Visuelle Kunst, Darstellende Kunst, Literatur und Crossover
Agnes Jaraczewski
Tel.: (02161) 25-53610
Agnes.Jaraczewski@moenchengladbach.de
Readspeaker

Das Kulturbüro
Was wir machen und wer wir sind: Das Kulturbüro entwickelt Konzepte für die Kultur der Stadt und koordiniert spartenübergreifende Kulturprojekte ebenso wie kulturelle Bildungsprogramme für Kinder und Jugendliche. Nach außen vertritt es die Interessen der Mönchengladbacher Kultur sowohl in regionalen Organisationen wie dem „Kulturraum Niederrhein“ und dem „NRW Kultursekretariat“ als auch im virtuellen Raum durch eine sehr aktive Öffentlichkeitsarbeit in den Sozialen Medien. Vor allem aber berät, fördert und vernetzt es Künstler*innen, Kulturschaffende und Initiativen ganz nach unserer Maxime: Zusammen sind wir mehr Kultur!
Unser Team
Birte Wehmeier
Tel.: (02161) 25-53611
Birte.Wehmeier@moenchengladbach.de
Sprechzeiten:
Mo–Fr 09:00–12:00 Uhr
Mathilde Merkens
Tel.: (02161) 25-53615
Mathilde.Merkens@moenchengladbach.de
Sprechzeiten:
Mo–Do 08:00–12:30 Uhr
Irina Weischedel
Tel.: (02161) 25-53614
Irina.Weischedel@moenchengladbach.de
Sprechzeiten:
Mo–Do 08:00–12:30 Uhr
Maike Grabow
Tel.: (02161) 25-53613
Maike.Grabow@moenchengladbach.de
Leonie Jordan
Tel.: (02161) 25-53612
Leonie.Jordan@moenchengladbach.de
Kontakt
Verwaltungsgebäude
Albertusstraße 17 (Google Maps)
41061 Mönchengladbach
Tel: (02161) 25-53 612
Fax: (02161) 25-53 619
Mo–Fr 08:30–12:30 Uhr
Mo–Mi 14:00–16:00 Uhr
Do 14:00–17:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Vom Bahnhof ist das Kulturbüro fußläufig zu erreichen. Wenn Sie das Bahnhofsgebäude verlassen, biegen Sie links in die Hindenburgerstraße ab. Nach 3-5 Minuten biegen Sie rechts in die Albertusstraße ab. Das Kulturbüro befindet sich auf der linken Seite. Vom Bahnhof können Sie auch mit dem Bus bis zur Haltestelle Galeria Kaufhof fahren. Nach dem Ausstieg müssen Sie rechts in die Albertusstraße abbiegen. Buslinien Richtung Alter Markt: 003, 008, 009, 013, 023, 033
Aktuelle Stellenausschreibungen
Die Stadt Mönchengladbach sucht für das Kulturbüro ab 01.03.2024 eine*n
Volontär*in für die Künstler*innenförderung (Bildende Kunst)
für die Dauer von 2 Jahren
Das Kulturbüro ist als Stabsstelle der Kulturdezernentin für die Förderung der freien Kulturszene sowie die Koordination von spartenübergreifenden Kulturprojekten zuständig. Weitere Schwerpunkte liegen im Bereich der Förderung, Koordination und Konzeption kultureller Bildungsangebote für Kinder und Jugendliche, in der städtischen c/o- Künstler*innenförderung (Bildende Kunst) sowie der Kommunalen Musikförderung. Im Ausnahmefall ist das Kulturbüro selbst Veranstalter entsprechender Projekte, in erster Linie werden aber kulturelle Projekte Dritter gefördert und ermöglicht. Mit seinen Kommunikationskanälen sorgt es für eine bessere Sichtbarkeit und Vernetzung der kulturellen Szene in Mönchengladbach.
Ihre Aufgaben
Direkte Zusammenarbeit mit der Sachbearbeitung der c/o-Künstler*innenförderung mit hoher Eigenverantwortung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für verschiedene Medien (Print, Web, Social Media) sowie Community Management
Redaktionelle und gestalterische Betreuung der c/o-Printmedien sowie der Website www.co-mg.de
Organisation des parc/ours – Atelier- und Galerienrundgangs
Betreuung der städtischen Galerie im Atelierhaus E71
Organisatorische sowie kuratorische Tätigkeiten in lokalen und regionalen Kunstprojekten
Betreuung des Internationalen Atelierstipendiums
Künstler*innenberatung
Mitarbeit an einem neuen Förderprogramm für partizipative, kontextbezogene, spartenübergreifende Kunst in Kooperation mit der Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft
Administrative Tätigkeiten und Mitwirkung in weiteren Projekten
Ihr Profil
Sie verfügen über
einen Abschluss in Kulturmanagement, Kunstgeschichte, Kunstvermittlung, Medien- und Kommunikationswissenschaften oder in einem anderen für die Tätigkeit relevanten geisteswissenschaftlichen Fach (Universitäts- bzw. Hochschulabschluss)
gute bis sehr gute Kenntnisse der zeitgenössischen Bildenden Kunst
erste Erfahrungen im Bereich Redaktion, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Social Media
erste praktische Erfahrungen im Projektmanagement und in der Ausstellungsplanung (organisatorisch / kuratorisch)
kommunikative, kreative und organisatorische Kompetenzen
ausgezeichnete schriftliche und mündliche Kommunikation mit einem professionellen Auftreten
sichere Beherrschung der MS-Office Produkte
gute Kenntnisse in Adobe Photoshop und Adobe InDesign
fundierte Kenntnis der wichtigen sozialen Netzwerke und sicherer Umgang mit diesen
Englischkenntnisse in Wort und Schrift
ein hohes Maß an Belastbarkeit und die Bereitschaft, den Dienst flexibel, zum Teil auch außerhalb der normalen Arbeitszeit, zu verrichten
soziale Kompetenz
Wünschenswert
Handwerkliches Geschick und praktische Herangehensweise an Aufgaben
Effizientes, sorgfältiges, motiviertes und eigenständiges Arbeiten
Weitere Fremdsprachenkenntnisse
Fähigkeit zur Entwicklung unkonventioneller Herangehensweisen an Problemstellungen
Wir bieten
Die Bezahlung erfolgt mit 50 % des Entgeltes der Tarifgruppe 13 (für Bewerber*innen mit Masterabschluss) oder mit 50 % des Entgeltes der Tarifgruppe 12 (für Bewerber*innen mit Bachelorabschluss) nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD-V). Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.
ein flexibles, familienfreundliches Gleitzeitsystem
die Möglichkeit zur Mobilen Arbeit
ein umfangreiches betriebliches Gesundheitsmanagement
Unterstützung bei der Suche nach Kinderbetreuungsmöglichkeiten
Corporate und Prime Benefits sowie ein vergünstigtes Deutschland-Ticket
Wissenswertes
Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich am 15.01.2024 online statt.
Chancengleichheit, Diversität und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind Bestandteile der gelebten Personalpolitik der Stadtverwaltung Mönchengladbach. Wir freuen uns daher auf Ihre Bewerbung, unabhängig Ihres Alters, Geschlechts, Ihrer kulturellen und sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder sexuellen Identität.
Interessantes und Wissenswertes über die Stadt Mönchengladbach und die Stadtverwaltung finden Sie unter www.moenchengladbach.de.
Wenn Sie sich in diesem Profil wiederfinden, freuen wir uns auf Ihrer Bewerbung unter Beifügung der üblichen Unterlagen spätestens bis zum 18.12.2023.
Noch Fragen?
Als Ansprechpartnerin steht Ihnen für fachliche Fragen Frau Weischedel als Sachbearbeiterin c/o-Künstler*innenförderung (Tel.: 02161 25-53614) zur Verfügung. Alle sonstigen Fragen beantwortet Ihnen im Fachbereich Personalmanagement gerne Frau Pesch (Tel.: 02161 25-3047).
Das Kulturbüro der Stadt Mönchengladbach und die Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft suchen schnellstmöglich Unterstützung zur Koordination und Planung eines Residenzprogramms für partizipative, kontextbezogene, spartenübergreifende Kunst.
Die Aufgabe ist die Gesamtkoordination des Programms. In 2024 ist eine einleitende Auftaktveranstaltung mit Symposium und ersten künstlerischen Interventionen geplant. In der zweiten Jahreshälfte 2024 soll das Auswahlverfahren stattfinden, damit zu Beginn 2025 die erste Runde des Förderprogramms starten kann.
Die Projektkoordination beinhaltet:
· Unterstützung bei der Umsetzung und Planung der Auftaktveranstaltung in Form eines Symposiums im Sommer sowie Nachbereitung der Auftaktveranstaltung
· Ansprechpartner*in vor Ort bei einer ersten kurzen Residenz eines/einer Künstler*in im Frühjahr
· Ansprechpartner*in bei der Auftaktveranstaltung für Teilnehmer*innen, Künstler*innen und Bewerber*innen
· Vorbereitung der Ausschreibung für das Stipendium 2025 (Koordination der Ausschreibung, Prüfung der Bewerbungen, Kommunikation mit den Bewerber*innen)
· Kommunikation mit Kulturbüro und Montag Stiftung Kunst und Gesellschaft
· Mitarbeit bei Presse- und Öffentlichkeitsarbeit (Vorbereitung relevanter Presseinformationen, Zusammenarbeit mit Grafiker*innen, Betreuung von Social Media und Website)
Ihr Profil:
Sie verfügen über
· ein Studium mit Schwerpunkt Kulturmanagement, Kulturpädagogik, Kultur-, Sozial-, Kommunikations- oder Geisteswissenschaften (muss noch nicht abgeschlossen sein!) oder nachweisbare alternative Erfahrungen in dem oben genannten Tätigkeitsbereich
· erste praktische Erfahrungen in Projektmanagement/-koordination
· sehr gute kommunikative und organisatorische Kompetenzen
· ein großes Empathie-Vermögen
· sehr gute schriftliche und mündliche Kommunikation mit einem professionellen Auftreten
Sie arbeiten
· selbstständig und denken proaktiv mit
· lösungsorientiert und gehen kreativ mit Herausforderungen um
· strukturiert und gewissenhaft
Der Stundenlohn beträgt 25 € brutto / Stunde. Der voraussichtliche Workload beläuft sich auf ca. 5 Stunden pro Woche für 12 Monate. Je nach anstehenden Aufgaben wird die Stundenanzahl pro Woche variieren. Der Vertrag ist zunächst auf ein Jahr befristet mit Option auf Verlängerung.
Bewerbung:
Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf kurzfristig, spätestens jedoch bis zum 04.12.2023 per Mail an co-mg@moenchengladbach.de. Bei Fragen steht Ihnen Irina Weischedel, Sachbearbeiterin im Kulturbüro Mönchengladbach, vormittags unter der Tel. 02161-25 53614 zur Verfügung.