Als neuer Bürger in einem noch fremden Land, einer noch unbekannten Stadt, gibt es vielerlei Dinge, die organisatorisch zu klären sind. Hier gibt es Hilfe
Readspeaker
Willkommen in Mönchengladbach
Die Stadtbibliothek heißt alle herzlich willkommen.
Die Pop-Up-Bib im Vitus Center und die Stadtteilbüchereien Rheydt, Rheindahlen und Giesenkirchen können von allen Menschen kostenfrei und ohne Anmeldung zum Lesen und Lernen sowie als Treffpunkt genutzt werden.
Für das Ausleihen von Medien und die Nutzung der digitalen Angebote der Stadtbibliothek Mönchengladbach ist eine Kundenkarte erforderlich.
Leben in Mönchengladbach

"Willkommen" - Medien zum Ankommen in Deutschland
- Deutschlernen für Erwachsene und Kinder
- Mönchengladbach und Deutschland kennenlernen
- Romane und Hörbücher auf Arabisch, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Niederländisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch
- fremdsprachige und mehrsprachige Kinder- und Jugendbüchern z.B. Deutsch-Arabisch, Deutsch-Türkisch, Deutsch-Russisch, Deutsch-Englisch, Deutsch-Französisch…
- Romane in vereinfachtem Deutsch für Einsteiger und „Bücher ohne Worte“
Musik, Filme, Spiele
- Musik-CDs
- Filme auf DVD und Blu-ray, viele mit mehrsprachigen Tonspuren oder Untertiteln
- Spiele für Konsole und PC
Die Bibliothek als Ort und Treffpunkt
- Kostenlose Nutzung aller Angebote vor Ort ohne Anmeldung und Kundenkarte
- WLAN und Computerarbeitsplätze mit Internet und Drucker
- Treffpunkt für Familien, Lerngruppen und Freunde zum Lesen, Lernen, Austauschen, Reden und Kaffeetrinken. In der Stadtteilbibliothek Rheydt auch am Samstag bis 18 Uhr
- Veranstaltungen und Aktionen für Kinder und Erwachsene
Ansprechpartner*innen
Beratung, Telefon 02161 256346
Andrea Otten, Telefon 02161 256366
Andrea.Otten@moenchengladbach.de
Sie benötigen eine Kundenkarte um Medien auszuleihen und um die eServices zu nutzen.
Sie bekommen sie an allen Bibliotheksstandorten.
Sie erhalten Ihren Ausweis sofort. Für die Ausstellung sind Ihre Aufenthaltspapiere, Ihr Personalausweis oder Ihr Reisepass mit Meldebescheinigung erforderlich.
Der Bibliotheksausweis ist 12 Monate ab Ausstellungsdatum gültig.
Kosten:
- 3 Monate kostenlos für Asylbewerber*innen. (Für die Anmeldung werden die Aufenthaltspapiere („Aufenthaltsgestattungen zur Durchführung des Asylverfahrens“) benötigt.)
- kostenlos bis zum 18. Geburtstag. (Bei Minderjährigen ist die Unterschrift der Eltern auf dem Anmeldeformular notwendig. Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge können den Bibliotheksausweis mit Einverständnis ihres rechtlichen Vormunds oder durch die Unterschrift ihrer Pflegeeltern bzw. Betreuer*innen erhalten.)
- 8 Euro für Schüler*innen, Studenten, Auszubildende von 18 - 25 Jahren , Schwerbehinderte, Inhaber des Mönchengladbach Pass
- 16 Euro (ohne Ermäßigung)
Computerarbeitsplätze mit Internet und Drucker in der Pop-Up-Bib im Vitus Center und in der Stadtteilbibliothek Rheydt
WLAN in der Pop-Up-Bib im Vitus Center und in der Stadtteilbibliothek Rheydt
Online - Zeitungskiosk
Der Online-Zeitungskiosk bietet Ihnen einen virtuellen Zugriff auf über 7000 Zeitungen und Magazine aus 100 Ländern in 60 Sprachen und zwar auf alle Ausgaben der jeweils letzten 90 Tage. Die Nutzung ist kostenlos.
OnLeihe
In der onLeihe der Stadtbibliothek Mönchengladbach können Sie deutsch- und englischsprachige eMedien per Download oder Streaming ausleihen. Digitale Bücher, Hörbücher, Zeitungen und Zeitschriften.
Hier finden Sie auch kostenlose Online-Sprachkurse für Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch.
Einzige Voraussetzung: ein gültiger Bibliotheksausweis. Ansonsten fallen für die onLeihe der Stadtbibliothek keine weiteren Kosten an.
- Medien für die Flüchtlingsarbeit
- Thematische Medienboxen nach Ihren Wünschen zusammengestellt
- Mehrsprachige Leserucksäcke und Durchreichbücher
Bibliotheksführungen
- für alle, die Deutsch lernen
- für Deutschkurse
- für Integrationskurse
- für Kinder, Jugendliche, Erwachsene
- für Ehrenamtler*innen und Multiplikator*innen
- für Gruppen aller Art
Die Führungen können in Deutsch, Englisch, Arabisch und Kurdisch durchgeführt werden. Mitarbeiter*innen stellen den Teilnehmer*innen die Angebote der Stadtbibliothek Mönchengladbach vor und erklären deren Nutzung. Die Führungen sind selbstverständlich auf Alter, Sprachniveau und Gruppenstruktur angepasst. Gerne gehen wir auch auf Interessenschwerpunkte ein.
Lesepaten gesucht
Die Stadtbibliothek sucht noch fremdsprachige Lesepat*innen, die Lust haben, in Kitas, Schulen oder den Bibliotheken ein- oder mehrsprachig vorzulesen.
Interessenten melden sich bitte unter: service-bibliothek@moenchengladbach.de