente kennen, um Mathematik für pädagogische Fach- und Lehrkräfte erlebbar zu machen. Sie erfahren, wie Kinder ihr visuelles und räumliches Vorstellungsvermögen entwickeln und wie sie die Kompetenzentwicklung im Bereich „Raum und Form“ im Alltag bei den Kindern unterstützen können. Zudem tauschen Sie sich dazu aus, wie mathematische Lernchancen in Raum und Form im Alltag erkannt werden können und Sie diese bewusst in ihrem pädagogischen Alltag mit den Kindern gestalten.

 

Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus dem WiNetziA-Projekt und interessierte Fachkräfte.

Treffpunkt Vielfalt: Heterogene Elternschaft - Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Arbeit

 

Datum: 13.03.2025 von 9.00 bis 11.00 Uhr

Anmeldung bis 01.03.2025

 

Veranstaltungsort:          Regionales Bildungsbüro

Sitzungsraum 1. Etage, Verwaltungsgebäude 1

Voltastraße 2

41061 Mönchengladbach

 

Referentin: Stefani Schäfer

Maximal 15 Teilnehmer*innen

 

Für die pädagogische Arbeit in Kita, Grundschule und OGS ist die Zusammenarbeit mit Eltern sehr wichtig. Gemeinsam mit den Sorgeberechtigten gehen pädagogische Fachkräfte eine Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ein. Viele Faktoren im Alltag führen häufig dazu, dass diese Partnerschaft nicht ausreichend mit Leben gefüllt ist. Neben fehlender Zeit ist auch die heterogene Elternschaft oft eine Herausforderung. Mit gewohnten Ansprachen und Begegnungsformaten wie Elternabenden, Einrichtungsfesten, Elternbriefen und Elterngesprächen können nicht alle Sorgeberechtigten gleichermaßen erreicht werden. Anhand von Ihren Praxisberichten werden wir die Herausforderungen in der Elternarbeit diskutieren, gute Beispiele und Wege miteinander teilen . Wie immer im Rahmen des Treffpunkts Vielfalt werden wir unsere eigene diversitätssensible Lupe miteinander schärfen.

 

Der Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Mitarbeitende der OGS und Kita,

Lehrkräfte, Schulsozialpädagog*innen, Seiteneinsteiger*innen und Vertretungslehrer*innen.

Treffpunkt OGS – OGS trifft Kultureinrichtung

 

Datum: 26.03.2025 von 9:00 bis 10:30 Uhr

Anmeldung bis 12.03.2025

Veranstaltungsort:         Theater Mönchengladbach

Odenkirchener Str. 78,

41236 Mönchengladbach

 

Referent*innen: Silvia Behnke und Dirk Lehnen

Teilnehmer*innenzahl: 12

 

Dieses Mal geht es ins Theater Mönchengladbach. Diese Kultureinrichtung ist auf mehreren Ebenen für die offenen Ganztagesschulen interessant. Nach einer Führung durch das Haus lernen Sie die breite Angebotspalette kennen, knüpfen erste Kontakte (oder weiten bereits vorhandene Kontakte aus) und nehmen vielseitige Anregungen für Ihre tägliche pädagogische Arbeit mit.

 

Der Treffpunkt richtet sich an pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus der OGS.

WiNetziA-Workshop „Technik – von hier nach da“

 

Datum: 03.04.2025 von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr

 

NACHHOTERMIN

Anmeldung bis 20.03.2025

 

 

Veranstaltungsort:          Regionales Bildungsbüro

Voltastraße 2

41061 Mönchengladbach

 

Referent: Dirk Lehnen

Maximal 15 Teilnehmer*innen

 

Kann ich mein Fahrzeug mit einem Luftballon antreiben? Wie können wir uns beim Tischdecken die

Arbeit am besten aufteilen? Woher weiß die Post, wo ich wohne?

In dem Workshop „Technik – von hier nach da" erfahren die Teilnehmenden, wie sie die Kinder bei

technischen Fragestellungen zu den Themenbereichen „Fortbewegung und Transport",

„Arbeitsteilung" sowie „Ver- und Entsorgung" begleiten und dabei technische Denk- und

Handlungsweisen fördern.

Die Teilnehmenden lernen unterschiedliche technikdidaktische Methoden kennen und überlegen,

wie technische Bildung in Form von Projekten im pädagogischen Alltag mit den Kindern und im

Zusammenhang mit anderen Disziplinen der MINT-Bildung sowie der Bildung für nachhaltige

Entwicklung umgesetzt werden kann.

Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus dem WiNetziA-Projekt und interessierte Fachkräfte.

 

Umgang mit Nähe und Distanz in der pädagogischen Arbeit

 

Datum: 08.04.2025 von 08.00 bis 11:00 Uhr

Anmeldung bis 23.03.2025

 

Veranstaltungsort:          Regionales Bildungsbüro

Sitzungsraum 1. Etage, Verwaltungsgebäude 1

Voltastraße 2

41061 Mönchengladbach

 

Referentin: Madlen Roebuck

Maximal 15 Teilnehmer*innen

 

In der pädagogischen Arbeit ist der richtige Umgang mit Nähe und Distanz entscheidend für eine vertrauensvolle Beziehung zu den Kindern. Doch wie viel Nähe ist angemessen, und wo ist Distanz wichtig? Gibt es ein „zu viel“ an Nähe und wie können wir unseren Eigenschutz und unsere Selbstfürsorge wahren?

In diesem Workshop für Fachkräfte aus Kita, Grundschule und offener Ganztagsschule erarbeiten wir gemeinsam Strategien und Handlungsmöglichkeiten, um ein gesundes Gleichgewicht zu finden. Lassen Sie uns zusammen reflektieren, diskutieren und praxisnahe Lösungen entwickeln, die Ihnen helfen, Ihre pädagogische Arbeit nachhaltig zu gestalten!

 

Der Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Mitarbeitende der OGS und Kita,

Lehrkräfte, Schulsozialpädagog*innen, Seiteneinsteiger*innen und Vertretungslehrer*innen aus der Grundschule.

Kollegiale Fachgespräche für OGS-Mitarbeitende

 

Datum: 02.04.2025 von 9.30 bis 11.00 Uhr

Anmeldung bis 26.03.2025

Veranstaltungsort:         Nach Absprache: in Ihrer OGS oder im Regionalen Bildungsbüro MG

Sitzungsraum 1. Etage, Verwaltungsgebäude 1

Voltastraße 2

41061 Mönchengladbach

 

Referent: Dirk Lehnen

 

An diesem Termin bietet Dirk Lehnen (Fachberatung OGS) Team- oder Einzelgespräche zu Themen rund um ihre Offene Ganztagsschule an. Erhalten Sie Anregungen, Tipps, eine andere Sichtweise oder kommen Sie einfach mit der Fachberatung ins Gespräch.

Die Gespräche können sowohl im Regionalen Bildungsbüro als auch in Ihrer OGS stattfinden. Dabei müssen nicht zwingend Probleme oder Schwierigkeiten thematisiert werden. Es können auch Vorhaben, Ideen oder anstehende Inhalte vorgestellt oder auch Unterstützungsbedarfe geäußert werden.

 

Die kollegialen Fachgesprächerichten sich an pädagogische Fachkräfte und Mitarbeitende der OGS.

 

 

Kollegiale Fallberatung für OGS-Mitarbeitende

 

Datum: 10.04.2025 von 9.30 bis 11.00 Uhr

Anmeldung bis 27.03.2025

 

Veranstaltungsort:         Nach Absprache: in Ihrer OGS oder im Regionalen Bildungsbüro MG

Sitzungsraum 1. Etage, Verwaltungsgebäude 1

Voltastraße 2

                41061 Mönchengladbach

Referentin: Aysun Floh

 

Die kollegiale Fallberatung, die von Sozialarbeiterin und Kinderschutzfachkraft Aysun Floh geleitet wird, konzentriert sich auf die Individualitäten einzelner Kinder oder Gruppen und den Umgang mit diesen. Haben Sie Fragen oder Schwierigkeiten im Hinblick auf bestimmte Kinder? Kommen Sie in der Elternarbeit nicht weiter? Dann ist die kollegiale Fallberatung der ideale Rahmen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und neue Ideen zu entwickeln. Hier können spezifische Themen und Fälle diskutiert sowie individuelle Pläne erstellt werden.

Dieses Angebot richtet sich an alle pädagogischen Fach- und Ergänzungskräfte und wird direkt in Ihrer Einrichtung durchgeführt. Wir laden Sie herzlich ein, von diesen wertvollen Beratungsformaten Gebrauch zu machen und freuen uns auf anregende Gespräche und einen fruchtbaren Austausch

 

Treffpunkt OGS – Gelebte Partizipation in der OGS

 

Datum: 07.05.2025 von 9:00 bis 10:30 Uhr

Anmeldung bis 28.04.2025

 

Veranstaltungsort:          Gemeinschaftsgrundschule Mülfort-Dohr

Giesenkirchener Str. 113

41238 Mönchengladbach

 

Referenten: Nico Schäfer und Dirk Lehnen

Teilnehmende: 12

 

Nico Schäfer, Teamleiter in der OGS Mülfort Dohr, stellt an diesem Termin das neu eingeführte

Außenparlament der GGS Mülfort-Dohr vor. Er informiert über die Entstehung, die Nutzung und die

Erfahrungen, die mit diesem neuen Angebot gemacht wurden und werden. 

Nutzen Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, um Anregungen für Ihre Einrichtung zu erhalten, wie

Partizipation von Kindern in der OGS umgesetzt werden kann.

 

Der Treffpunkt richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Ergänzungskräfte aus der OGS.

Kinderschutz – Kindeswohlgefährdung

 

Datum: 13.05.2025 von 8.30 bis 12.30 Uhr

Anmeldung bis 2025

 

Veranstaltungsort:          MöWe im „Schulamt“

                                               Voltastraße 2

                                               41061 Mönchengladbach

 

Referentinnen: Fr. Ayadi und Fr. Morales

Maximal 20 Teilnehmer*innen

 

Immer wieder ist in der Presse von Kindeswohlgefährdung zu lesen. Jugendämter sind dann gefragt.

Aber nicht nur diese. Alle, die mit Kindern arbeiten, müssen sich täglich fragen:

• Liegt eine Kindeswohlgefährdung vor?

• (Wie) Muss ich reagieren?

• An wen wende ich mich?

Mitarbeitende des Jugendamtes werden Informationen über den

rechtlichen Hintergrund zum Thema Kinderschutz, Arten von Kindeswohlgefährdung, Einschätzung von Kindeswohlgefährdung, gewichtige Anhaltspunkte und Vorgehensweisen geben, um mögliche

Unsicherheit abzubauen und um ein Hilfenetzwerk aufzubauen.

Diese Veranstaltung richtet sich an alle interessierten Fachkräfte aus Kita, OGS und Schule, Lehrkräfte und Seiteneinsteiger*innen.

 

Herausfordernde Elterngespräche gelassen meistern

Datum: 21.05.2025 von 9.00 bis 14.00 Uhr

Anmeldung bis 07.05.2025

 

Veranstaltungsort:     MöWe im „Schulamt“

                                    Voltastraße 2

                                    41061 Mönchengladbach

 

Referentin: Silvia Kaletta

Maximal 15 Teilnehmer*innen

 

In diesem Workshop werden die Grundlagen einer ressourcenorientierten Gesprächsführung vermittelt.

Dabei liegt ein wichtiger Schwerpunkt dieses Workshops auf dem souveränen Führen von besonders herausfordernden Elterngesprächen. Sie erhalten die Möglichkeit, Ihren eigenen Kommunikationsstil zu entwickeln und in den beruflichen Alltag zu integrieren.

 

Themenschwerpunkte:

•          Kommunikative Grundlagen

•          Gesprächsstrukturierung

•          Reflexion der eigenen Haltung im Umgang mit „schwierigen“ Eltern

•          De-Eskalation in Gesprächssituationen

•          Vorbereitung von schwierigen Gesprächssituationen

•          Elterngespräche bei Kindeswohlgefährdung

 

 

Lernspiele für Zwischendurch

 

Datum: 27.05.2025 von 9:00 - 10:30 Uhr

Anmeldung bis 13.05.2025

 

Veranstaltungsort:          Regionales Bildungsbüro

Sitzungsraum 1. Etage, Verwaltungsgebäude 1

Voltastraße 2

41061 Mönchengladbach

 

Referent*innen: Cäcilie Meurer und Dirk Lehnen

Maximal 15 Teilnehmer*innen

 

In diesem Workshop stellen wir Ihnen Lernspiele für Zwischendurch vor und probieren uns an einigen auch selbst aus. Im rhythmisierten Ganztag können Sie diese unkompliziert zur Auflockerung des Lehrplans oder als feste Stunde einsetzen, in der OGS sowohl als feste AG, als auch als Impuls nutzen.

 

Diese Spiele fördern nicht nur die Lernmotivation der Kinder und schulen ihre kognitiven Fähigkeiten spielerisch, sondern stärken auch Teamgeist und soziale Kompetenzen.

Ob drinnen oder draußen, mit diesen einfachen und effektiven Spielen bringen Sie frischen Wind in den Alltag des rhythmisierten Ganztags und der offenen Ganztagsschule.

Lassen Sie sich inspirieren und spielen Sie gemeinsam mit uns!

 

Der Workshop richtet sich an pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus der OGS und dem rhythmisierten Ganztag.

 

Autismus verstehen – Kinder im Übergang Kita-Grundschule

 

Datum: 03.06.2025 von 9.00 bis 13.00 Uhr

Anmeldung bis 20.05.2025

 

Veranstaltungsort:          MöWe im „Schulamt“

                                               Voltastraße 2

                                               41061 Mönchengladbach

 

Referentin: Tanja Bechberger, Psychologische Beraterin

Maximal 15 Teilnehmer*innen

 

Wir leben in einer vielfältigen Gesellschaft. Auch der Alltag im pädagogischen Bereich bringt

vielfältige Situationen mit sich. Vor allem bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen wie Autismus oder ADS/ADHS können Herausforderungen entstehen, die nachhaltig den Alltag beeinflussen. 

In dem Workshop „Autismus verstehen - Kinder im Übergang Kita-Grundschule“ werden folgende Kursinhalte besprochen:

  • Störungsbilder werden erklärt und besprochen
  • Besondere Herausforderungen und Schwierigkeiten für Kinder und die begleitenden

Erwachsenen im Übergang Kita-Grundschule werden definiert 

  • Mögliche Strategien und Lösungen werden gemeinsam erarbeitet
  • Im geschützten Raum gibt es die Möglichkeit, über persönliche Erfahrungen und Situationen

sprechen zu können

  • Möglichkeiten der eigenen Abgrenzung werden besprochen
  • Strategien im Umgang mit Stress werden entwickelt
  • Wertvolle Impulse können mit in die tägliche Arbeit genommen werden

 

Der Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte und Mitarbeitende der OGS und Kita,

Lehrkräfte, Schulsozialpädagog*innen, Seiteneinsteiger*innen und Vertretungslehrer*innen.

 

Kreativworkshop

 

Datum: 05.06.2025 von 9:30 - 12:30 Uhr

Anmeldung bis 13.05.2025

 

Veranstaltungsort:         Malklasse im Museum Abteiberg

Abteistraße 27

41061 Mönchengladbach

 

Referentin: Christiane Behr

Maximal 12 Teilnehmer*innen

 

In diesem Workshop für OGS-Kräfte setzt die in Mönchengladbach lebende Künstlerin

Christiane Behr auf niedrigschwellige Angebote, die das Selbstbewusstsein der Kinder

stärken und ihre Kreativität entfachen. Die Teilnehmer*innen lernen praxisorientiert, wie sie

mit einfachen Materialien, Aufgaben und Recycling-Ideen beeindruckende Kunstwerke

schaffen können.

Die Referentin vermittelt Ihnen, wie Sie ohne kunsthistorische Kenntnisse oder künstlerisches Hintergrundwissen z. B. mit Land-Art, Farbenlehre oder Recyclingmaterialien experimentieren und sie in kreative Projekte verwandeln. Ziel ist es, den Kindern zu zeigen, dass sie mit wenig Mitteln Großes bewirken können, um kreatives Schaffen zu fördern und den Kindern zu helfen, ihre Ideen selbstbewusst umzusetzen.

Information unseres Kooperationspartners Stadtsportbund Mönchengladbach

Aus- und Fortbildungen

Sie haben Lust, sich im Sport zu engagieren? Der Stadtsportbund bietet ein umfangreiches Aus- und Fortbildungsangebot an. Nähere Informationen finden Sie auf unserer Homepage:

Lehrgangsangebote // Stadtsportbund Mönchengladbach e.V. (mg-sport.de)