Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Angebote für Bildungsinstitutionen, Erzieher*innen und Lehrer*innen

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) informiert insbesondere Schulen über organisatorische und inhaltliche Vorgaben zur Beschulung von Seiteneinsteiger*innen. Das KI-Team berät Schulen außerdem zu inter­kultureller Schul- und Unterrichtsentwicklung und zu allen weiteren Themen im Zusammenhang mit der Beschulung von Seiteneinsteiger*innen. Dazu werden unter anderem Arbeitskreise, Informationsveranstaltungen, Fachtage und Dienstbesprechungen abgehalten.

Ansprechpartner:

Sabine Weissenborn

02161 25-53807

Laura Betz

02161 25-53792

Nina Liebrecht

02161 25-53808

Die Mitarbeiter*innen des Kommunalen Integrationszentrums (KI) beraten neben Schulleitungen auch Lehrerinnen und Lehrer zur sprachsensiblen Schul- und Unterrichtsentwicklung. Das Beratungsangebot umfasst hier­bei nicht nur inhaltliche, sondern auch konzeptionelle und organisa­torische Fragen.

Lehrer*innen können sich zum Beispiel über Möglichkeiten der gewinnbringen­den Gestal­tung eines DaZ-Unterrichts informieren. Sie werden unter anderem darin beraten, wie sie ein Konzept für den DaZ-Unterricht entwi­ckeln können, welches Material geeignet ist, oder welche rechtlichen Vorschriften zu beachten sind. Außerdem steht den Lehrer*innen beim KI ein umfangreiches Materialangebot aus dem Bereich DaZ zur Ansicht zur Verfügung.

Auch für die Sprachförderung im Regelunterricht erhalten Lehrer*innen Hilfestellungen. Sie werden zum Beispiel dabei unterstützt, ihre Unterrichtsmaterialen so zu gestalten, dass auch Seitenein­steiger*innen mit wenig Deutschkenntnissen dem Unterricht gut folgen können.

Die zuständigen Mitarbeiter*innen begleiten die Arbeit der Lehrer*innen auch vor Ort.

Ansprechpartnerin:

 

Sabine Weissenborn

02161 25-53807

Laura Betz

02161 25-53792

Nina Liebrecht

02161 25-53808

 

Schulen und Kindertagesstätten können bei dem Kommunalen Integrationszentrum (KI) ein Antirassismus-Training sowie ein Interkulturelles Training für Lehrer*innen und Erzieher*innen anfragen. Die Trainings werden von einem von der Carl Duisberg Gesellschaft qualifizierten interkulturellen Trainer und Coach durchgeführt.

Ansprechpartner:

Michael Holzportz

02161 25-53797

Familienzentren / Kindertagesstätten und Grundschulen können beim Kommunalen Integrationszentrum (KI) die Elternbildungsprogramme Griffbereit (für Eltern mit Kindern von 1 - 3 Jahren), Rucksack KiTa und Rucksack Schule als niedrigschwellige pädagogische Angebote für Eltern (mit Zuwanderungsgeschichte) anfragen. Ziel der Programme ist die bewusste Sprachvermittlung der Herkunftssprache durch die Eltern an ihre Kinder und eine Stärkung der Erziehungskompetenz und Bindung zwischen Eltern und Kindern. Die Kurse finden 1 x wöchentlich in den Einrichtungen statt unter Anleitung qualifizierter Elternbegleiter*innen. Griffbereit findet als Eltern-Kind-Gruppe statt, Rucksack KiTa und Rucksack Schule als Elterngruppen.

   

Griffbereit-Standorte 2019 - 2020

  • FZ Mummi

  • FZ Genesis (im Verbund mit FZ Sausewind)

 

Rucksack Kita-Standorte 2019 - 2020

  • Kita Hand in Hand

  • Kita Blumenwiese

  • FZ Mühlenstr.

  • FZ Alexianerstr.

  • FZ St. Vinzenz

  • FZ St. Josef

  • FZ St. Marien

  • FZ Sausewind (im Verbund mit FZ Genesis)

 

Rucksack Schule-Standorte 2019 - 2020

  • GGS Erich Kästner

  • GGS Schulstraße

  • GGS Waisenhausstraße (2 mal)

  • KGS Untereicken

  

Ansprechpartnerin: 

Nina Wagner (Griffbereit, Rucksack Schule & KiTa)

02161 25-53792

Das Bildungsfuchs-Projekt ist ein Sprachförder-Projekt für Grundschulkinder in Mönchen­gladbach. Das Projekt wird vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) seit 2012 erfolgreich an verschiedenen Grundschulen der Stadt umgesetzt und erweitert.

Sprachschwierigkeiten er­schwe­ren die Mitarbeit im Unterricht und hindern die Schülerinnen und Schüler daran, ihr Potenzial auszu­schöpfen und eine erfolgreiche Bildungslaufbahn zu beschreiten. Das Bildungs­fuchs-Projekt setzt an dieser Stelle an. 

Teilnehmende des Bildungsfuchs-Projektes erhalten außerhalb des Regelunter­richts eine intensive Hausaufgaben-Betreuung sowie eine individuelle Sprachförderung. Hier­bei arbeiten und lernen sie in Kleingruppen zusammen mit Schüler*innen gleichen Alters. Die Zusammensetzung der Bildungsfuchs-Gruppen wird von den Schul­leitungen in Abstimmung mit dem Projektträger und den Beglei­ter*innen ausgewählt.

 

Bildungsfuchsstandorte

  • EGS Pahlkestraße
  • GGS Carl Sonnenschein
  • GGS Erich-Kästner
  • GGS Hermann Gmeiner
  • GGS Pesch
  • GGS Schulstraße
  • GGS Steinsstraße
  • GGS Waisenhausstraße
  • KGS Nordstraße
  • KGS Ohler

  

Ansprechpartnerin:

Salomeh Vaizy

02161 25-53793

Das „Maxikinder“-Förderprogramm wurde Kommunalen Integrationszentrum entwickelt und richtet sich an Vorschulkinder in ausgewählten Mönchengladbacher KiTas. Es zielt darauf ab, die Schulfähigkeit von Vorschulkindern spielerisch zu fördern und sie durch die Vermittlung verschiedener Kompetenzen auf der sozialen, methodischen und kognitiven Ebene individuell auf die Schulzeit vorzubereiten. Die Förderung der Vorschulkinder findet einmal wöchentlich in Kleingruppen statt.

Maxikinderstandorte

  • Evangelisches Familienzentrum Mülfort
  • Stadtoase
  • MoBiLee
  • Familienzentrum Mühlenstraße
  • Familienzentrum Sausewind
  • TfK Kommer Weg KIKO

Ansprechpartnerin: 

Nina Wagner

02161 25-53803

Das Kommunale Integrationszentrum (KI) ist als Regionalkoordination des bundesweiten Netzwerkes "SoR SmC – Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ für Mönchengladbach zuständig. Mönchengladbacher Schulen, die Teil des Netzwerks „SoR SmC – Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ sind, haben die Möglichkeit sich mit Fragen an das KI zu wenden.

Auch die Schulen, die gerne Netzwerkpartner*innen werden möchten, erhalten Auskunft beim KI. 

Folgende Schulen sind bereits Partner*innen im Courage-Netzwerk: 

  • Gemeinschaftsgrundschule Regentenstraße  
  • Gemeinschaftsgrundschule Erich Kästner 
  • Gemeinschaftshauptschule Kirschhecke 
  • Förderzentrum Süd 
  • Gesamtschule Volksgarten
  • Gesamtschule Theo-Hespers
  • Gesamtschule Rheydt-Mülfort
  • Gesamtschule Hans Jonas   
  • Gesamtschule Espenstraße 
  • Realschule an der Niers
  • Realschule Volksgarten 
  • Gymnasium Rheindahlen
  • Hugo-Junkers-Gymnasium
  • Stiftisch-Humanistisches Gymnasium 
  • Berufskolleg Volksgartenstraße für Wirtschaft u. Verwaltung 
  • Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft u. Verwaltung
  • Berufskolleg Maria Lenßen

Ansprechpartner:

Michael Holzportz

02161 25-53797

Adresse

Kommunales Integrationszentrum (KI)

Fliethstraße 90
41061 Mönchengladbach

Tel: 02161 / 25-53784

Fax: 02161 / 25-53798

E-Mail: ki@moenchengladbach.de

Abteilungsleitung: Herr Fischer

Anfahrtsskizze

Öffnungszeiten

Montag         14.00 bis 16.00 Uhr

Dienstag        09.00 bis 12.00 Uhr

Mittwoch       09.00 bis 12.00 Uhr

Donnerstag    09.00 bis 12.00 Uhr

                      14.00 bis 16.00 Uhr

Freitag           09.00 bis 12.00 Uhr

Verwandte Dienste & weitere Informationen

Flyer des Kommunalen Integrationszentrum (KI) in verschiedenen Sprachen (Stand: März 2022)

Zusammenleben - gemeinsam Vielfalt!

Zusammenleben in Vielfalt

Kampagne zur Wertschätzung des bürgerschaftlichen Engagements

Zugezogen: Neu in Mönchengladbach?

Informationen und Hinweise zur Integration und Deutschförderung

Facebook-Seite "Mönchengladbach gemeinsam"