Übergänge sind für jeden Menschen prägende Ereignisse. Sie bedeuten Veränderung und sind mit vielen Erwartungen und häufig auch Unsicherheiten verbunden.
Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe ist für Schülerinnen und Schüler daher eine besonders sensible Phase. Wie gut Kinder diesen Übergang bewältigen, hat häufig entscheidenden Einfluss auf ihre weitere, individuelle Bildungsbiografie.
Damit der Übergang gelingt, bedarf es einer schulübergreifenden, partnerschaftlichen Kooperation zwischen allen Beteiligten.
Das kommunale Übergangsmanagement des Regionalen Bildungsbüros des Schulamtes MG möchte die Schulen hierbei unterstützen. Unser Ziel ist, in ausgewählten Arbeitszirkeln gemeinsam mit Vertreter:innen der abgebenden und aufnehmenden Schulen sowie weiteren Expert*innen Strukturen und Instrumente zu entwickeln und zu etablieren, um für jedes Kind den Übergang in die weiterführende Schule gelingend zu gestalten.