Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Angebote, Aktionen und Veranstaltung rund um die OGS

Der OGS-Pokal ´23

Das war der OGS-Pokal 2023!

Mittlerweile ist auch der OGS-Pokal 2023 wieder Geschichte. Ein spannendes und in Teilen auch hart umkämpftes Turnier fand mit der OGS Heyden einen Sieger. Auf den weiteren Plätzen landeten die OGS Holt, die OGS Ohler und die OGS Pesch. Den begehrten Fairness-Pokal erhielt die OGS Wickrath.

In der Rheinischen Post erschien folgender Bericht von Erik Heimes:

Das Startgeld ist ein Kuchen

Zwölf Schulen und 120 Schüler traten vergangene Woche beim alljährlichen OGS-Schulturnier der Stadt an. In der Jahnhalle stand jedoch nicht nur der Fußball im Vordergrund.

Zwölf Schulmannschaften spielten vergangene Woche in der Jahnhalle um den OGS–Pokal 2023. 

Wie ein Block voller leidenschaftlicher Auswärtsfans schreien die Kinder der OGS Pesch ihre Mannschaft nach vorne. Fast alle Schüler waren mit in die Jahnhalle gekommen. Und immer wieder kommt die Mannschaft aus Pesch nach vorne, drückt ihren Gegner hinten rein, trifft sogar den Pfosten. Dann, nach einem misslungenen Abschlag landet der Ball wieder bei einem Spieler von Pesch – der fackelt nicht lange, zieht ab und trifft. Jubelnd läuft auf den Fanblock seiner Mitschüler zu, die ihn ausgiebig feiern.

Die Stimmung beim OGS-Pokal war erneut herausragend. Seit 2007 treffen sich die Offenen Ganztagsschulen aus Mönchengladbach bei dieser Veranstaltung, um sich beim Fußball miteinander zu messen. In diesem Jahr fand die 14. Austragung statt.

Zwölf Schulen in zwei zuvor zufällig ausgelosten Gruppen, mit jeweils sechs Teams, traten gegeneinander an. Die jeweiligen Gruppensieger spielten dann den Sieger aus, während sich die Tabellenzweiten im Spiel um Platz drei gegenüberstanden. 120 Spielerinnen und Spieler nahmen im Alter von sechs bis zehn Jahren teil. Organisiert wurde das Turnier wie jedes jahr vom Bildungsbüros und der Abteilung Sport der Stadt Mönchengladbach.

„Der Andrang ist jedes Jahr sehr groß“, sagt Dirk Lehnen, Fachberater für den Offenen Ganztag bei der Stadt. Mehr als zwölf Teams könne man jedoch zeitlich nicht bewältigen, sodass Schulen sich frühzeitig melden müssten, um einen Platz zu erhalten. Als Startgeld zahlen die Schulen lediglich einen Kuchen, der den Kindern und deren Begleitern kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Neben dem sportlichen Aspekt steht der Soziale im Vordergrund. Das wird auch im offiziellen Namen des Wettbewerbs deutlich: „OGS-Pokal 2023 – mehr als nur Fußball.“

„Wir vergeben auch einen Fairnesspokal“, so Lehnen und fügt an: „Den bekommt die Mannschaft, die sich auf und neben dem Platz am besten verhalten hat.“ Zudem sei das Turnier eine Begegnungsstätte für Erzieher und Lehrkräfte, um sich auszutauschen. Wie bereits in den vergangenen Jahren gab es auch dieses Jahr wieder ein Quiz, welches die Mannschaften in den Pausen lösen konnten.

In der Finalpartie setzte sich die OGS Heyden schließlich knapp mit 1:0 gegen Holt durch. Platz drei belegte die OGS Ohler, die das kleine Finale gegen Pesch mit 3:0 gewann. Den Fairnesspokal holte sich die OGS Wickrath.

Ausgezeichnet wurden die Mannschaften von Borussia-Maskottchen Jünther und dem Fachbereichleiter Schule und Sport Harald Weuthen, der diese Aufgabe zum letzten Mal übernahm. Jede Schülerin und jeder Schüler bekam zum Schluss noch eine Urkunde für die Teilnahme. „Am Ende war es ein sehr intensives und enges Turnier“, sagte Lehnen zum Abschluss des diesjährigen Wettbewerbs.

Weitere Eindrücke vom OGS-Pokal 2023 finden Sie hier.

Und die Veranstaltungen gab es 2021

Aktionen und Veranstaltungen im offenen Ganztag- Spielefest der OGS 2021

  Die Corona-Krise fordert sehr viele Einschränkungen in unserem Alltag. Freizeitaktivitäten können nach wie vor nicht wie gewohnt durchgeführt werden und auch der berufliche Alltag ist für viele stark eingeschränkt. Neben dem Ogata-Cup hatte es auch das OGS-Spielefest in den Sommerferien getroffen. Auf Erlass des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW: "...  sind schulische Veranstaltungen an außerschulischen Lernorten bis zum Ende des Schuljahres (31.07.2020) nicht mehr möglich, zum Beispiel der Besuch von Museen sowie kultureller oder sportlicher Veranstaltungen und weitere Projekte mit außerschulischen Partnern...." (Der gesamte Erlass zum Nachlesen) Ob das Spielefest in diesem Jahr stattfinden kann, lässt sich aktuell noch nicht absehen. Wir werden dennoch in den kommenden Wochen mit der Planung beginnen.

Und das war das Spielefest 2019:

„Windball“, „Hobble“, „Fang den Stock“ oder „Kirsche, Birne, Apfel“ verwandelten das Grenzlandstadion am 16.07.2019 in eine Spieleoase mit Spielen aus aller Welt. 150 Kinder aus acht Mönchengladbacher Offenen Ganztagsgrundschulen probierten sich mit ihren BetreuerInnen an 15 Stationen mit unterschiedlichsten Spielen aus. Sie mussten pusten, laufen, werfen, springen und suchen. Dabei entdeckten einige Kinder etwas Besonderes. Sie stellten fest: „Torwächter,  toll das Spiel kommt aus meiner Heimat. Das kenne ich zwar nicht, aber ich komme auch aus Afghanistan.“ Auch eine Erzieherin erinnerte sich an ihr Herkunftsland. „Im Iran haben wir ähnliche Spiele gespielt.“ Neben der „Spielerei“ sammelten die Kinder Informationen über die Herkunftsländer, die in einem Quiz abgefragt wurden. Die OGS der Erich-Kästner-Schule hat dabei besonders gut abgeschnitten und alle Fragen richtig beantwortet.

Zum krönenden Abschluss spielten alle gemeinsam „Gib mir den Ball“, ein südafrikanisches Spiel.

 

Nach einem sportlichen Vormittag machten sich die Gruppen mit vielen neuen Ideen und Spielanregungen wieder in ihre Einrichtungen auf.

 

Pädagogischer Hintergrund der Spielefeste für den offenen Ganztag: Neben einem interessanten Tag und einer willkommenen Abwechslung vom Alltag in den Räumen der offenen Ganztagesschulen, erfüllen Veranstaltungen wie das Spielefest zusätzlich noch eine wichtige weitere Aufgabe. Durch die Spielaktionen werden dem pädagogischen Personal  Denkanstöße, Ideen und Umsetzungsmöglichkeiten an die Hand gegeben, die ohne große Anstrengung in den Ablauf der OGS integriert und dort umgesetzt werden können. Veranstaltungen, wie das Spielefest sind so gesehen kleine, praxisorientierte Fortbildungseinheiten für das pädagogische Personal.

Ferienaktion "Grenzenlos spielen" in der OGS Holt und der OGS Carl Sonnenschein (Sommer ´21)

Grenzenlos spielen…

unter diesem Motto fanden am 07. und 08.07 Spielaktionen in der OGS Holt und der OGS Carl Sonnenschein statt. Cäcilie Meurer und Dirk Lehnen (Kommunale Fachberatung OGS) vom Regionalen Bildungsbüro bereisten mit mehr als 50 Kindern verschiedene Länder dieser Welt. Die Kinder erfuhren etwas zum Leben und Schulalltag in diesen Ländern. Doch ganz im Vordergrund stand das Spielen landestypischer Spiele. Dabei wurde gerannt, geschnippt, geworfen… und viel gelacht. Dabei wurden in spielerischer Form Kompetenzen wie, Kooperation, Auge-Hand-Koordination und soziales Miteinander vermittelt.  Am Ende erhielten die Fachkräfte der OGS eine Handreichung mit allen vorgestellten und weiteren Spielen, mit der sie ohne Schwierigkeiten selber Angebote oder sogar eine ganze AG durchführen können. In den kommenden zwei Wochen bietet das Bildungsbüro nach einem ähnlichen Muster noch eine Leserallye-to-go und die Aktion „Kooperationsspiele“ an.

Ferienaktion "Leserallye-to-go" im Sommer ´21

Die Leserallye-to-go

Lesen bildet! Lesen macht Spaß! Lesen bietet Abenteuer! Lesen eröffnet viele neue Horizonte und Welten!

Dieses sind keine Geheimnisse und allen, die gerne lesen, bekannt.

Tatsache ist aber auch, dass in Zeiten von digitalen Medien und Spielen, Fernseher und PC-Spielen das Lesen, insbesondere bei Kindern einen zunehmend schwierigen Stand hat. Dabei ist Lesen, neben der Sprache eine der wichtigsten Kernkompetenzen.

Das Regionale Bildungsbüro bearbeitet u.a. die Handlungsfelder „Sprachliche Bildung“ und „Fachberatung OGS“. Was läge da näher, als beide Handlungsfelder miteinander zu verbinden. Entstanden ist die Leserallye-To-Go.

Am 13.07.2021 besuchten die pädagogischen Mitarbeiterin Cäcilie Meurer und die kommunale Fachberatung OGS Dirk Lehnen (beide Regionales Bildungsbüro Mönchengladbach) die OGS Heyden, um mit den Kindern der OGS eine spannende Leserallye zu erleben. Diese Leserallye fand in der Turnhalle der Grundschule Heyden statt. Wichtig zu erwähnen ist aber, die Leserallye to go nahezu überall durchgeführt werden kann.

Konzipiert wurden zwei Varianten, eine für Erstleser und eine für Fortgeschrittene. Im Mittelpunkt standen die Aspekte Textverständnis, Lesefähigkeit, genaues Zuhören, Auswendiglernen, Reimfähigkeit und kreativer Umgang mit Worten. Das alles wurde in fast jeder Station mit Bewegung kombiniert. Alle Kinder konnten ihre Fähigkeiten in den insgesamt 6 Stationen, einem Aufwärmspiel und einer Abschlussstaffel unter Beweis stellen und fleißig Punkte für ihre OGS sammeln. Nach einem bestimmten Quotienten gab es dann unterschiedlich große Bücherkisten zu gewinnen.

Das Aufwärmspiel

Um sich an die Aufgaben zu gewöhnen und ein wenig aufzuwärmen, bekamen die Kinder die Geschichte von „Quinie, dem unglücklichen Frosch“ vorgelesen. Hier mussten die Kinder das Gehörte in passende Bewegungen umsetzen. Immer wenn beim Vorlesen eine Pause gemacht wurde, waren die Kinder an der Reihe. So eingestimmt konnte die Rallye beginnen.

Station 1: Tierischer Staffellauf

Beim tierischen Staffellauf gab es jeweils eine Variante für Erstleser und für fortgeschrittene Leser (3. und 4. Schuljahr). Die Erstleser mussten einen Parcours überwinden, eine Bildkarte, auf welcher ein Tier abgebildet war, ziehen und sich so wie das Tier sich bewegt zur Gruppe zurückbewegen. Dann startete das nächste Kind. Für jede Station hatten die Kinder 10 Minuten Zeit (innerhalb dieser Frist wurden aber auch die Regeln für die Station erklärt). Für die fortgeschrittenen Leser wurde die Bewegung des jeweiligen Tieres auf den Karten mit Worten beschrieben. Hier musste also unter Zeitdruck gelesen, verstanden und umgesetzt werden.

 

Station 2: ReimlernParcours

Beim ReimlernParcours gab es ebenfalls zwei unterschiedliche Varianten. Hinter einem kleinen Parcours warteten auf die Erstleser Karten mit Symbolen und Bildern. Aus diesen mussten sie das passende Reimwort zu der Karte, die sie zu Beginn des Parcours ziehen mussten, finden und mit beiden Karten zur Gruppe zurückkehren. Die Reimwörter mussten sie dann nennen. Die Fortgeschrittenen hatten die Aufgabe nach der Bewältigung der Hindernisse einen Zwei,- Vier.- oder Sechszeiler auswendig zu lernen (die Länge des Gedichtes brachte dann eine verschieden große Punktzahl ein). Durch den Parcours zurück musste dann am Ende der Reimaufgesagt werden. Erst dann gab es die Punkte.

Station 3: Rätselgeschichte

Auch die Station „Rätselgeschichte“ bestand aus einer Leseanfänger-Geschichte und einem Fortgeschrittenenrätsel. Während die Erst- und Zweitklässler „Pepe´s erster Fall“ vorgelesen bekamen und zwischendurch einige Fragen zum Text beantworten mussten, hatten die Fortgeschrittenen mit „Detektiv Paul und dem Rätsel des verschwundenen Gemäldes“ zu tun. Die Kinder mussten durch logisches Kombinieren den Dieb entlarven. Hier war gutes Zuhören und Textverständnis gefragt.

Station 4: Wörtersammler

Erneut eine differenzierte Station. Die Kinder mussten reihum würfeln. Hinter den Zahlen 2-6 versteckten sich Bewegungsaufgaben und die 1 beinhaltete eine Leseaufgabe. Die Leseanfänger mussten in einem Text verschiedene, vorher angekündigte Buchstaben markieren, während die Fortgeschrittenen in einem Text Fußballbegriffe finden und aufschreiben mussten. Das knifflige an dieser Station war, die Würfelei hörte nicht auf. Immer war Bewegung um die Leser und sie mussten auch stets damit rechnen, dass ein anderes Kind eine 1 würfelte und sie ihre Aufgabe abgeben mussten.

Station 5: Das Requisitenspiel

Die Kinder hörten die Geschichte „Die besten Kekse der Welt“. Anschließend mussten sie nacheinander einen HindernisParcours überwinden und an dessen Ende sie aus einer Vielzahl an Requisiten eine auswählten, die in der Geschichte vorkam. Jede richtige Requisite brachte einen Pluspunkt, jede falsche einen Minuspunkt.

Station 6: Wortschlange/Silbenhüpfen

Die 3. und 4. Klässler starteten mit einem zusammengesetzten Nomen und mussten, jeweils nacheinander, ein neues zusammengesetztes Nomen beginnend mit dem zweiten Teil des Vorgängerwortes, an die Tafel schreiben. Für jedes Wort gab es einen Punkt. Die Erstleser zogen Bildkarten mit verschiedensten Gemüse- und Obstsorten. Sie mussten herausfinden, aus wievielen Silben die Worte bestanden und mussten die Karten hüpfend in die entsprechenden Zielbehälter legen.

Der Abschlusslauf

Den Abschluss der Leserallye bildete der Abschluss-Parcours. Am Ende eines abwechslungsreichen Parcours, welcher aus allen Bewegungselementen der Leserallye bestand, warteten verschiedene Bildkarten auf die Kinder. Nachdem diese alle geholt wurden, mussten die Kinder in der verbleibenden Zeit die Bilder zu einer Bildergeschichte zusammenfügen.  Dies war eine große Herausforderung, denn die Bildkarten hatten nur die Größe von Memorykarten und oftmals unterschied nur ein winziges Detail über die richtige oder falsche Position.

Frau Meurer und Herr Lehnen konzipierten einen Workshop „Leserallye leicht gemacht“ für Fachkräfte der OGS, Lehrkräfte aus dem Primarbereich, Seiteneinsteigern und Vertretungslehrer. Leider musste dieser aufgrund der Pandemie im ersten Halbjahr ausfallen. Es gibt aber mit dem 12.11.2021einen Nachholtermin. Hier können sie sich anmelden.

Ferienaktion "Kooperationsspiele" im Sommer ´21

Kooperationsspiele stellen einen Gegenpol zur häufig vorherrschenden Konkurrenzorientierung dar. Zusammen verfolgen die Mitspieler das Ziel zu gewinnen. Um Lösungen zu finden und gemeinsam ans Ziel zu gelangen, ist Rücksichtnahme auf alle Teammitglieder notwendig. Dadurch werden Teamgeist, Gruppengefühl und das soziale Miteinander gestärkt. Und fast schon nebenbei lassen sich hervorragend Beobachtungen zu Gruppengefüge und Sozialverhalten machen, um diese für das pädagogische Handeln im Alltag zu nutzen. Am 20. und 22.7. besuchten Cäcilie Meurer und Dirk Lehnen vom Regionalen Bildungsbüro die OGS Holt und die OGS Rheindahlen, um mit fast 50 Kindern Kooperationsspiele, verpackt in einer spannenden Geschichte um Forscher, Entdecker und einem sagenhaften Edelstein auszuprobieren. Wie auch schon bei den vorangegangenen Aktionen „Grenzenlos spielen“ und „Leserallye-to-go“ legten Frau Meurer und Herr Lehnen erneut ein großes Augenmerk auf die Vermittlung von Umsetzungsmöglichkeiten für die Fach- und Ergänzungskräfte vor Ort. Selbstverständlich gab es auch ein umfangreiches Handout mit vielen Beispielen und Umsetzungsanregungen. Neben einem aktionsreichen Tag für die Kinder war die Veranstaltung auch eine kleine praktische Fortbildung für die teilnehmenden Mitarbeiterinnen.