Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergänge sind für jeden Menschen prägende Ereignisse. Sie bedeuten Veränderung und sind mit vielen Erwartungen und häufig auch Unsicherheiten verbunden.

Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe ist für Schülerinnen und Schüler daher eine besonders sensible Phase. Wie gut Kinder diesen Übergang bewältigen, hat häufig entscheidenden Einfluss auf ihre weitere, individuelle Bildungsbiografie.
Damit der Übergang gelingt, bedarf es einer schulübergreifenden, partnerschaftlichen Kooperation zwischen allen Beteiligten.
Das kommunale Übergangsmanagement des Regionalen Bildungsbüros des Schulamtes MG möchte die Schulen hierbei unterstützen. Unser Ziel ist, in ausgewählten Arbeitszirkeln gemeinsam mit Vertreter:innen der abgebenden und aufnehmenden Schulen sowie weiteren Expert*innen Strukturen und Instrumente zu entwickeln und zu etablieren, um für jedes Kind den Übergang in die weiterführende Schule gelingend zu gestalten.

Informationen zu den Übergangssprechtagen (ÜPS-Sprechtage)

für Lehrkräfte der Primar und Sek I Stufe

Ein wichtiger Baustein für den gelingenden Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule ist der Austausch zwischen Kolleg:innen der abgebenden und aufnehmenden Schule.

Hierfür richtet das Regionale Bildungsbüro seit 2022 zweimal im Jahr das kompakte Format der Übergangssprechtage (ÜPS-Sprechtage) aus.

Vertreter:innen der unterschiedlichen Schulfomen und verschiedener Schulen können hier in organisierten Sprechzeiten den direkten Austausch wahrnehmen. Ziel ist, dass jede Lehrkraft zu 'ihren' Klassenkindern mit der jeweils auf- bzw. abgebenden Klassenleitung ins Gespräch kommen kann. 

Hierfür wurden die Schulen im Stadtgebiet anhand der Schüler:innen-Ströme in die Netzwerke Nord und Süd eingeteilt.
Weiterführende Schulen, die Schüler*innen aus dem gesamten Stadtgebiet aufnehmen, sind beiden Netzwerken zugeordnet und somit für die Teilnahme an beiden Sprechtagen eingeplant. 

Die ÜPS-Sprechtage werden im Frühjahr, in einer Hinrunde vor dem Schulwechsel und im Herbst, in einer Rückrunde nach der ersten Eingewöhnungsphase ausgerichtet.

 

ÜPS- Sprechtage 2023:

Rückrunde 2023/2024, Jg. 5

MG Nord: Donnerstag, 19.Oktober 2023, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr (GY Stift. Huma)
MG Süd: Dienstag, 24. Oktober 2023, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr (GE Espenstraße)
 

Hinrunde 2023/2024, Jg. 4 

MG Süd: Dienstag, 05. März 2024, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr     (GE Espenstraße)
MG Nord: Dienstag, 12. März 2024, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr     (GY Stift. Huma)

 

Informationen für Eltern zum Übergang Grundschule – Weiterführende Schule (mehrsprachig)

Wohin nach der Grundschule?

Am Ende der Grundschule müssen alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Eltern die Entscheidung treffen, welche weiterführende Schule sie ab der 5.Klasse besuchen wollen.

Das Schulsystem ist nicht immer einfach zu verstehen. Im folgenden Film (Projektes „Schulen im Team“) werden die verschiedenen Schulformen auf einfache Art und Weise erklärt. Film | Ruhrfutur (schulen-im-team.de)

Den Erklärfilm können Sie in den folgenden zwölf Sprachen abrufen: Albanisch, Arabisch, Bulgarisch, Englisch, Griechisch, Italienisch, Persisch, Polnisch, Russisch, Rumänisch, Serbisch, Türkisch

 

Wer berät bei der Schulformwahl?

Die Grundschulen beraten bei der Wahl zur weiterführenden Schulform. Wenn Sie eine individuelle Beratung zur passenden Schulformwahl für Ihr Kind wünschen, finden Sie neben Ansprechpartner:innen an der Grundschule ihres Kindes auch Unterstützung bei der Schulpsychologischen Beratung der Stadt Mönchengladbach. Die Beratung ist kostenfrei.

Wie melde ich mein Kind an einer weiterführenden Schule an?

Alle Kinder, die von der Grundschule auf eine weiterführende Schule übergehen, sind von den Eltern bei einer Schule ihrer Wahl anzumelden. Die wichtigsten Informationen zum Anmeldeverfahren in Einfacher Sprache finden Sie hier.

Die weiterführenden Schulen in der Stadt Mönchengladbach nehmen die Anmeldungen für das Schuljar 2023/2024 an folgenden Tagen entgegen:

Samstag, 21. Januar 2023
Montag, 23. Januar 2023
Dienstag, 24. Januar 2023
Mittwoch, 25. Januar 2023

Für die Anmeldung ist an einigen Schulen telefonisch ein fester Anmeldetermin zu vereinbaren. Für aktuelle Ankündigungen informieren Sie sich bitte auf der Homepage der jeweiligen Schule. 

Aufgrund der Erfahrungen in den vergangenen Jahren muss damit gerechnet werden, dass auch zum Schuljahr 2023/24 nicht alle Kinder an den gewünschten Schulen aufgenommen werden können.
Eltern, deren Kinder nicht an der Erstwunschschule aufgenommen werden können, werden rechtzeitig informiert, so dass sie die Möglichkeit erhalten, ihr Kind an einer anderen Schule anzumelden.

 

Weiterführende Informationen für Interessierte zum Thema Übergang

Prof. Hans Brügelmann, "Übergang Grundschule - weiterführende Schulen"
Universität Siegen, Arbeitsgruppe Primarstufe