Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Autoren in Mönchengladbach

Dokumentation schriftstellerischer Arbeiten in Mönchengladbach . Stand: März 2022. Der Autorenreader wird nicht mehr aktualisiert.

Seit 2007 sammelt die Stadtbibliothek Informationen über Autoren in Mönchengladbach und dokumentiert deren schriftstellerische Arbeiten.
Zusammengetragen wurden die Daten zeitgenössischer Mönchengladbacher Schriftsteller der "schönen" Literatur.
Dabei wurde als "Mönchengladbacher" Autor verstanden, wer in Mönchengladbach (heutiges Stadtgebiet) geboren und aufgewachsen ist bzw. eine längere Zeit in Mönchengladbach gelebt hat sowie eine selbständige Veröffentlichung - möglichst in einem Verlag - aufzuweisen hat.  Die aktiven Mundart-Dichter, die eine Reihe von Texten im Selbstverlag publizierten, wurden ebenso berücksichtigt.
Unter "schöner Literatur" (Belletristik) wurde im weitesten Sinne die erzählende Literatur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, Lyrik, Hörspiele, Mundart-Literatur sowie Comics u.a.m. verstanden.

Die Dokumentation wurde erstellt vornehmlich im unmittelbaren Kontakt mit den Autorinnen und Autoren selber, nicht durch die Hinzuziehung einschlägiger Nachschlageliteratur. Die biografischen Daten wurden ungeprüft übernommen, die Leseproben in der von den Autorinnen und Autoren vorgegebenen Schreibweise (alte bzw. neue Rechtschreibung). Die Auswahl der Leseproben erfolgte meist durch die Schriftsteller selbst. Die Aktualisierung der bio- und bibliographischen Angaben erfolgt im Rahmen der Mitteilungen der Autoren bzw. der personellen Möglichkeiten der Stadtbibliothek.

Die Entstehung des Autorenreaders wäre nicht möglich gewesen ohne das herausragende  Engagement von Franz-Josef Schmitz, der sich 1999 durch Vermittlung des Freiwilligenzentrums bereit erklärte, diese Aufgabe in ehrenamtlicher Funktion zu übernehmen.