Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Liebe Forscherinnen und Forscher, liebe Interessierte,

wir haben unsere WiNetziA-Seite umgebaut und, so hoffen wir zumindest, etwas übersichtlicher gestaltet. Einzelne Themen verbergen sich nun hinter Kacheln. Sollten die jeweiligen Themen vielfältiger werden, gibt es hinter den Kacheln selbstverständlich eine Inhaltsangabe. Außerdem haben wir die Kurznews neu gestaltet. Diese verbergen sich nun in einem sogenannten "Akkordeon Menü". Zur Anzeige des gesamten Textes einfach auf das Pluszeichen klicken. Mit einem Klick auf das Minuszeichen verkleinert sich das Fenster wieder.

Nun viel Spaß mit den Informationen rund um WiNetziA und der Stiftung "Kinder forschen" und bleiben sie neugierig.

P.S.: Für Kritik, Lob und Rückmeldungen jeglicher Art sind wir stets dankbar. Einfach eine E-Mail schicken.

Ansprechpartner (Netzwerkkoordination)

Dirk Lehnen

Tel.: (02161) 25-53772

Berliner Platz 19

2. Etage

Kurznachrichten

September/Oktober 2023

Leider muss der angekündigte WiNetziA-Workshop "Forschen mit Luft" ausfallen.

Hier erfahren sie die Gründe:

Gestatten: Stiftung Kinder forschen!

Wir ändern unseren Namen und heißen ab sofort Stiftung Kinder forschen. Damit reagieren wir auf die zahlreichen Entwicklungen, die nicht nur wir selbst, sondern die Bildungslandschaft insgesamt in den vergangenen Jahren gemacht haben. Unser Ziel bleibt auch mit neuem Namen das gleiche: gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung – für alle Kinder von drei bis zehn Jahren.

Seit unserer Gründung im Jahr 2006 haben sich Bildung und Gesellschaft gewandelt: Die Ansprüche an pädagogische Fach-, Lehr und Leitungskräfte in Kitas, Horten und Grundschulen sind enorm gestiegen und Kindheit heute ist anders als noch vor zehn oder 15 Jahren. Auch wir haben uns in den vergangenen Jahren weiterentwickelt und Neues ausprobiert. Die Änderung des Namens von Stiftung "Haus der kleinen Forscher" in Stiftung Kinder forschen ist daher ein großer, aber logischer Schritt für uns, um diesem Wandel gerecht zu werden. Seit der Gründung steht für uns das Kind im Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit – und jetzt sogar buchstäblich mit dem Namen Stiftung Kinder forschen.

Dabei bleibt unser Ziel auch mit neuer Marke dasselbe: die Förderung von Kompetenzen in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik (MINT) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung bei Kindern im Alter von drei bis zehn Jahren. Unsere Vorständin Angelika Dinges erklärt: "Der neue Name stärkt unsere klare und bleibende Grundüberzeugung: Alle Kinder haben ein Recht auf gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion und Einkommen der Eltern. Und genau das bringt der Name Stiftung Kinder forschen noch stärker zum Ausdruck. Deswegen ist für mich der neue Name absolut passend."

Raus in die Welt mit einem starken Netzwerk

Aus der Gründungsidee der Stiftung, alltägliche Begegnungen von Kindern mit Naturwissenschaften und Technik zu fördern, ist in den vergangenen 17 Jahren Deutschlands größte Fortbildungsinitiative mit einem bundesweiten Netzwerk von etwa 200 Partnern entstanden, die alle für die frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung stehen und mit uns gemeinsam die Vision und Mission der Stiftung mit Leben erfüllen.

Kern der Arbeit der Stiftung Kinder forschen ist ein umfangreiches und bundesweites Fortbildungsprogramm, das pädagogische Fach- und Lehrkräfte fit macht, Kinder qualifiziert beim Entdecken und Forschen zu begleiten.

"Mit unseren Bildungsangeboten unterstützen wir die pädagogischen Fach-, Lehr- und Leitungskräfte dabei, die Kinder in den Bildungseinrichtungen auf dieses Leben gut vorzubereiten, ihre Sorgen ernst zu nehmen und zugleich Wege aufzuzeigen, wie sie optimistisch auf die Welt blicken können. Sie benötigen – genauso wie wir Erwachsene – die entscheidende Fähigkeit, mit Veränderung konstruktiv umgehen zu können. Sie sollen Antworten auf ihre Fragen finden und Selbstwirksamkeit erfahren, indem sie Einfluss haben und Dinge verändern können", so Vorstandsvorsitzender Michael Fritz.

Frisches Design bald überall

Alles neu macht also der Mai: Das Haus hat lange zu uns gepasst, aber jetzt gehen wir raus in die Welt, so wie auch die Kinder raus gehen und die Welt entdecken und erforschen. Das Haus ist räumlich begrenzt, aber spannende Räume gibt es mit unseren Angeboten überall zu entdecken: in der Bildungseinrichtung, im Garten, im Wald oder auch im digitalen Raum.

Lebendig wird die neue Marke mit frischem und zeitgemäßem Design schon jetzt auf dem neuen Campus und auf unseren Social Media-Kanälen; nach und nach auch auf allen Websites und Printmaterialien.

Zukünftig bietet das Bildungsbüro eine neue WiNetziA-Fortbildung mit dem Titel "Stadt,Land, Wald- Lebensräume erforschen und mitgestalten" an. Vorraussichtlich wird die Fortbildung im zweiten Halbjahr 2023 ageboten.

Die "GARY-Rallye - ein Bewegungsspiel für Kinder zum Thema Ernährung" kann nun kostenfrei ausgeleihen werden. Alle nötigen Informationen finden Sie hier!

Ab sofort erreichen Sie unsere WiNetziA-Seite ohne zusätzliche Klicks direkt unter dem Shortlink: www.stadt.mg/winetzia

 

 

Trainerinnen und Trainer...

… sind wir, weil: wir Kindern helfen wollen, die Welt zu erforschen, unbefangen mit ihnen experimentieren und unsere Begeisterung für naturwissenschaftliche Phänomene mit ihnen teilen wollen. - Wir, das sind:
 

Ansprechpartner/innen

Netzwerkkoordinator und Trainer

Herr Lehnen

Tel.: (02161) 25-53772

Berliner Platz 19

2. Etage

Weitere Trainerinnen

Michaela Kanters-Peters

(Erzieherin)

Cäcilie Meurer

(Lehrerin Sek.I) 

Sigrid Horak

(Lehrerin Grundschule)