Sabine Kolsdorf
Tel.: 0 21 61 / 25-25 17
Fax: 0 21 61 / 25-25 09
Mail: sabine.kolsdorf@moenchengladbach.de
Kirsten Sikorski
Tel.: 02161 / 25-25 19
Fax: 02161 / 25-25 09
Mail: kirsten.sikorski@moenchengladbach.de
Ab sofort ist die deutsche Sprache um ein Verb reicher: „HEIMATEN“
Das bedeutet, sich seiner Heimat zuzuwenden und dafür Sorge zu tragen, dass sie so lebens- und liebenswert bleibt wie sie ist.
Sabine Kolsdorf
Tel.: 0 21 61 / 25-25 17
Fax: 0 21 61 / 25-25 09
Mail: sabine.kolsdorf@moenchengladbach.de
Kirsten Sikorski
Tel.: 02161 / 25-25 19
Fax: 02161 / 25-25 09
Mail: kirsten.sikorski@moenchengladbach.de
Büro des Oberbürgermeisters der Stadt Mönchengladbach
Hausadresse: Rathausplatz 1, 41061 Mönchengladbach
Postadresse: Stadtverwaltung, 41050 Mönchengladbach
Unsere Heimat erhält ihren Preis. Wie Heimaten geht, muss man in Mönchengladbach nicht zweimal erklären. Das sieht man sofort, wenn man sich die ehrenamtlichen und freiwilligen Initiativen und Projekte rund um den Schutz und die Pflege unserer gemeinsamen Heimat anschaut.
Von diesem Geist des Miteinanders lebt unsere Gesellschaft. Wir brauchen engagierte Menschen wie Sie, die Verantwortung für die Gemeinschaft übernehmen.
Es wird Zeit, dieses Engagement öffentlich zu würdigen, und deshalb verleihen wir in diesem Jahr zum vierten Mal den mit bis zu 8000 Euro dotierten Heimat-Preis.Wir würden uns freuen, wenn Sie sich mit Ihrem Projekt bewerben.
Die Gewinner haben zudem die Chance, beim Heimat-Preis des Landes Nordrhein-Westfalen noch einmal besonders ausgezeichnet zu werden.
Der Heimat-Preis NRW ist eine Auszeichnung für Vereine, Organisationen, Initiativen und einzelne Personen, die sich in besonderem Maße ehrenamtlich für Ihre Stadt, ihr Viertel und die Menschen engagieren. Das Land NRW und die Stadt Mönchengladbach würdigen das Engagement mit diesem Preis und den Preisgeldern.
Heimat wird als „Heimat für alle“ verstanden, denn die Zukunft der Stadt Mönchengladbach hängt entscheidend davon ab, ob sich die Menschen in unserer Stadtgesellschaft aufgehoben und zugehörig fühlen. Das gilt ebenso für langjährige Bürger*innen wie für Migrant*innen und andere Neubürger*innen, auch Studierende.
Vereine, Organisationen, Initiativen oder Einzelpersonen können sich mit ihren innovativen Heimatprojekten und Aktionen bewerben.
Die Bewerbungsfrist für das Jahr 2023 endet am 11.08.2023.
Da der Heimat-Preis eine Wertschätzung für geleistete Arbeit ist, sollen die Projekte / Aktionen bereits laufen bzw. nicht vor dem Vorjahr abgeschlossen worden sein. Mit zukünftigen Projekten kann man sich nicht bewerben, da diese noch keine Wirkung entfaltet haben.
1. Preis: 8.000 Euro
2. Preis: 4.000 Euro
3. Preis: 3.000 Euro
Ja. Der Heimat-Preis setzt sich in einer zentralen Veranstaltung auf Landesebene fort, bei der unter den lokalen Preisträgern nach Auswahl durch eine Jury noch einmal einige besonders ausgezeichnet werden.
Ihre personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Auswahl und der Verleihung des Heimat-Preises NRW verarbeitet. Sie haben in die Verarbeitung Ihrer Daten eingewilligt. (Ratsbeschluss der Stadt Mönchengladbach vom 17.06.2020; Art. 6, Abs.1 lit.a) DS-GVO)
Zur Aufgabenerfüllung ist es nötig, dass Daten wie Name, Anschrift, Kontaktdaten sowie sonstige notwendige Angaben weitergegeben werden an: Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen wegen inhaltlicher Prüfung, Bezirksregierung Düsseldorf wegen Prüfung des Verwendungsnachweises, politische Gremien in Mönchengladbach wegen der Entscheidung zur Preisvergabe.
Die Stadt Mönchengladbach verarbeitet die Daten zum Zwecke der Vorbereitung der Preisvergabe für die politischen Gremien.
Die Daten werden für die Dauer der Aufgabenerledigung gespeichert. Bei archivwürdigen und daraufhin zu archivierenden Daten bestimmt sich die dauerhafte Aufbewahrung nach dem ArchivG NRW.
Sie haben das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 – 21 DS-GVO). Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO). Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO). Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei der oben genannten Aufsichtsbehörde (siehe Punkt 3).
Verantwortlicher
Stadt Mönchengladbach
Der Oberbürgermeister
Rathausplatz 1
41061 Mönchengladbach
Telefon 02161 25-0
E-Mail: post@moenchengladbach.de
www.moenchengladbach.de
Datenschutzbeauftragter
Stadt Mönchengladbach
Datenschutzbeauftragter
Rathaus Abtei
Rathausplatz 1
41061 Mönchengladbach
E-Mail: datenschutz@moenchengladbach.de
Aufsichtsbehörde
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen Kavalleriestr. 2–4, 40213 Düsseldorf
Telefon 0211 38424-0 | Fax 0211 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
www.ldi.nrw.de