Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen
iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen.
Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können.
Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".
STADTRADELN ist eine Kampagne des Klima-Bündnis, das größte Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreise zum Schutz des Weltklimas, dem über 1.700 Mitglieder in 26 Ländern Europas angehören, darunter seit 2009 auch Mönchengladbach.
Im Rahmen des Wettbewerbs treten Teams aus KommunalpolitikerInnen, Schulen oder Schulklassen, Vereinen, Unternehmen und BürgerInnen für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedale. An 21 aufeinanderfolgenden Tagen sollen möglichst viele Kilometer beruflich und privat CO2-frei mit dem Rad zurückgelegt werden. In Mönchengladbach findet das STADTRADELN immer im Mai statt. Bei der Aktion geht es um den Spaß am und beim Fahrradfahren, tolle Preise, aber vor allem darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen und dadurch einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Wie kann ich mitmachen?
STADTRADELN findet dieses Jahr vom 06. bis 26. Mai 2023 statt. Anmeldungen sind ab sofort unter www.stadtradeln.de/moenchengladbach möglich.
ADFC-Touren während des STADTRADELN 2023
Samstag, 06.05.2023: Auftakttour zum STADTRADELN 2023
Der ADFC Mönchengladbach e. V. lädt alle Mönchengladbacher*innen zur diesjährigen Auftakttour zum STADTRADELN ein. Die Tour startet am Samstag, 6. Mai um 13 Uhr vor der ADFC-Geschäftsstelle, Eickener Straße 72. Der ADFC-Vorsitzende Borgard Färber wird die teilnehmenden Radfahrer*innen mit einem kurzen Grußwort auf die Strecke von ca. 25 Kilometern schicken. In familienfreundlichem Tempo geht es über verkehrsarme Straßen nach Rheydt-Geneicken, wo der Biergarten der Gaststätte Haus Bresges Platz für einen gemütlichen Ausklang anbietet. Die Teilnahme ist kostenlos. Die ADFC-Geschäftsstelle ist am Samstag bereits ab 11 Uhr geöffnet, die anwesenden ADFC-Mitglieder freuen sich über jeden Besuch.
Kurzinfo: Sa. 06.05.2023, Start 13 Uhr, Eickener Straße 72 Strecke: ca. 25 km bei 15 km/h
Sonntag, 07.05.2023: ADFC-Sternfahrt NRW. Zubringer von MG nach Düsseldorf
Der ADFC-Landesverband veranstaltet zum traditionellen Termin am ersten Sonntag im Mai die Fahrradsternfahrt NRW und der ADFC Mönchengladbach e. V. lädt zur Zubringertour ein. Start ist um 11 Uhr am Marktplatz Rheydt, zweiter Treffpunkt ist um 11:30 Uhr am Platz der Republik (vor der Radstation). Ab hier wird die Polizei die Gruppe über Korschenbroich, Kleinenbroich, Büttgen, Neuss nach Düsseldorf begleiten und absichern. Unterwegs werden weitere Teilnehmende hinzustoßen.
Ziel ist der Johannes-Rau-Platz in Düsseldorf; dort geht es nach der Kundgebung um 15 Uhr auf die große Rundfahrt durch die Düsseldorfer Innenstadt. Natürlich wird auch die beliebte Passage durch den Rheinufertunnel nicht fehlen. Die Rückfahrt erfolgt individuell oder nach Absprache in Gruppen.
Kurzinfo: Sa. 07.05.2023, Start 11 Uhr, Marktplatz Rheydt, 2. Treffpunkt 11:30 Uhr Platz der Republik vor der Radstation Strecke bis Düsseldorf: ca. 32 km, in Düsseldorf knapp 20 km
Mittwoch, 10.05., 17.05. und 24.05.2023, 18 Uhr: ADFC-Afterwork-Sporttour
bis September jeden Mittwoch
35 bis 40 km, schnell bei ca. 25 km/h, Treff: Fansteinraute im Borussia-Park
Sonntag, 14.05.2023, Radeln für die Seele. Niederrhein
Geführte und moderierte Tour um den zukünftigen Garzweiler-See
Tagebau Garzweiler
Foto: ADFC MG
Der ADFC Mönchengladbach e. V. lädt am zweiten Mai-Sonntag zu einer geführten Tour über ca. 60 Kilometer rund um den zukünftigen Garzweiler-See ein. Gefahren wird ausgehend vom Bahnhof Hochneukirchen stets nah am Tagebau Garzweiler, manchmal auf holprigen Wegen. Neben der Erft genießen die Teilnehmenden nach flottem Tempo bei ca. 20 km/h eine Pause in Alt Kaster und besuchen später den Skywalk Jackerath und die historische Niersquelle bei Kuckum.
Unterwegs berichtet Thomas Maria Claßen über Planungen und Perspektiven zum weiteren Tagebau und dem zukünftigen See.
Kurzinfo: Ab Bahnhof Hochneukirch, Strecke ca. 60 km bei 20 km/h per Bahn: RB 27, 10:41 Uhr ab MG Hbf, an 10:52 Uhr Bf. Jüchen-Hochneukirch per Pkw: Parkplatz am Bahnhof, Martin-Köllen-Straße, 41363 Jüchen-Hochneukirch
Mittwoch, 17.05.2023: Ride of Silence
Weltweit setzen Radfahrer*innen immer am dritten Mai-Mittwoch ein Zeichen für sicheren Radverkehr. Die Teilnehmer*innen fahren in Gedenken an getötete und verletzte Radfahrer*innen um 18:30 Uhr ab Markplatz Rheydt in moderatem Tempo zu den in Mönchengladbach aufgestellten weißen GhostBikes, die als Mahnmal für getötete Radfahrer*innen aufgestellt wurden. Teilnahme nur mit verkehrssicheren Fahrrädern. Beim Ride of Silence sollte man weiß bzw. möglichst hell gekleidet sein.
Freitag, 19.05.2023: ADFC-AbendRadTour
bis Oktober jeden 3. Freitag
Treff: Marktplatz Rheydt, 18 Uhr, gemütlich, um 15 km
Sonntag, 21.05.2023: Kidical Mass (NEUER TERMIN)
Kidical Mass 2022
Foto: Margit Claßen
Am Sonntag, 21. Mai radeln Mönchengladbacher Kinder durch die Stadt. Gemeinsam mit ihren Eltern und behütet von Beamten der Polizei startet die kindgerechte Tour um 15 Uhr auf dem Sonnenhausplatz und geht über fünf Kilometer zum Marktplatz Rheydt. Das Tempo geben die Langsamsten vor.
Kurzinfo: So. 21.05.2023, 15 Uhr, Sonnenhausplatz Strecke 5 km bei ca. 10 km/h
Donnerstag, 25.05.2023: ADFC-Seniorentour
bis September jeden 4. Donnerstag
Treff: 13 Uhr Parkplatz am Stadtwald RY (Parkplatz am Weiher) gemütlich, um 35 km
Nordrhein-Westfalen nimmt wieder am Schulradeln teil
Neben STADTRADELN findet auch wieder Schulradeln statt. Bei dem Landeswettbewerb werden die fahrradaktivsten Klassen und Schulen in NRW gesucht. Ziel des Wettbewerbs ist es, eine gesunde Abwechslung zum meist bewegungsarmen Schulalltag herzustellen. Die Anmeldung für Schulradeln erfolgt automatisch, wenn bei der Gründung des Teams der Haken bei „Schule“ gesetzt wird. Die jeweils erstplatzierten fahrradaktivsten Schulen und die Gewinnerschule des Kreativwettbewerbs „Die beste Schulaktion zum Fahrradfahren“ werden mit Geldpreisen auf einer Veranstaltung in Düsseldorf ausgezeichnet.
Unabhängig vom Landeswettbewerb werden von der Stadt Mönchengladbach wieder die aktivsten Schulen prämiert. Informationen zum Schulradeln gibt es hier: STADTRADELN - Schulradeln Nordrhein-Westfalen
Was gibt es zu gewinnen?
Die aktivsten Radler*innen werden geehrt und bekommen für ihren Einsatz Urkunden verliehen. Auch die besten Gruppen werden in verschiedenen Kategorien geehrt. Auszeichnungen bekommen die Teams mit den meisten Kilometern insgesamt, die Teams mit den meisten Kilometern je Teilnehmer*in und die Teams mit den meisten Teilnehmer*innen insgesamt. Zusätzlich gibt es Sonderkategorien, in die die Teams eingeteilt werden können. In diesen Kategorien bekommt jeweils das Team mit den meisten Kilometern pro Kopf eine Urkunde überreicht. Die Sonderkategorien sind z. B. Ämter/Verwaltung, Bürgerengagement/Ortsteile, Parteien, Schulen, Schulklassen, Unternehmen/Betriebe oder Vereine/Verbände.
Außerdem werden unter allen Teilnehmenden des STADTRADELN Mönchengladbach Sachpreise verlost. Hier gibt es beispielsweise Fahrradtaschen von Orlieb, Gutscheine für Alberto Fahrradjeans, Smartphone-Halterungen für das Fahrrad oder Überraschungspakete mit kleinen Gewinnen wie STADTRADELN Gemüsebeutel, Einkaufswagenchip, Sattelschutzüberzüge, Schlüsselanhänger und vieles mehr - mitmachen lohnt sich!