Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Aktuelles aus dem KI

50 Jahre HipHop ... Forum Postmigrantische Perspektiven

Das volle Programm ist hier zu finden: Forum Postmigrantische Perspektiven

(No) Midlife Crisis? HipHop wird 50

Eine Jugendkultur, in New York geboren, hat die Welt erobert und eine Kunstform mit globaler Bedeutung geschaffen. Krisen, soziale Konflikte, gesellschaftliche Themen: Durch HipHop werden sie transportiert, im HipHop be- und verarbeitet.

Fahr’ ich zur Grenze mit dem Zug oder einem Bus

Frag’ ich mich, warum ich der Einzige bin, der sich ausweisen muss

Identität beweisen muss.

Advanced Chemistry (1992)

Auch migrantisierte Jugendliche in Deutschland haben mit den pogromartigen Übergriffen insbesondere in den 1990er Jahren im Rap ihr Medium gefunden, um Rassismus zu thematisieren. 

Migrationsgesellschaftliche Fragen wurden im Laufe der Zeit zum zentralen Bezugspunkt deutschen Raps – mit Texten, in denen sie nicht nur Rassismus anprangerten, sondern auch nationale Narrative um Zugehörigkeit irritierten. Fest dazu gehören seitdem auch Tabubrüche und Inszenierungen, die in Wechselwirkung zum Krisendiskurs um Integration stehen, wie bspw. der Soziologe Martin Seeliger in seiner Studie zu Gangsta-Rap herausarbeitet.  

Das Forum Postmigrantische Perspektiven nimmt das 50jährige Jubiläum zum Anlass, auf ein Stück dieser Kulturgeschichte und ihrer Bedeutung für Jugendkulturen in der Migrationsgesellschaft zu blicken: Wir sprechen mit unseren Gästen über den Soundtrack der 90er, die Soziologie des Gangsta-Rap, seine spielfilmischen Formen, die Rolle des HipHops gegen das Vergessen und für die Gestaltung von Erinnerungskulturen, aber auch über das Milliardengeschäft HipHop. 

Eine Veranstaltungsreihe der Hochschule Niederrhein in Kooperation mit dem Kommunalen Integrationszentrum der Stadt Mönchengladbach, der Integrationsagentur der AWO Mittelrhein, dem Gemeinschaftszentrum Das Westend und der Rollbrett Union Mönchengladbach.

Alle Termine finden mittwochs ab 17.00 Uhr statt. Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich!

Wir freuen uns Sie bei den Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Am 08.11. und 13.12., jeweils im Rollmarkt auf der Hauptstraße 1 in Rheydt, kann im Anschluss noch das Tanzbein geschwungen werden zu Hiphop Beats, die von den Personen, die vorgetragen haben, selbst aufgelegt werden.

Das Kommunale Integrationszentrum hat Landesmittel aus dem Programm „Aufholen nach Corona“ und dem „Aktionsprogramm Integration“ genutzt, um solche Freundebücher in mittlerweile zehn Sprachen anzuschaffen. Die Bücher erhalten Familien mit Kindern im Grundschulalter im Anschluss an Beratungen im Kommunalen Integrationszentrum. Auch im Rahmen der „Frühen Hilfen“ werden sie an Familien verteilt.

Link zum Presseartikel vom 09.10.2023: Bitte hier klicken!

Aktuell suchen wir weitere Laien-Sprachmittler*innen für die Sprachmittlung in Beratungsgesprächen für folgende Sprachen

  • Albanisch
  • Arabisch
  • Bengali
  • Bulgarisch
  • Dari
  • Farsi
  • Französisch
  • Griechisch
  • Kurdisch
  • Pakistanisch
  • Paschtu
  • Pidgin
  • Singhalesisch
  • Somali
  • Spanisch
  • Tagalog
  • Tamilisch
  • Tschechisch

Pro Einsatz wird eine pauschale Aufwandsentschädigung gewährt.

Weitere Informationen erhalten Sie unter

02161 25-53784

ki-sprachenpool@moenchengladbach.de

Am 24.09.2023 fand das "Internationale Familiensportfest" im Hugo-Junkers-Park statt.

Link zum Presseartikel vom 26.09.2023: Bitte hier klicken!

Internationales Familiensportfest 24.09.2023 - Impressionen -

Adresse

Kommunales Integrationszentrum (KI)

Fliethstraße 90
41061 Mönchengladbach

Tel: 02161 / 25-53784

Fax: 02161 / 25-53798

E-Mail: ki@moenchengladbach.de

Abteilungsleitung: Herr Fischer

Anfahrtsskizze

Öffnungszeiten

Mo + Do  14:00 – 16:00 Uhr
Di – Fr 09:00 – 12:00 Uhr

 

Termine außerhalb der Öffnungszeiten
nach Vereinbarung

Verwandte Dienste & weitere Informationen

Flyer des Kommunalen Integrationszentrum (KI) in verschiedenen Sprachen (Stand: März 2022)

Zusammenleben - gemeinsam Vielfalt!

Zusammenleben in Vielfalt

Kampagne zur Wertschätzung des bürgerschaftlichen Engagements

Zugezogen: Neu in Mönchengladbach?

Informationen und Hinweise zur Integration und Deutschförderung

Facebook-Seite "Mönchengladbach gemeinsam"