Im vom Protestantismus geprägten Preußen des 19. Jh. konnte die evangelische Kirche, die zuvor in den katholischen Gebieten ein Schattendasein geführt hatte, mit Kirchenbauten an herausragender Stelle
-
Altstadtrundweg
Im Kern ist das Torwärterhäuschen eines der ältesten Gebäude der Stadt. Mit der Fertigstellung der Stadtmauer wurden am Torwärterhaus Personen und Waren, die in die Stadt herein- und herausgebracht wu
-
Altstadtrundweg
Am Dicken Turm / Pulverturm beginnt einer der am besten erhaltenen Abschnitte der alten Stadtmauer. Der unmittelbar an diesem Turm beginnende Mauerabschnitt verfügt als einziger Teil der Stadtmauer üb
-
Altstadtrundweg
(Stationstafel geplant) Das Wachttoerngen genannte Wachttürmchen wurde häufig bei neuzeitlichen Darstellungen der Stadtmauer übersehen. An der Stelle, wo früher dieses Wachttürmchen stand, steht heute
-
Altstadtrundweg
Die Reste dieses Turms liegen unter der heutigen Gasthausstraße am Fuße des Sonnenbergs. Nach der Urkarte von 1812 handelte es sich bei diesem Bauwerk um einen Rundturm, im Umfang aber kleiner als etw
-
Altstadtrundweg