Unter dem Label „c/o“ fördert und präsentiert das städtische Kulturbüro die lokale Künstler*innen- und Kunstszene in Mönchengladbach. Das Kulturbüro ist Ansprechpartner für künstlerisch aktive Akteure der Stadt. Der Fokus liegt dabei auf der Vernetzung innerhalb der Szene und der Öffentlichkeitsarbeit. Dabei unterstützt das Kulturbüro in erster Linie Projekte der Künstler*innen, führt aber auch eigene Veranstaltungen durch. Die Website www.co-mg.de informiert über alle c/o-Künstler*innen, eigene Projekte, das offene Atelierwochenende „parc/ours“ sowie das internationale Atelierstipendium der Stadt Mönchengladbach.
Readspeaker
c/o-Künstler*innenförderung

25 Jahre c/o-Künstler*innenförderung

© Kulturbüro Mönchengladbach
Die Künstler*innenförderung der Stadt Mönchengladbach feiert Geburtstag. Was vor 25 Jahren unter dem Label „c/o“ mit einem Katalog der bildenden Künstler*innen der Stadt begann, hat sich zu einem umfangreichen Programm weiterentwickelt.
Das Kulturbüro und die c/o-Künstler*innen möchten das Jubiläum unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Felix Heinrichs bei zahlreichen Gelegenheiten begehen. Im Vordergrund stehen die Künstler*innen, deren Werke Interessierte beim parc/ours und in der c/o-Ausstellung erleben können. Mit der Jubiläumsedition kann sich jeder Kunst nach Hause holen. Außerdem wird auf die Entstehungsgeschichte von c/o zurückgeblickt und das Kulturbüro eröffnet ein ganz besonderes Archiv.
Jubiläumsfeier und Edition
25 Jahre sind ein Grund zu feiern — und das natürlich nicht ohne Kunst. Das Kulturbüro der Stadt Mönchengladbach lädt daher zu verschiedenen Veranstaltungen in diesem Jubiläumsjahr ein. Unter anderem wird am 01.09. bei einer Jubiläumsfeier in entspannter Atmosphäre und mit einem kleinen Rahmenprogramm im Garten der „Galerie im Atelierhaus E71“ auf c/o angestoßen. Ein Highlight des Abends ist die Präsentation der limitierten und signierten Jubiläums-Edition von Drucken unter Beteiligung zahlreicher Künstler*innen der c/o-Künstler*innenförderung.
1. September 2023, 19:00 Uhr, Galerie im Atelierhaus E71, Eickener Str. 71, 41061 MG
zusätzlich: Sa., 02.09., 12:00 – 16:00 Uhr | So., 03.09., 12:00 – 16:00 Uhr
Retrospektive
Zudem präsentiert das städtische Kulturbüro ab dem 15.09. in einer künstlerischen, retrospektiven Archivausstellung die Entwicklung der Künstler*innenförderung. Kuratiert wird die Ausstellung von Nana Tazuke-Steiniger. Die Besucher*innen können hier Entwicklung und Veränderungen der Mönchengladbacher Kunstwelt erleben und vielen besonderen Ereignissen beiwohnen.
Eröffnung 15.09., 19:00 Uhr, Galerie im Atelierhaus E71, Eickener Str. 71, 41061 MG
Sa., 16.09., 13:00 – 18:00 Uhr | So., 17.09., 11:00 – 18:00 Uhr
Sa., 23.09., 12:00 – 16:00 Uhr | So., 24.09., 12:00 – 16:00 Uhr
Wochenende der offenen Ateliers
In der 25. Jubiläums-Ausgabe des „parc/ours – Wochenende der offenen Ateliers und Kunstorte“ erwarten die Besucher*innen am 16. und 17.09. erneut einzigartige Einblicke in die Ateliers und Kunstorte der Stadt. Aus unmittelbarer Nähe wird hier Kunst erlebbar gemacht. Zahlreiche bildende Künstler*innen aus der städtischen c/o-Förderung sowie Gastkünstler*innen öffnen ihre Arbeitsräume. Neben den Ateliers zeigen auch lokale Galerie, Museen, Kunstvereine und Off-Spaces kostenlos ihre aktuellen Ausstellungen.
Sa., 16.09., 13:00 – 18:00 Uhr
So., 17.09., 11:00 – 18:00 Uhr
c/o-Ausstellung
Alle zwei Jahre richtet das Kulturbüro eine große Ausstellung mit Künstler*innen aus dem Pool der städtischen c/o-Künstler*innenförderung aus. In diesem Jahr wird die Ausstellung von Natascha Frieser kuratiert. Die Eröffnung ist am 21.10. um 18 Uhr im Schloss Rheydt.
21. Oktober – 10. Dezember 2023
Eröffnung 21.10., 18:00 Uhr, Schloss Rheydt, Schlossstr. 508, 41238 MG
Di. – Fr. 11:00 – 17:00 Uhr | Sa./So. 11:00 – 18:00 Uhr