Kontakt:
Regionales Bildungsbüro.
Stadt Mönchengladbach
Berliner Platz 19
41061 Mönchengladbach
Abteilungsleitung: Cora Alyassin
Vertretung: Hannah Wehrmann
Bildung ist für die Persönlichkeitsentwicklung, die individuellen Lebenschancen und die gesellschaftliche Teilhabe aller Menschen von zentraler Bedeutung. Dabei ist Bildung weit mehr als Schule. Im Rahmen einer lebenslaufbezogenen Perspektive umfasst Bildung sowohl die frühkindliche Bildung als auch die Erwachsenenbildung und schließt damit auch non-formale und informelle Bildungsprozesse außerhalb der klassischen Bildungsinstitutionen ein.
Um Bildung gemeinsam gerecht zu gestalten und transparent zu machen, braucht es eine datenbasierte Bestandsaufnahme der jeweiligen Bildungssituation vor Ort und ein geeignetes Instrument zur Steuerung und Koordination der vielfältigen lokalen Bildungsprozesse und Bildungsakteure – ein kommunales Bildungsmonitoring.
Das kommunale Bildungsmonitoring erfasst als datengestützter, kontinuierlicher Beobachtungs- und Analyseprozess die Rahmenbedingungen, Verlaufsmerkmale, Ergebnisse und Erträge von Bildungsprozessen entlang des lebenslangen Lernens. Die Informationen über das Bildungsgeschehen in der Kommune werden transparent aufbereitet und dienen als Grundlage für die Berichterstattung. Somit ist es möglich, problematische Entwicklungen aufzudecken und gezielt Sozialräume in den Blick zu nehmen. Auf Grundlage der analysierten Daten lassen sich Handlungsschwerpunkte besser aufzeigen und Arbeitsschwerpunkte zielgerecht identifizieren. So schafft das Monitoring vor allem eine Datengrundlage für regionale bildungspolitische Fragestellungen.
Grundlegende Informationen über die Mönchengladbacher Bildungslandschaft erhalten Sie im kommunalen Bildungsbericht.
Zentrale Aufgaben des Bildungsmonitorings
Aktuelles aus dem Bildungsmonitoring