Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Angebote für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte

Eltern von zugewanderten Kindern werden im Kommunalen Integrationszentrum (KI) über das Schulsystem in NRW informiert. Sie werden zur Schulvermittlung ihres Kindes beraten und dabei unterstützt. Darüber hinaus erhalten sie Informationen zu weiteren wichtigen Ansprech­partner*innen für Bildung und Teilhabe.

Ansprechpartnerin:

Sabine Weissenborn

02161 25-53807

Das Kommunale Integrationszentrum organisiert und koordiniert die Vermittlung von Schulplätzen für zugewanderte Kinder und Jugendliche, die schulpflichtig sind. Es arbeitet dabei eng mit der Schulaufsicht für die Stadt Mönchengladbach zusammen.

Zugewanderte Eltern können beim KI einen kostenlosen Beratungstermin verein­baren. Sie erfahren dort, welche schulischen Möglichkeiten es für ihr Kind gibt und welcher Bildungsgang in Frage kommt. Es nimmt Kontakt mit Schulen auf und vermittelt einen Schulplatz für das Kind der zuge­wander­ten Familie.

Das Kind besucht entweder direkt den Regelunterricht oder erst einmal besondere Sprachförder-Klassen, sogenannte Deutsch-Förder-Klassen. Diese sollen auf den Regelunterricht vorbereiten. Außerdem werden an einigen Schulen neben dem eigentlichen Unterricht zusätzliche Deutsch-Förder-Programme angeboten.

Zugewanderte Kinder und Jugendliche mit wenig Deutschkenntnissen, die auch als Seiteneinsteiger*innen bezeichnet werden, können zwei Jahre zusätzliche Deutsch-Förderung erhalten, in besonderen Fällen auch drei Jahre. In diesem Zeitraum werden in den sprachrelevanten Fächern keine Noten gegeben.

Das KI unterstützt Schulen und Familien beim Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule, beim Schulform-Wechsel nach Ende der Erstförderung und beim Übergang von der weiterführenden Schule ins Berufskolleg.

Wer muss zu einem Beratungstermin beim KI erscheinen?

Zum Beratungstermin sollten mindestens ein*e Erziehungsberechtigte*r und das betroffene Kind erscheinen.

Was muss zu einem Beratungstermin mitgebracht werden?

  • Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes
  • Pass des Kindes
  • Zeugnisse des Kindes
  • Masernimpfung Nachweis (für Grundschulen)
  • Kind(er)

In diesem Videowird noch einmal ganz genau erklärt, wie die Schul-Eingliederung von zuge­wander­ten Kindern und Jugendlichen mit Hilfe des KI abläuft.

Hier finden Sie unseren mehrsprachigen Flyer.

Ansprechpartner*innen: 

Salomeh Vaizy (Primarstufe)

02161 25-53793

Sascha Just & Sabine Weissenborn (Sekundarstufe I & II und BK)

02161 25-53785 & 02161 25-53807

 

Zugewanderte Erwachsene, die gerne an einem ehrenamtlich geleiteten Deutsch-Sprachkurs teilnehmen möchten, können sich an das Kommunale Integrationszentrum (KI) wenden. Dort erhalten sie Informationen zu möglichen Kursplätzen und werden gegebenenfalls an Kursleiter*innen weitervermittelt. Die Sprachkurse sind über das gesamte Stadtgebiet Mönchengladbachs verteilt. Sie werden von engagierten Ehrenamtlichen durchgeführt, die in der Regel an eine Gemeinde oder eine Initiative angebunden sind. Im „Sprachkurs-Netzwerk“ des KI´s ist ein Großteil der ehrenamtlich geleiteten Sprachkurse in Mönchengladbach erfasst. 

Neben ihrer Funktion als Koordinator*in und Ansprechpartner*in für das „Sprachkurs-Netzwerk“ organisiert das KI regelmäßige Austauschtreffen für die ehrenamtlich tätigen Sprachlehrer*innen. 

Die Sprachkurs-Leiter*innen haben außerdem die Möglichkeit, sich mit inhaltlichen Fragen an das KI zu wenden.

Ansprechpartnerin: 

Laura Betz

02161 25-53792

Für die Sprachmittlung in Beratungsgesprächen, zum Beispiel an Schulen und in Kindergärten, sucht das Kommunale Integrationszentrum (KI) immer wieder Sprachmittler*innen für verschiedene Sprachen. Für diese Tätigkeit erhalten die Sprachmittler*innen pro Einsatz eine pauschale Auf­wands-Entschädigung.

Ansprechpartner*innen:

Nina Wagner

02161 25-53803

 

Ulrike Streifler

02161 25-53784

Unterstützung für Zugewanderte aus Südosteuropa

 

Das Förderprogramm „Südosteuropa“ (SOE) zielt auf die Unterstützung der Teilhabe und Integration zugewanderter Bürger*innen aus Südosteuropa.

Dabei soll die Integrationsarbeit entlang der Bildungskette, beginnend mit frühen Hilfen bis hin zur Arbeit und Förderung von Familien,  ausgebaut werden.   

 

Das SOE-Team bietet

 

  • Beratung und Unterstützung für Einrichtungen und Institutionen in relevanten Fragestellungen.

 

Ansprechpartnerin:

Yvonne Jeurißen

02161 25-7801

 

  • Beratung für Zugewanderte aus Rumänien und Bulgarien im Vitus-Center: 

Flyer Bulgarisch

Flyer Rumänisch

 

Das Förderprogramm wird durch das Land NRW – Ministerium für Kinder, Familie, Gleichstellung,  Flucht und Integration – gefördert.

 

Adresse

Kommunales Integrationszentrum (KI)

Fliethstraße 90
41061 Mönchengladbach

Tel: 02161 / 25-53784

Fax: 02161 / 25-53798

E-Mail: ki@moenchengladbach.de

Abteilungsleitung: Herr Fischer

Anfahrtsskizze

Öffnungszeiten

Montag         14.00 bis 16.00 Uhr

Dienstag        09.00 bis 12.00 Uhr

Mittwoch       09.00 bis 12.00 Uhr

Donnerstag    09.00 bis 12.00 Uhr

                      14.00 bis 16.00 Uhr

Freitag           09.00 bis 12.00 Uhr

Verwandte Dienste & weitere Informationen

Flyer des Kommunalen Integrationszentrum (KI) in verschiedenen Sprachen (Stand: März 2022)

Zusammenleben - gemeinsam Vielfalt!

Zusammenleben in Vielfalt

Kampagne zur Wertschätzung des bürgerschaftlichen Engagements

Zugezogen: Neu in Mönchengladbach?

Informationen und Hinweise zur Integration und Deutschförderung

Facebook-Seite "Mönchengladbach gemeinsam"