Freie Kulturförderung der Stadt Mönchengladbach

Projekt 2024: Joscha Bender - Drawing Things Together, ©Samuel Solazzo

Das kulturelle Leben der Stadt Mönchengladbach wird von städtischen ebenso wie freien Institutionen und Einzelpersonen getragen und geprägt. Kunst aller Sparten, die in der Stadt entsteht und geschaffen wird, kommt als Motor für eine kreative und atmosphärische Entwicklung Mönchengladbachs eine besondere Bedeutung zu. Zur Förderung kultureller Aktivitäten von Initiativen und Personen, die einen substantiellen Beitrag zum kulturellen Leben der Stadt Mönchengladbach leisten, stellt der Rat der Stadt darum jährlich Haushaltsmittel zur Verfügung. Diese teilen sich auf in eine Projektförderung und eine Strukturförderung. Einen Überblick über bisher geförderte Projekte finden Sie im Projektarchiv.

Projektförderung

Bis zum 31.10.2024 konnten Anträge für eine Projektförderung in 2025 gestellt werden. Anträge für das Jahr 2026 können wieder bis Ende Oktober 2025 eingereicht werden.

Sie möchten ein kulturelles Projekt in Mönchengladbach realisieren und benötigen finanzielle Unterstützung? Die Stadt Mönchengladbach fördert kreative und kulturelle Aktivitäten von Initiativen und Personen.

Für das Jahr 2025 stehen erneut voraussichtlich 173.500 € zur Förderung von Projekten der Freien Kulturszene zur Verfügung. Die Frist für die erste Ausschreibung war am 31. Oktober 2024. Final entschieden wird über diese Projekte voraussichtlich Anfang Februar 2025. Anträge bis 2.999 € werden von der Kulturverwaltung und ab 3.000 € vom Kulturausschuss beschieden.

Bitte beachten Sie bei Interesse an einer Förderung unbedingt die Richtlinien (PDF) der Förderung nicht-städtischer Kulturarbeit, vor deren Hintergrund Ihr Antrag geprüft wird. 

Die Antragsstellung erfolgt über den Online-Service des Serviceportals der Stadt Mönchengladbach.

Der Verwendungsnachweis ist digital auszufüllen und spätestens bis zwei Monate nach Abschluss des Projekts vorzulegen.

Die Einreichung des Verwendungsnachweises erfolgt online über das Serviceportal der Stadt Mönchengladbach.

Zur besseren Veranschaulichung haben wir einen Muster-Verwendungsnachweis erstellt. Dieser ist hier verlinkt

Ein fehlender oder nicht korrekter Nachweis der Projektkosten kann dazu führen, dass die Fördermittel vollständig zurückgefordert werden und für spätere Projekte keine weiteren städtischen Zuwendungen erfolgen.

Teil des Verwendungsnachweises ist ein Sachbericht, in dem der Zuwendungsempfänger bzw. die -empfängerin die Ziele und Ergebnisse seiner bzw. ihrer künstlerischen Arbeit, deren Resonanz und die Zusammenarbeit mit anderen freien und institutionalisierten Kultureinrichtungen beschreibt. Weiterer Baustein ist ein Finanzbericht. Zusätzlich sind Kopien der Belege beizufügen.
Im Online-Formular ist zu bestätigen, dass die Ausgaben notwendig waren, dass wirtschaftlich und sparsam verfahren worden ist und die Angaben mit den Büchern und Belegen übereinstimmen.

Sie interessieren sich für unsere Projektförderung und haben noch Fragen? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf:


Strukturförderung

Bis zum 31.10.2024 konnten Anträge für eine Strukturförderung in 2025 gestellt werden. 

Sie möchten ein kulturelles Projekt in Mönchengladbach realisieren und benötigen finanzielle Unterstützung? Die Stadt fördert kreative und kulturelle Aktivitäten von Initiativen und Personen. Dabei werden bei der Kulturarbeit zum einen Projekte und zum anderen nicht-städtische Kulturorte unterstützt. Die Unterstützung nicht-städtischer Kulturorte erfolgt über die Strukturförderung.

Wichtig ist, dass die Antragsstellung eine ausführliche Einrichtungsbeschreibung angelehnt an die Förderinhalte, eine Beschreibung des Förderbedarfs sowie einen Finanzierungsplan enthält.

Bitte beachten Sie hierzu die Richtlinien (PDF), vor deren Hintergrund Ihr Antrag geprüft wird.

 

Alle Online-Formulare finden sie auf der Seite des Serviceportals der Stadt Mönchengladbach.

Bei konkretem Interesse an einer Förderung nehmen Sie bitte vor Antragsstellung Kontakt mit dem Kulturbüro auf (02161 25-53612 oder kulturbuero@moenchengladbach.de) und vereinbaren Sie einen Beratungstermin.