Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Materialausleihe für die OGS

Liebe Besucher des Regionalen Bildungsbüros!

Es folgen nun die Materialien für die OGS, die kostenfrei im Regionalen Bildungsbüro ausgeliehen werden können. Selbstverständlich können auch andere Institutionen diese ausleihen. Schreiben Sie mir einfach eine E-Mail.

Inklusionskoffer

Im Jahr 2014 stattete das Regionale Bildungsnetzwerk im Rahmen der Inklusion alle interessierten OGS-Schulen mit dem Inklusionskoffer aus. Finanziert wurde der Koffer und seine Inhalte durch den Inklusionsfond der Bezirksregierung Düsseldorf. Bei der Ausstattung des Koffers wurde sowohl auf Funktionalität als auch auf eine gute und leichte Anwendbarkeit in der Praxis geachtet. Deshalb beinhaltet der Koffer neben Fachliteratur auch Hilfsmittel und Spiele. Geachtet wurde außerdem auf ein möglichst breit abgedecktes Themenspektrum im Bereich der Inklusion. Ebenfalls aus Mitteln des Inklusionsfond werde in unregelmäßigen Abständen Aktualisierungen zur Verfügung gestellt.

Ab sofort können alle interessierten Institutionen den Inklusionskoffer ausleihen.

Sie interessieren sich für eine Ausleihe dieser Bücherkiste? Dann finden Sie unter den folgenden Stichworten weitere Informationen zum Produkt und zur Ausleihe.

Sie haben weitere Fragen? Wir freuen uns über ihre E-Mail oder Anruf (02161-25-53772)

Bücherkiste mit Jungenliteratur

„Die Bücherkiste“

 Das Regionale Bildungsnetzwerk hat eine Bücherkiste mit Jungenliteratur zusammengestellt, die von Einrichtungen ausgeliehen werden kann.

Bei der Auswahl der Bücher stehen die Interessen und Lesegewohnheiten von Jungen im Vordergrund. Das Angebot reicht von Fußballgeschichten, über Sachbücher, Helden- und Antiheldengeschichten bis hin zu Comics. Bei der Auswahl der Bücher wurden die verschiedenen Leseniveaus der Kinder berücksichtigt. Sowohl Leseanfänger als auch geübtere Leser finden darin passende Bücher. Mit der Literaturauswahl erhoffen wir uns, Jungen stärker für das Lesen und das Medium Buch zu gewinnen. Die Bücherkiste umfasst zurzeit 44 Titel, wobei wir kontinuierlich das Angebot erweitern. Dazu nehmen wir gern Tipps entgegen.

Sie interessieren sich für eine Ausleihe dieser Bücherkiste? Dann finden Sie unter den folgenden Stichworten weitere Informationen zum Produkt und zur Ausleihe.

Sie haben weitere Fragen? Wir freuen uns über ihre E-Mail oder Anruf (02161-25-53772)

Themenkoffer: Soziales Miteinander (Primarbereich)

In unserer Gesellschaft ist ein soziales und konstruktives Miteinander erwünscht. Aber was macht einen sozialen Menschen eigentlich aus? Über welche Fähigkeiten im Einzelnen sollte er idealerweise verfügen? Über welche Möglichkeiten verfügen Bildungsinstitutionen wie Grundschulen und OGS das „Soziale Miteinander“ weiter voranzutreiben?

Diesen Fragen widmet sich das Regionale Bildungsnetzwerk im Rahmen der Themenreihe „Soziales Miteinander – Kinder und Jugendliche stark machen“, die im September 2018 gestartet ist und sich noch bis zum 30. April 2019 fortgesetzt hat.

Im Rahmen dieser Themenreihe ist ein Materialkoffer entstanden, der allen Erzieherinnen und sonstigem pädagogischen Fachpersonal anhand ausgewählter Materialien weitere Möglichkeiten bieten soll, das „Soziale Miteinander“ in der eigenen Institution zu fördern und zu stärken. Dabei handelt es sich weniger um eine fertige Produktzusammenstellung als vielmehr um eine Auswahl unterschiedlicher Materialien, die flexibel zusammengestellt, ergänzt und selbstverständlich auch abgeändert werden können. Der Umgang damit hängt ganz vom individuellen Anliegen ab.Analog zum Themenkoffer für den Elementarbereich hat das Regionale Bildungsnetzwerk auch ein entsprechendes Produkt für den Einsatz im Primarbereich entwickelt. Der vorliegende Koffer bietet allen Erzieherinnen, LehrerInnen und sonstigem pädagogischen Fachpersonal anhand ausgewählter Materialien weitere Möglichkeiten das „Soziale Miteinander“ in der eigenen Institution zu fördern und zu stärken. Dabei handelt es sich weniger um eine fertige Produktzusammenstellung als vielmehr um eine Auswahl unterschiedlicher Materialien, die flexibel zusammengestellt, ergänzt und selbstverständlich auch abgeändert werden können. Der Umgang damit hängt ganz vom individuellen Anliegen ab.  Aktuell enthält der Koffer Materialien zu Resilienz ( https://www.palverlag.de/lebenshilfe-abc/resilienz.html) und Mimikresonanz (https://eilert-akademie.de/was_ist_mimikresonanz.html) sowie zur Gewaltfreien Kommunikation (https://de.wikipedia.org/wiki/Gewaltfreie_Kommunikation), Förderung des Sozialverhaltens im Allgemeinen und zur Achtsamkeit im Kitaalltag. 

 

Sie interessieren sich für eine Ausleihe dieses Themenkoffers? Dann finden Sie unter den folgenden Stichworten weitere Informationen zum Produkt und zur Ausleihe.

Sie haben weitere Fragen? Wir freuen uns über ihre E-Mail oder Anruf (02161-25-53772)

Tanzsäcke

Das Regionale Bildungsnetzwerk hat einige Tanzsäcke angeschafft, die gern von den pädagogischen Einrichtungen genutzt werden können. Insgesamt stehen folgende Tanzsäcke zur Verfügung:

8x rot (6x Größe L; 2x Größe XL)

8x grün (Verteilung wie die roten Tanzsäcke)

4x gelb (je 2x L und XL)

2x blau (XL),

dazu ein Tanzsack in Schwarz (XXL- für 2 Personen).

Dazu gibt es das Fachbuch "Bewegungskunst" von Rosina Sonnenschmidt.

Ausgeliehen werden kann das Material in einem robusten, gut tragbaren Alukoffer.

Neben den allgemeinen Ausleihbedingungen (diese finden Sie weiter unten) müssen in diesem Fall die Tanzsäcke nach Gebrauch und vor der Rückgabe gewaschen werden.

Sie interessieren sich für eine Ausleihe der Tanzsäcke? Dann finden Sie unter den folgenden Stichworten weitere Informationen.

Sie haben weitere Fragen? Wir freuen uns über ihre E-Mail oder Anruf (02161-25-53772) 

Erzählkarten

Im Rahmen des Projektes " Wertedialog und Prävention sexualisierter Gewalt" entwickelten Ursula Müller-Brackmann und Dirk Lehnen in Zusammenarbeit mit der OGS Hermann-Gmeiner Erzählkarten zum oben genannten Thema. Auf diesen Karten in der Größe Din A 3 stellen die Kinder der OGS mit ihrer Erzieherin Lisa Frenken verschiedene Situation zwischen Kindern und Erwachsenen dar. Die Fotografien sollen anregen, sich mit dem Thema : „Wertedialog und Prävention sexualisierter Gewalt“ zu beschäftigen, darüber mit Kindern ins Gespräch kommen oder sich in Teamgesprächen über das Thema auszutauschen. Die Kartensätze gibt es mit schwarzem und mit einem, weniger bedrohlich erscheinenden blauen Hintergrund. Bestandteil der Kartensätze sind auch eine Sammlung von möglichen Fragestellungen, die in der konkreten Arbeit angewandt werden können.

Beide Kartensätze stehen zur Ausleihe zur Verfügung, können aber auch gegen Übernahme der Druckkosten in laminierter Form erworben werden.

Sie interessieren sich für eine Ausleihe der Erzählkarten? Dann finden Sie unter den folgenden Stichworten weitere Informationen zur Ausleihe.

Sie haben weitere Fragen? Wir freuen uns über ihre E-Mail oder Anruf (02161-25-53772)

Präventionskoffer

 „Wer Kinder zu kompetenten, starken und selbstbewussten Persönlichkeiten erziehen will, muss in Beziehungen denken und in Beziehungsfähigkeit investieren. Das ist das Geheimnis einer Schulkultur, in der niemand als Verlierer zurückgelassen wird.“ (Hüther in Miller, 2011, S.9)

 

Wenn sie Interesse daran haben, sich mit den Themen Gewaltprävention und Wertedialog bei Kindern im Primarbereich auseinander zu setzen, dann bietet Ihnen dieser Koffer einen idealen Einstieg. 

Innerhalb eines Workshops zum Thema „Wertedialog und Prävention sexualisierter Gewalt“ haben sich Fachkräfte aus der Sozialen Arbeit, den Fachbereichen „Schule und Sport“, „Kinder, Jugend und Familie“ der Stadt Mönchengladbach zusammen getan, um Ihre Erfahrungen und Ideen innerhalb eines Austausches zu sammeln und in Form eines „Präventionskoffers“ zusammenzufassen. Mit diesem Koffer, soll das „Rad nicht neu erfunden“ werden. Ziel ist es vielmehr, Ihnen anhand der hier vorgestellten Materialien und Erfahrungswerte, Anregungen und Hilfen für die Arbeit mit Kindern zum Thema Gewaltprävention  zu geben. Diese Anregungen sollen Ihnen als Fachkraft dabei helfen, Präventionsarbeit an Schulen besser umsetzen zu können, um somit die  Schülerinnen und Schüler auf das gemeinsame Lernen und das gesellschaftliche Miteinander vorzubereiten.

Die im Koffer vorliegenden Materialien sind individuell anwendbar. Das bedeutet, dass Sie  als Anwender entscheiden, welche Materialien am besten zu Ihrer Arbeit und Situation passen.

Als Grundlage dieses Produkts dienen hierbei drei „Grundpfeiler“, die wie folgt gegliedert sind:

1.         Vermittlung von Werten

2.         Prävention sexualisierter Gewalt

3.         Gewaltprävention

Da es sich bei diesem Koffer, um ein sich immer weiter entwickelndes Produkt handelt, sind ihre Bewertung, Kritik und auch ihre Verbesserungsvorschläge besonders wichtig. So kann der Koffer immer weiter entwickelt und den individuellen Bedürfnissen von Fachkräften angepasst werden. Sie haben die Möglichkeit, ihre Gedanken auf dem beiliegenden Feedbackbogen zu vermerken.

Insgesamt stehen drei Koffer zur Ausleihe bereit. 2 Koffer wurden durch großartige Unterstützung von "Komm an-NRW"(Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen) ermöglicht.

 

Sie interessieren sich für eine Ausleihe der Tanzsäcke? Dann finden Sie unter den folgenden Stichworten weitere Informationen.

Sie haben weitere Fragen? Wir freuen uns über ihre E-Mail oder Anruf (02161-25-53772) 

 

GARY-Rallye - ein Bewegungsspiel für Kinder zum Thema Ernährung

GARY-Rallye - ein Bewegungsspiel für Kinder zum Thema Ernährung

 

Die GARY-Rallye ist ein bewegtes Gruppenspiel für Kinder und dient der spielerischen Auseinandersetzung mit den Themen Ernährung und Körper. Während des Spiels suchen Kinder versteckte Karten, merken sich Informationen und lösen Aufgaben beim Betreuerteam oder an verschiedenen Stationen. Die Rallye beinhaltet didaktische Materialien und Komponenten.

 

Das Spiel

  • fördert die Ernährungsbildung
  • regt die Bewegung an
  • stärkt die sozialen Kompetenzen und das kooperative Arbeiten

Gesamtzahl Kinder: 5 - 30 Kinder

Alter: 7 - 12 Jahre

Anzahl Betreuer*innen: je 3 Gruppen mind. 2 Betreuer*innen = Gesamtspiel

      mind. 1 Betreuer*in = nur Stationen (individuell auf Gruppengröße    

                                           und Spielsituation anpassen)                  

Durchführungszeit: 1,5 - 2,5 Stunden (2 - 4 Unterrichtseinheiten) = Gesamtspiel

                                  1 - 1,5 Stunden (1 - 2 Unterrichtseinheiten) = nur Stationen

Platzbedarf: mehrere Räume oder größeres Gelände (je größer desto mehr Verstecke), drinnen oder draußen

Vorbereitungszeit einplanen, Spielanleitung und Materialien ansehen und zusammenstellen. Für die GARY-Rallye müssen Räume und Material bereitgestellt gestellt, Betreuer*innen eingeteilt, Stationen aufgebaut und Karten versteckt werden. Einzelne Komponenten müssen vorab selbständig erstellt werden (z.B. Ernährungspyramide ausschneiden). Einige Tage vor der Durchführung mit der Planung beginnen und beteiligte Personen mit den Aufgaben vertraut machen.  

Vorab muss das Zusatzmaterial, welches nicht in der Ausleihbox enthalten ist, zusammengestellt werden

Einzelne Komponenten der Rallye - die Stationen - können unabhängig vom Gesamtspiel gespielt werden. Beispielsweise können einzelne Stationen in den Schulunterricht integriert werden. Dann verringert sich die Vorbereitungszeit, die eingesetzten Betreuer*innen, der Platzbedarf und die Zeit. Vorab sollte jedoch geprüft werden, welches Material benötigt wird. 

Falls Teile nach mehrmaligen Spielen Beschädigungen haben oder verloren gehen, können diese durch die beigefügten Vorlagen selbst ersetzt werden. 

Ein Download mit allen Materialien der GARY-Rallye wird demnächst kostenlos zur Verfügung stehen. Mit den Vorlagen können Interessierte das Spiel selbstständig zusammenstellen. 

Die Idee und Umsetzung der GARY-Rallye erfolgte durch das Präventionsprojekt GARY - Gesundes Aufwachsen in Rheydt, beim Paritätischen Mönchengladbach. Das Projekt wird finanziell unterstützt durch das Land Nordrhein-Westfalen und den Europäischen Sozialfonds / EU-React.

Sie interessieren sich für eine Ausleihe der Materialkoffer Förderung mathematischer Vorläuferfähigkeiten? Dann finden Sie unter den folgenden Stichworten weitere Informationen.

Sie haben weitere Fragen? Wir freuen uns über ihre E-Mail oder Anruf (02161-25-53772) 

Materialien als Download

Das Angebot der Downloads wird kontinuierlich erweitert.  Alle Downloads sind kostenlos und deren Nutzung ist mit dem jeweiligen Verfasser abgesprochen.