Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Aktuelles



Girls’ und Boys’ Day am 27.04.2023

Am Donnerstag, dem 27.04.2023 findet wieder der bundesweite Girls’ und Boys’ Day statt.

Der Aktionstag Girls´ und Boys´ Day soll mit Informationen und Beispielen zum „Anfassen“, dazu beitragen das Spektrum der in Frage kommenden Berufsmöglichkeiten zu erweitern. Mädchen und Jungen sollen Unterstützung für die Entwicklung ihrer beruflichen und persönlichen Ziele erhalten, um sich jenseits einengender Rollenbilder neue Horizonte zu eröffnen. Viele Betriebe, Institute, Einrichtungen und Hochschulen führen im Rahmen der bundesweiten Berufsorientierungsaktion Girls´ Day und Boys´ Day spezielle Veranstaltungen durch.  Auch die Gleichstellungsstelle bietet in Kooperation mit dem Fachbereich Personalmanagement Einblicke in geschlechter-untypische Berufe. Weitere Infos


Dienstag, 07.03.2023

Equal Pay Day

Der Equal Pay Day markiert symbolisch die Lohnlücke zwischen Männern und Frauen. Diese liegt 2023 in Deutschland  bei 18 Prozent. Das sind 66 Tage, die Frauen 2023 umsonst arbeiten, also quasi vom 01. Januar bis zum 07. März. Zum EPD finden in ganz Deutschland Aktionen statt. Weitere Infos finden sie hier

Internationaler Frauentag am 8. März 2023

Seit über 100 Jahren wird alljährlich am 8. März der Internationale Frauentag mit Diskussionen, Veranstaltungen, Demonstrationen, internationalen Treffen oder Festen begangen. Dabei setzen Frauen sich dafür ein, dass sie in der Gesellschaft eigenständig und selbstbestimmt leben können. Weltweit werden in vielfältiger Form Zeichen gesetzt für die Verwirklichung der Forderung nach gleichberechtigter Teilhabe von Frauen in Gesellschaft und Politik. Auch in Mönchengladbach nutzen Frauenverbände, Institutionen und Organisationen den Internationalen Frauentag.

Veranstaltungshinweise rund um den Internationalen Frauentag in Mönchengladbach finden Sie hier


ONE BILLION RISING –

Tanzflashmob gegen Gewalt an Frauen 2023 - Sonnenhausplatz, 14. Februar

Zum nun 10. Mal organisierten freeflow e.V. in Kooperation mit dem Kulturbüro der Stadt Mönchengladbach und der Gleichstellungsstelle den Tanzflashmob ONE BILLION RISING in Mönchengladbach. Bei der Aktion handelt es sich um einen weltweit stattfindenden Tanzflashmob, mit dem gegen Gewalt an Frauen* protestiert wird. Jedes Jahr am 14. Februar gehen in hunderten Ländern Menschen auf die Straßen und senden tanzend und feiernd ein Symbol der Solidarität und Stärke. In Mönchengladbach kamen auf dem Sonnenhausplatz 150 Menschen zusammen.

In diesem Jahr gab es zwei Workshops zum Thema Tanz und Bewegung: Mind­fulness für social change mit Achtsamkeitsübungen, um im Engagement für soziale Veränderung kraftvoll in Verbindung miteinander und sich selbst bleiben zu können;  FEEL-GOOD Dance & Connect, gemeinsam  in Bewegung kommen und (wieder) in Verbindung treten mit sich selbst, dem eigenen Körper und den anderen Teilnehmenden. Wie immer gab es auch am Samstag vor dem 14. Februar ein gemeinsames Choreo üben für den Tanzflshmob.

Weltweit wird immer noch jede dritte Frau Opfer von (sexualisierter) Gewalt – hochgerechnet ergibt das eine Milliarde (engl.: billion). Der Name der Aktion bezieht sich auf diese traurige Statistik und bekundet gleichzeitig, dass sich genau diese Milliarde von Betroffenen – sowie viele solidarische Menschen – erhebt und das Recht auf Unversehrtheit und Selbstbestimmung einfordert. Die US-amerikanische Feministin Eve Ensler ist Begründerin des Flashmobs, der inzwischen in über hundert Ländern und allein in Deutschland in über 150 Städten stattfindet. Gemeinsame Kunst-Aktionen und Solidarität stehen im Mittelpunkt der Aktionen.

Impressionen zur diesjährigen Aktion finden Sie auf Facebook und Instagram. Unter www.obr-mg.de finden Sie neben allen Infos auch Erinnerungen aus 10 Jahren OBR MG.

Hilfe und Beratung

Frauenberatungsstelle

Das Team der Frauenberatungsstelle tut ihr Bestes im Hinblick auf Schutz und Prävention in Corona-Zeiten. Die Versorgung der Klientinnen und der Frauen in Notsituationen soll sichergestellt bleiben.

Sie erreichen die Beratungsstelle auch weiterhin während der telefonischen Sprechzeiten (montags von 14 – 16 Uhr, donnerstags von 9 – 11 Uhr) unter Tel. 02161 – 23237.

Auch kann gerne per E-Mail (info@frauenberatungsstelle-mg.de) Kontakt aufgenommen werden .  Es wird versucht möglichst zeitnah zu antworten. Dies gilt auch für Rückrufe auf Nachrichten, die auf dem Anrufbeantworter hinterlassen  werden.

Beratungen werden so lange wie nötig hauptsächlich telefonisch angeboten.

Weitere Infos unter www.frauenberatungsstelle-mg.de

Frauenhäuser

Frauenhaus Mönchengladbach

Tel. 02161/15449

 frauenhaus@skf-mg.de
 

www.skf-mg.de

 
Frauenhaus Rheydt

Tel. 02166/16041

 info@frauenhaus-rheydt.de
 

www.frauenhaus-rheydt.de


Frauen können unter www.frauen-info-netz.de schnell und unkompliziert über freie Frauenhausplätze in NRW informiert werden. Unter ZIF Zentrale Informationsstelle Autonomer Frauenhäuser | Bundesweite Frauenhaus-Suche können Frauen bundesweit nach freien Frauenhausplätzen suchen. Darüber hinaus können weitere wichtige Informationen über Unterstützungsangebote für gewaltbetroffene Frauen abgerufen werden.

Der Mädchenmerker ist für das neue Schuljahr 2022/2023 erhältlich

Pünktlich zum neuen Schuljahr hat die Gleichstellungsstelle die 17. Ausgabe des Mädchenmerkers für Schülerinnen herausgegeben. Der Mädchenmerker ist nicht nur ein Schülerinnen-Kalender. Er bietet den Mädchen neben zahlreichen Informationen zu Berufsfindung und Weiterbildung auch Tipps zur Vorbereitung auf Einstellungstests oder Bewerbungen.

Der Din-A6-Taschenkalender - just for girls - ist sehr vielseitig und bei den Mädchen sehr beliebt. Auch in diesem Jahr kann der Mädchenmerker wieder kostenlos über die Schulen an die Schülerinnen verteilt werden. In den Stadtbibliotheken und in Jugendfreizeiteinrichtungen ist der Mädchenmerker ebenfalls kostenlos erhältlich.

Männerberatung beim SKM Rheydt

Die Männerberatung des SKM Rheydt richtet sich vorwiegend an Männer in besonderen sozialen Schwierigkeiten, an  Männer die Täter oder Opfer von (körperlicher) Gewalt sind oder sich in Krisen befinden.

Telefon 02166/130 97 30; c.foehles@skm-ry.de

Weitere Infos finden Sie hier

Die neue FRAU: ZUR ZEIT ist erschienen

Die Gleichstellungsstelle hat einen umfassenden Frauenwegweiser herausgegeben, der Bürger*innen in Mönchengladbach eine Orientierungshilfe bietet. In dieser Broschüre werden Vereine, Organisationen, Initiativen, Beratungsstellen etc. anschaulich dokumentiert, insbesondere auch solche, die speziell Frauen eine Unterstützung bieten. 

Die Broschüre liegt in allen Verwaltungsgebäuden der Stadt, den Bezirksverwaltungsstellen sowie in städtischen Bibliotheken aus und ist für die Bürger*innen kostenlos.

Broschüre FRAU: ZUR ZEIT

Wichtige Änderung

Folgende Beratungsstellen sind umgezogen:

 

Frauenberatungsstelle 

Kaldenkirchenerstr. 4

41063 Mönchengladbach

www.frauenberatungsstelle-mg.de


Pro familia

Elberfelder Str. 1

41236 Mönchengladbach

www.profamilia.de


Caritas, Freiwilligen Zentrum

Friedrich–Ebert–Straße 63

41236 Mönchengladbach

www.caritas-mg.de



Informationsbroschüre Trennung, Scheidung - Was nun?

(Neuauflage, April 2020)

Die Broschüre bietet viele Auskünfte und Adressen und richtet sich an Paare, die sich mit dem Gedanken einer Trennung und Scheidung befassen. Verantwortlich für die Herausgabe dieser Broschüre ist eine Arbeitsgruppe aus Sozialarbeitern, Psychologen, Juristen und Pädagogen, die sich regelmäßig trifft, um die Zusammenarbeit in diesem Bereich zugunsten der betroffenen Eltern und Kinder zu verbessern. Die Broschüre ist in der Gleichstellungsstelle erhältlich.


„100 Jahre Frauenwahlrecht 1918-2018“

Am 19.Januar 1919 konnten Frauen erstmals zu den Wahlen der Verfassungsgebenden Nationalversammlung als Kandidatinnen antreten und wählen. 82 Prozent der Frauen nahmen damals ihr Wahlrecht wahr und der Frauenanteil in der Nationalversammlung betrug 9 Prozent. Am 30. November 1918 wurde nach jahrzehntelangem hartnäckigem Kampf von Frauen gegen enormen Widerstand in Deutschland das aktive und passive Wahlrecht für Frauen eingeführt. Diese historischen Daten markieren Meilensteine im Kampf für gleichberechtigte politische Teilhabe von Frauen und gibt uns heute 100 Jahre später Anlass weiterhin für Frauenrechte und eine gleichberechtigte Gesellschaft zu streiten.

Aus diesem Anlass wurde die Broschüre „100 Jahre Frauenwahlrecht 1918-2018“ mit kommunalem Bezug von der Mönchengladbacher Frauengeschichtsgruppe „FrauenVita e.V.“ gemeinsam mit  Frauen der Viersener Geschichtsgruppe „Euregia – Frauenwege zwischen Rhein und Maas“, dem Frauengeschichtskreis Dinslaken und „Frauen plus für Monheim“ sowie mit Unterstützung der Gleichstellungsstellen der Städte Mönchengladbach und Viersen erstellt. Die Broschüre als PDF finden Sie hier

Die Broschüre ist in der Gleichstellungsstelle erhältlich.


Copyright: Pinkstinks

Pinkstinks - Das Projekt Werbemelder*in  

Pinkstinks ist eine Protestorganisation, die sich gegen Sexismus engagiert. „Wir finden Vielfalt schön“

Von 2013 bis 2017 setzte sich Pinkstinks für eine Gesetzesnorm gegen Sexismus in der Werbung ein. Die Kampagne wurde in der Presse stark thematisiert und eine Petition wurde unterschrieben. Dennoch fand das Thema keinen Eingang in das Wahlprogramm 2017. Stattdessen wurde ein Monitoring (das Beobachten, Überwachen und Protokollieren) sexistischer Werbung in Deutschland beschlossen, um festzustellen, wie verbreitet diese ist. 

Über die App kann jede*r Werbemotive einreichen, die einfach nur ärgern. Auf einer Deutschlandkarte wird dann notiert, wo diese Werbung gesehen wurde. So entsteht eine Landkarte mit sexistischer Werbung, die deutlich macht, wie verbreitet Sexismus in der Werbung ist, und dass dagegen etwas getan werden muss. Das Projekt - die Meldungsfunktion mit Deutschlandkarte, die Bildungsarbeit sowie die Datenbank - wird bis Juli 2019 vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend gefördert.


Vulvarines sind „notheidisgirl“

Die Vulvarines sind eine Gruppe von jungen feministischen Aktivistinnen in Mönchengladbach. Und derzeit protestieren sie mit ihrer Kampagne #notheidisgirl gegen unrealistische Schönheitsnormen und gegen den gesellschaftlichen Druck, der somit durch die Mode- und Werbeindustrie auf Mädchen und junge Frauen ausgeübt wird.

Die Kampagne will unter dem Hashtag #notheidisgirl auf Instagram und Twitter darauf aufmerksam machen, dass es nicht o.k. ist, welche utopischen Schönheitsideale Germany´s Next Topmodel vertritt und wie dieses vorgegebene Ideal Menschen jeglichen Geschlechts unter Druck setzt. Die Vulvarines wollen „Menschen darin bestärken, (körperliche) Vielfalt zu zeigen und zu leben“. Deshalb starteten sie den Aufruf im Internet, Fotos mit persönlichen Statements zu posten. Mit den Fotos zeigen junge Frauen - und auch Männer-, dass sie ganz sie selbst sein wollen und gerade deshalb wertvoll sind. Je mehr sich der Aktion anschließen, desto stärker die Botschaft.

Fotos

  


Was sonst noch läuft:

Mittwoch, 03.05.2023, 20:00 Uhr

Filmvorführung: "Die Schwalben von Kabul"

In Kooperation mit Amnesty International Mönchengladbach zeigt das BIS den Film "Die Schwalben von Kabul". Mehr Infos finden Sie hier.

Ort: BIS, Bismarckstr. 97-99, Gebühr: 5 Euro

Parallel dazu präsentiert das BIS vom 22.04. - 20.06.2023 die Ausstellung "Ungesehenes Afghanistan - Malerei und Video". Mit einer Vernissage wid die Ausstellung am Samstag, 22.04.2023 um 14.00 Uhr eröffnet.

 

Where can I get help? Où trouver de l’aide? Куда мне обратиться за помощью? The Violence against Women Helpline provides advice for affected women in 17 foreign languages. Anonymously, free of charge and 24/7 by calling 08000 116 016, more info: www.hilfetelefon.de.

Zornröschen e.V.

Kontakt- und Informationsstelle gegen sexuellen Missbrauch an Mädchen und Jungen

In der Fachberatungsstelle zum Thema sexualisierte Gewalt sind vier Mitarbeiter*innen im multiprofessionellen Team tätig. Kinder und Jugendliche sowie deren Bezugspersonen können sich an Zornröschen wenden, wenn sie von sexuellem Missbrauch betroffen sind oder Informationen benötigen. Das Angebot ist niederschwellig und auf Wunsch auch anonym. Weitere Infos

Telefonzeiten:

mo, di, do, fr        09:00 –  11:00 Uhr

mo, mi                  14:30 –  16:30 Uhr

Zornröschen e.V.

Eickener Str. 197, 41063 Mönchengladbach

Tel.:  02161.20 88 86

E-Mail:  info@zornroeschen.de

Internet: www.zornroeschen.de