Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Themenauswahl

23.12.2021

Data Warehouse - Eine Einführung

Readspeaker

Kategorien in diesem Thema
von: Christian Hornscheidt
Lesedauer: 4 Min

Einführung Data Warehouse

Datenanalyse – aber woher kommen die Daten?

Wie bereits in dem Blog-Beitrag „Wie werden aus Daten Informationen?“ berichtet, existieren heutzutage gigantische Mengen an Daten. Auch innerhalb der Stadtverwaltung gibt es eine Vielzahl von Systemen und Prozessen, in denen Daten erfasst und produziert werden. Beispiele hierfür sind die IT-Systeme der Einwohnermeldestelle oder der KFZ-Zulassungsstelle. Diese Daten beinhalten wichtige Informationen über die Stadt und sind eine wichtige Grundlage für die tägliche Arbeit. Durch die Analyse städtischer Daten können Entscheidungen bedarfsgerechter getroffen, Services für Bürger*innen optimiert und die automatisierte Steuerung der Stadt ermöglicht werden.

 

Wie können Daten gebündelt, harmonisiert und analysieren werden?

Technische Grundlage für das Bündeln, Harmonisieren und Analysieren von Daten bildet ein zentrales Datenlager, das sogenannte Data Warehouse (DWH). Zum Zweck der Datenanalyse fließen hier Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammen. Zu beachten ist hierbei, dass es viele verschiedene Datenquellsysteme gibt und die Daten jeweils in sehr unterschiedlichem Format gespeichert sein können. Neben den internen Daten der Stadtverwaltung sind auch externe Daten, z.B. vom Statistischen Bundesamtes oder von der IT.NRW, wichtige Informationsquellen. Im Data Warehouse werden die Daten aus den unterschiedlichen Quellen gebündelt.

Beim Importieren der Daten in das Data Warehouse können die Daten anhand von Regeln und Vorgaben geprüft und bereinigt werden. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, die Daten zu transformieren und anzureichern, indem beispielsweise Formeln angewendet, Referenzdaten ergänzt oder zusammenhängende Daten verknüpft werden. Ein entscheidender Vorteil ist, dass die Daten in einem einheitlichen Format an einem Ort in der richtigen Qualität und Aktualität vorliegen. Im Idealfall können die Daten so harmonisiert und verbunden werden, dass ein großes Netzwerk von Informationen entsteht. Neben den technischen IT-Systemen sind zusätzlich die Abläufe und Prozesse (Daten extrahieren, transformieren und laden) zur Schaffung des zentralen Datenlagers für den Erfolg ausschlaggebend.

Final stellt sich die Frage, wie können die Daten analysiert werden? Hierzu gibt es eine Vielzahl von Methoden, statistischen Verfahren und Softwarelösungen. Die Bandbreite möglicher Präsentationsformen für Daten reicht von Kennzahlen, über Berichte bis hin zu interaktiven Dashboards.  Wichtig ist, dass dem Endnutzer genau die Information vorliegt, die er für seinen Zweck benötigt und die Datenanalyse möglichst unkompliziert von der Hand geht, um eine nachhaltige Akzeptanz und Nutzung neuer Systeme in bestehenden Arbeitsabläufen zu sichern.