Apfelfest

9. Mönchengladbacher Apfelfest

Samstag, 21. September 2024 von 11 bis 17 Uhr

in Mönchengladbach-Giesenkirchen auf der Obstwiese bei Haus Horst, Palandweg                                                

Das Apfelfest der Stadt Mönchengladbach wurde zum ersten Mal im Jahr 2011 durchgeführt und soll auf die kulturelle wie ökologische Bedeutung von Streuobstwiesen und auf alte, heimische Obstsorten aufmerksam machen. Es wird geerntet, gegessen, getrunken, geschwätzt und dazu jede Menge Wissen über die Bewirtschaftung und den Erhalt von Streuobstwiesen, Obstbäumen und Obstsorten vermittelt. Ferner werden Informationen zu Fördermöglichkeiten bereitgestellt und Streuobstwiesenprodukte angeboten. Alle Besucherinnen und Besucher können an diesem Tag aktiv werden und selber Obst auf der städtischen Streuobstwiese, die mit vielen alten Obstsorten glänzt, ernten oder sammeln. Das Obst kann dann entweder verzehrt oder frisch zu Saft gepresst werden. Auch ist es nach vorheriger Terminabsprache möglich, am Vormittag eigenes Obst zum Versaften mitzubringen. Die Voranmeldung nimmt die Fa. Haaken unter der Telefonnummer 0173-5183204 entgegen.

Im Vorfeld des Apfelfestes beschäftigen sich Schulen und Kindergärten intensiv mit der Streuobstwiese als Lebensraum für eine Vielzahl geschützter Tierarten. Die Naturschutzstation Haus Wildenrath hat die Gruppen über speziell erarbeitete Bildungsprogramme an das Thema Obstwiesen herangeführt. Die Kindergärten freuen sich die Ergebnisse auf dem Apfelfest präsentieren zu dürfen.

 

Das Apfelfest wird gemeinschaftlich von dem Fachbereich Umwelt der Stadt Mönchengladbach und der Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V. ausgetragen. Ansprechperson bei der Stadt Mönchengladbach ist Rita Kypke (Tel.: 02161/25-8273, Mail: rita.kypke@moenchengladbach.de, bei der Naturschutzstation Dr. Brigitta Szyska (Tel.: 002432-9346047, Mail: info@naturschutzstation-wildenrath.de.

Programm

11.30 Uhr       Führung über den Waldlehrpfad mit mags-Revierförster Werner Stops
                        (Dauer: ca. 1 Stunde)

13.00 Uhr       Vorführung zum Thema Obstbaumschnitt mit Herrn Johannes Breidenbach

14.00 Uhr       Führung mit Herrn André Rusman vom Fachbereich Umwelt zum Thema:
                        Der Hoppbruch – Weit weg vom Tagebau Garzweiler?
                        (Dauer: ca. 1 Stunden)

15.30 Uhr       Führung über den Waldlehrpfad mit mags-Revierförster Werner Stops
                        (Dauer: ca. 1 Stunde)

15.30 Uhr       Vorführung zum Thema Obstbaumschnitt mit Herrn Johannes Breidenbach

 

Mitwirkende: Fachbereich Umwelt der Stadt Mönchengladbach, Naturschutzstation Haus Wildenrath e.V., Kinder- und Familienzentrum Flummi Mönchengladbach, Transition Town Initiative Mönchengladbach, mags Stadtforst Mönchengladbach, Firma Haaken Mobile Saftpresse, NABU Mönchengladbach, BUND Ortsgruppe Mönchengladbach, Imkerverein Wegberg, , Rehkitzrettung Mönchengladbach, Rollende Waldschule, Kräuterfachfrau/-pädagogin Ingried Paulußen, Europa Minigärtnerin Kerstin Kochanski, Renette Eifeler Obstwiesen e.V., Moorschucken an der Niers, Streuobstwiese Hermendonk, Wollprodukte Rosemarie Rieger,  Obstbaumschnitt Johannes Breidenbach, Falkner Michael Schulze