Aktuell wird die 1. Auflage der Kooperationspartnerbroschüre OGS überarbeitet. Dadurch wird es fortlaufend Veränderungen, ausgeschiedene und neue Kooperationen ergeben. Wir weisen deshalb auf die erhöhte Fehlerzahl in der ersten Auflage hin. Aktuelle Änderungen versuchen wir möglichst zeitnah auf unserer Homepage abzubilden. Im ersten Quartal wird dann voraussichtlich die 2. Auflage der Broschüre veröffentlicht.
Readspeaker
Überarbeitung der Kooperationspartnerbroschüre OGS
Kooperationspartner in der OGS
Vielen Menschen ist die Bedeutung von frühkindlicher Bildung bekannt, auch der Stellenwert von Kindertagesstätten in Bezug auf Bildung und Persönlichkeitsentwicklung ist im Bewusstsein
der Bevölkerung angekommen und gleicht sich in der Wertigkeit zunehmend der Grundschule an. Eine grundsätzliche Entwicklung, von der auch der außerschulische Teil der Grundschulen,
der offene Ganztag (kurz OGS) profitieren soll.
Neben dem Aspekt der Gesunderhaltung (geregeltes Mittagessen, Hygiene usw.) und der Lernzeiten (Hausaufgabenbetreuung), ist eine pädagogische Freizeitgestaltung die dritte wichtige Säule der OGS. Die Freizeitgestaltung läuft in der OGS in der Regel zweigleisig. Zum einen durch die Angebote der Fach- und Ergänzungskräfte (Erzieher*innen, Sozialpädagog*innen u.ä.) und zum anderen durch externe Anbieter auf Honorarbasis.
Insbesondere die Suche nach externen Kooperierenden gestaltet sich für die Schulen nicht immer leicht, da zum einen die Zahl der interessierten und qualifizierten Personen, u.a. aufgrund der Angebotszeiten, begrenzt ist, zum anderen weil die Nachfrage durch den Ausbau der OGS in den kommenden Jahren stetig steigen wird. Ist die Angebotsvielfalt im Bereich „Sport und Bewegung“, z.B. durch die Unterstützung des Stadtsportbundes noch recht umfangreich, werden die Angebote in anderen Segmenten, beispielsweise im musischen oder kulturellen Bereich weniger.
Das Regionale Bildungsbüro möchte mit dieser vorliegenden Broschüre die offenen Ganztagesschulen in der pädagogischen Gestaltung der Freizeit unterstützen, in dem einerseits aktuell tätige
Kooperationspartnerinnen und -partner aufgeführt werden und andererseits bei Verbänden und Vereinen aus Sport, Kultur, Umweltbildung
und Jugendarbeit mögliche, zukünftige Kooperationspartnerschaften abgefragt werden. Diese werden dann selbstverständlich auch mit Kontaktdaten aufgeführt. Die Schulen, die dieses Angebot bereits angeboten haben sind ebenfalls aufgeführt. Es besteht also die Möglichkeit diese Schulen zu kontaktieren um etwaige Rückfragen zu stellen. Die Kontaktdaten aller offenen Ganztagesschulen finden sich auf den letzten Seiten dieser Broschüre. Das erste Ergebnis liegt nun vor und soll regelmäßig aktualisiert werden.
Darüber hinaus bietet das Bildungsbüro aber auch im Rahmen seiner multiprofessionellen Fortbildungsangeboten regelmäßig Workshops und Fortbildungen zu verschiedenen pädagogischen Praxisthemen an. Mit den dort erworbenen Fähigkeiten können Fach- und Ergänzungskräfte pädagogische Freizeitangebote, auch in Form von AGs an ihrer OGS durchführen.
Die Mitgliedschaft im Forschernetzwerk „WiNetziA“ in Kooperation mit dem Haus der kleinen Forscher bietet die Möglichkeit selber Forschergruppen zu den klassischen MINT-Themen
anzubieten. Austauschtreffen, wie z.B. der „Treffpunkt OGS“, in dessen Rahmen Fach- und Ergänzungskräfte über die Erfahrungen und Möglichkeiten, aber auch über Grenzen von eigenen AGs berichten und diskutieren können, runden das Unterstützungsangebot ab.
Das Kapitel „Ideenschmiede“ soll als Anregung dienen, eigene AGs, Angebote und Projekte zu entwerfen, zu konzipieren und anzubieten.
Informationen und Anregungen bieten auch die praxisorientierten Workshops und Fortbildungen des Regionalen Bildungsbüros.
Viel Spaß beim Lesen der ersten Kooperationspartnerbroschüre OGS.
Aktuelle Änderungen und Ergänzungen zur Kooperationspartnerbroschüre
Garten, Natur & Tiere:
Iss dich schlau!
Wachsen rote Gummibärchen wirklich auf Bäumen?
Kurze Erläuterung zum Angebot: In diesem Kurs soll den Schülern und Schülerinnen die Ernährung und der Spaß an Bewegung spielerisch nähergebracht werden.
Inhaltliche Themen:
- Einblick in die Warenkunde und in die Welt der Nährstoffe
- Nachhaltigkeit
- Herkunft der Lebensmittel
- „gesunde“ Mahlzeiten
- „Schnibbelkunde“
- Bewegungsbeispiele
… und noch vieles mehr
Kontaktdaten der Ansprechperson:
Melina Dörbandt
Dohler Straße 226
41238 MG
Telefon: 0162-7110585
Email: melina@doerbandt.net
Ausgeschiedene Kooperationspartner
Leider ist die Kooperationspartnerin Meike Koppermann und mit ihr das Angebot EWilPa (siehe Kooperationspartnerbroschüre Seite 29) mit sofortiger Wirkung ausgeschieden.
Und im Rahmen der ersten Aktualisierung ergaben sich noch folgende ausgeschiedene Kooperationspartner*innen:
Kooperationspartner Niko Salewski mit seinem Angebot Digitale Schachkurse (siehe Kooperationspartnerbroschüre Seite 10).
Kooperationspartnerin Madita Vilz mit ihren Angeboten Bewegungsspiele, Erlebnispädagogische Spiele und Kooperationsspiele (siehe Kooperationspartnerbroschüre Seiten 8, 27 und 28).
Kooperationspartner Team Work mit dem Angebot Flag-Football AG (siehe Kooperationspartnerbroschüre Seite 9).
Kooperationspartnerin Meike Strucks mit ihrem Angebot Tanz AG (siehe Kooperationspartnerbroschüre Seite 16).
Kooperationspartner Bernd Liffers, allerdings nur mit seinem Angebot Gewaltpräventions AG (siehe Kooperationspartnerbroschüre Seite 28). Seine anderen Angebote laufen weiter!