Readspeaker
Pflegestützpunkt - Beratungsstelle Pflege und Wohnen
Trägerunabhängige Beratung nach § 6 des Alten- und Pflegegesetzes
Der Pflegestützpunkt stellt sich vor
Verschaffen Sie sich in diesem kleinen Video einen ersten Eindruck von unserer Arbeit. Wir freuen uns, Ihnen weiterhelfen zu können.
Hinweis: Das Video darf nur in Absprache mit dem Pflegestützpunkt und nicht in Ausschnitten verwendet werden.
Quelle Musik: https://www.storyblocks.com/
Aufgabe des Kommunalen Pflegestützpunktes
Aufgabe des Pflegestützpunktes im Fachbereich Altenhilfe ist es, Betroffene und ihre Angehörigen, Interessierte und Organisationen über erforderliche Hilfe-, Unterstützungs- und Pflegeangebote zu beraten und zu informieren.
Pflegeberatung
Ziel der Pflegeberatung ist die Unterstützung bei der Auswahl eines angemessenen Pflegearrangements, das die Selbstbestimmung und eine selbständige Lebensführung weitgehend ermöglicht.
Die Pflegeberatung bezieht sich auf folgende Bereiche:
- Ambulante Pflege
- Begegnungsstätten für ältere u. behinderte Menschen
- Ehrenamtliche Hilfen
- Häusliche Hilfen (Mobile Soziale Dienste)
- Kurzzeitpflege
- Mahlzeitendienste (Essen auf Rädern)
- Patientenverfügung / Vorsorgevollmacht
- Pflegeversicherung
- Psychosoziale Begleitung
- Seniorenvereine
- Soziale Dienste
- Tagespflege für ältere Menschen
- Veranstaltungen für Senioren
- Wohnen im Heim
Wohnberatung
Aufgabe der Wohnberatung ist die Unterstützung und Beratung zur Wohnraumanpassung und zu alternativen Wohnformen mit dem Ziel, eine selbständige und selbstbestimmte Lebensführung zu ermöglichen bzw. so lange wie möglich zu erhalten - auch bei Personen mit eingeschränkten Alltagskompetenzen. Die Wohnberatung arbeitet eng mit städtischen Ämtern und sozialen Einrichtungen sowie örtlichen Wohnungsbaugesellschaften zusammen.
Es werden folgende Hilfen angeboten:
- Hausbesuch und Beratung zur Feststellung von Problemen im Wohnungsumfeld
- Hilfe bei Anträgen auf Kostenbeteiligung (z.B. Leistungen der Kranken- oder Pflegekasse)
- Information zu Hilfsmitteln im Badezimmer (z.B. Haltegriffe)
- Informationen zum Betreuten Wohnen
- Informationen zur Wohnraumanpassung
- Planung von Maßnahmen für die Umgestaltung der Wohnung
- Unterstützung bei der Suche nach einer geeigneten Wohnung, wenn Anpassung nicht möglich ist
- Unterstützung bei Verhandlungen mit Vermietern oder Handwerkern
Es fallen keine Gebühren für Sie an.
Servicetelefon des Pflegestützpunktes
Telefon: 02161/256725
Montag bis Freitag von 8:30 bis 11:00 Uhr
Pflegeberatung für den Bereich Mönchengladbach
Frau Trachim
02161 - 25 6727
Pflegeberatung für die Bereiche Rheydt-Mitte und Rheydt-West (Grenzlandstadion, Schrievers)
Herr Lenz
02161 - 25 6726
Pflegeberatung für die Bereiche Wickrath, Odenkirchen, Giesenkirchen und Rheydt -West (Pongs, Schmölderpark, Hockstein)
Frau Kress
02161 - 25 6716
Servicetelefon des Pflegestützpunktes
Telefon: 02161/256725
Montag bis Freitag von 8:30 bis 11:00 Uhr
Wohnberatung für die Bereiche Mönchengladbach und Giesenkirchen
Frau Sommer
02161 - 25 6728
Wohnberatung für die Bereiche Rheydt-Mitte und Rheydt-West (Grenzlandstadion, Schrievers)
Herr Lenz
02161 - 25 6726
Wohnberatung für die Bereiche Wickrath, Odenkirchen und Rheydt-West (Pongs, Schmölderpark, Hockstein)
Frau Kress
02161 - 25 6716
Kontakt

Anschrift:
Stadtverwaltung Mönchengladbach
Fachbereich Altenhilfe
Fliethstraße 86-88
41061 Mönchengladbach
Sprechzeiten:
Termine nur nach vorheriger Vereinbarung
Anfahrt:
Der Fachbereich Altenhilfe ist gut an den öffentlichen Personennahverkehr angebunden. Die Haltestellen Fliethstraße und Lüpertzender Straße befinden sich in fußläufiger Entfernung.