Die beiden Zontaclubs der Stadt und die Soroptimisten Mönchengladbach wollen ebenfalls ein sichtbares Zeichen setzen. Mit „Zonta says NO“ und der Aktion „Orange your City“ wollen die drei Frauen-Serviceclubs auf das Thema aufmerksam machen. Ab 17:00 Uhr werden zahlreiche Gebäude in unserer Stadt orange angestrahlt z.B.: das Minto, die Kaiser-Friedrich-Halle, die Textilakademie und das Haus Erholung.
Monika Hensen-Busch, die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mönchengladbach sagt dazu: „Gerade jetzt, in Zeiten von Corona wird deutlich, dass es wichtig ist, bestimmte besondere Lebensumstände von Menschen in den Blick zu nehmen. So können bspw. eben nur diejenigen dem Aufruf 'wegen Corona zu Hause zu bleiben' folgen, die auch ein zu Hause haben - und es gibt Frauen, für die das zu Hause der gefährlichste Ort im Leben ist. Vielfach kommt es zu einer angespannten Situation in Familien, finanzielle Sorgen und auch eingeschränkte soziale Kontakte können zu wachsenden Spannungen und Stress führen.
Gewalt gegen Frauen ist keine Privatsache, sondern leider nach wie vor ein allgegenwärtiges Problem – ein gesellschaftliches Phänomen, das alle angeht – und gesamtgesellschaftlich zu bearbeiten ist.
Frauen, die von häuslicher und sexueller Gewalt betroffen sind benötigen professionelle Unterstützungsangebote und Schutzraum in Frauenhäusern. Dazu fordern wir Gleichstellungsbeauftragte mit unseren Landes- und Bundesarbeitsgemeinschaften eine bedarfsgerechte und flächendeckende Versorgung mit Beratungsstellen und Gewaltschutzeinrichtungen sowie deren bundeseinheitliche Finanzierung.
Allen betroffenen Frauen und ihren Kindern soll Schutz, Unterstützung und Beratung ermöglicht werden. Die Täterarbeit ist auszubauen und ganz wichtig ist es auch in Mönchengladbach den Bereich Prävention z.B. durch Mädchen- und Jungenarbeit sowie die Beratungs- und Unterstützungsangebote für Männer auf- und auszubauen.“