Treffpunkte in der OGS

Treffpunkte für den kollegialen Fachaustausch sind in der Pädagogik von unschätzbarem Wert. Jede Offene Ganztagsschule (OGS) hat ihre eigene Dynamik, geprägt von Kindern mit unterschiedlichen Bedürfnissen und individuellen Teams. Doch gerade dieser Austausch im übergeordneten Kolleg*innenkreis eröffnet neue Perspektiven und Ideen. Die externe Sicht auf Abläufe und Herausforderungen hilft, Betriebsblindheit zu vermeiden und fördert kreative Lösungsansätze.

Unser Highlight im Austauschkalender sind das Frühlings- und das Herbstcafé des offenen Ganztages sowie der Treffpunkt OGS. Diese Formate bieten nicht nur die Möglichkeit, sich zu vernetzen, sondern auch, voneinander zu lernen und gemeinsam an der Weiterentwicklung der pädagogischen Arbeit zu arbeiten.

Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie bereichernd der kollegiale Austausch sein kann!

Im Folgenden erfahren Sie mehr über diese spannenden Formate.

Frühlings- und Herbstcafé im offenen Ganztag

Unsere Cafés finden regelmäßig in wechselnden offenen Ganztagesschulen statt und sind mit durchschnittlich 45 Teilnehmenden auch immer sehr gut besucht.

Das Frühlings.- und Herbstcafé findet jeweils von 17.00 Uhr bis ca. 18.30 Uhr in wechselnden offenen Ganztagesschulen statt.

Neben der Vorstellung der jeweiligen OGS und Informationen der Fachberatung steht der kollegiale Austausch (in der Regel themenorientiert) im Mittelpunkt.

 

Falls Sie Interesse an der Ausrichtung eines der folgenden Cafés haben, schreiben Sie einfach Ihrer Fachberatung.

 

Kollegiale Fachgespräche

Wir freuen uns, Ihnen ein neues Angebot in der Fachberatung Ganztag vorzustellen! Neben den bereits etablierten kollegialen Fachgesprächen wird es künftig auch zweimal jährlich die Möglichkeit zur Kollegialen Fallberatung geben. Doch was genau unterscheidet diese beiden Formate?

Die kollegialen Fachgespräche bieten Ihnen die Gelegenheit, in Team- oder Einzelgesprächen Themen rund um die offene Ganztagsschule zu besprechen. Hier können Sie wertvolle Anregungen, Tipps und neue Perspektiven erhalten oder einfach ins Gespräch mit Erzieher Dirk Lehnen von der Fachberatung kommen. Diese Gespräche finden sowohl im Regionalen Bildungsbüro als auch in Ihrer offenen Ganztagsschule (OGS) statt. Wichtig ist, dass es hierbei nicht nur um Probleme oder Schwierigkeiten gehen muss. Vielmehr können auch Vorhaben, Ideen oder anstehende Inhalte vorgestellt sowie Unterstützungsbedarfe geäußert werden.

Im Gegensatz dazu konzentriert sich die kollegiale Fallberatung, die von Sozialarbeiterin und Kinderschutzfachkraft Aysun Floh geleitet wird, auf die Individualitäten einzelner Kinder oder Gruppen und den Umgang mit diesen. Haben Sie Fragen oder Schwierigkeiten im Hinblick auf bestimmte Kinder? Kommen Sie in der Elternarbeit nicht weiter? Dann ist die kollegiale Fallberatung der ideale Rahmen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und neue Ideen zu entwickeln. Hier können spezifische Themen und Fälle diskutiert sowie individuelle Pläne erstellt werden.

Dieses Angebot richtet sich an alle pädagogischen Fach- und Ergänzungskräfte und wird direkt in Ihrer Einrichtung durchgeführt.

Wir laden Sie herzlich ein, von diesen wertvollen Beratungsformaten Gebrauch zu machen und freuen uns auf anregende Gespräche und einen fruchtbaren Austausch!

Sie interessieren sich für die Kollegialen Fallgespräche? Dann schreiben Sie uns doch einfach eine E-mail.

Oder möchten Sie mit der kommunalen Fachberatung ins Gespräch kommen? Dann ist die E-Mail ebenfalls die einfachste Möglichkeit.

Treffpunkt OGS

Entdecken Sie die Reihe „Treffpunkt OGS“ – ein inspirierender Raum für kollegialen Austausch zu aktuellen Themen, die den Alltag in den Mönchengladbacher Ganztagsschulen prägen. Hier kommen Mitarbeiter*innen und Fachberatung auf Augenhöhe zusammen, um gemeinsam Herausforderungen zu beleuchten und voneinander zu lernen.

In lebhaften Diskussionen werden praxisnahe Themenfelder erarbeitet, die speziell auf Ihre Bedürfnisse und Erfahrungen abgestimmt sind. Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, neue Perspektiven zu gewinnen und innovative Ansätze für Ihre tägliche Arbeit zu entwickeln.

Seien Sie dabei und gestalten Sie aktiv die Zukunft der OGS mit!


Unsere nächsten Treffpunkte:

„Gelebte Partizipation in der OGS“

Datum: 09.10.2024 von 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr

Anmeldung: 22.05.2024

Veranstaltungsort:  Gemeinschaftsgrundschule Mülfort- Dohr

                               Giesenkirchenerstraße 113 in 41238 Mönchengladbach

Referent: Nico Schäfer und Dirk Lehnen

Teilnehmer*innenzahl: 12

Nico Schäfer, Teamleiter in der OGS Mülfort Dohr, stellt an diesem Termin das neu eingeführte Außenparlament der Grundschule Schule vor. Er informiert über die Entstehung, die Nutzung und die Erfahrungen, die mit diesem neuen Angebot gemacht wurden und werden. Nutzen Sie die Möglichkeit, Fragen zu stellen, um Anregungen für Ihre Einrichtung zu erhalten, wie Partizipation von Kindern in der OGS umgesetzt werden kann.

 

„OGS trifft Kultureinrichtung“

Datum: 27.11.2024, von 9:30 - 11:00 Uhr

Anmeldung bis: 14.11.2024

Veranstaltungsort: Städtisches Museum Abteiberg

                              Abteistraße 27 41061 Mönchengladbach

Referent: Dirk Lehnen

Teilnehmer*innenzahl: 12


Bereits zum dritten Mal findet ein Treffpunkt OGS unter diesem Motto statt. Besucht wurden die Zentralbibliothek und das Museum Schloss Rheydt. Am 27.11.2024 steht nun das Städtische Museum Abteiberg an. Diese Kultureinrichtung eröffnet die Tür zur modernen Kunst und ist mit seinen vielfältigen Angeboten für die offenen Ganztagsschulen interessant. Lernen Sie die breite Angebotspalette kennen, knüpfen Sie erste Kontakte (oder weiten bereits vorhandene Kontakte aus) und nehmen Sie vielseitige Anregungen für Ihre tägliche pädagogische Arbeit mit.

Auch im letzten Schuljahr fanden sehr spannende Treffpunkte OGS unter dem Motto „OGS trifft Kultureinrichtung“ statt.

Im ersten Halbjahr (2023) konnte hier die Zentralbibliothek besichtigt und das breite Angebotsfeld begutachtet werden. Im zweiten Halbjahr (2024) setzen wir die Reihe mit dem Museum Schloss Rheydt fort. Auch diese Kultureinrichtung ist auf mehreren Ebenen für die offenen Ganztagesschulen interessant. Beide Kultureinrichtungen bieten vielfältige Bildungsmöglichkeiten und kulturpädagogische Angebote (u.a. in den Sommerferien).

Der Treffpunkt richtet sich an pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte der offenen und rhythmisierten Ganztagsschulen aus Mönchengladbach.

 

Wir konnten Ihr Interesse wecken? Dann melden Sie sich gern über das offizielle Anmeldeformular an.