FAQ - Häufig gefragt
Anmeldung und Abmeldung
Die Anmeldung ist nur einen Mausklick entfernt.
Bitte beachten Sie bei der Auswahl:
Eltern-Kind-Gruppe und MFE in der Musikschule gehören zu „Individuell planbare Einzel- und Gruppenunterrichte“.
FEMU, EMU und MFE in der Kita gehören zu „Kurse und buchbare Veranstaltungen“
Unser Musikschuljahr ist aus organisatorischen und pädagogischen Gründen in zwei Halbjahre geteilt. Sie beginnen am 1. Mai und 1.November.
Haben Sie unsere Liste mit den Kitakooperationen gesehen? Geben Sie Ihre Kita ins Suchfeld ein.
Desktop-Ansicht
- Formular öffnen im neuen Fenster
- Wählen Sie „Kurse, Workshops und Veranstaltungen“
- Wählen Sie ein Fach der Elementaren Musischen Erziehung (EMU, FEMU oder MFE)
- Die Kitas werden angezeigt
- Geben Sie nun Ihre Kita ein bei Name und Ort der Kita
Mobilphone-Ansicht
- Wählen Sie „Kurse, Workshops und Veranstaltungen“
- Geben Sie ins Suchfeld Ihre Kita ein
- Oder wählen Sie ein Fach der Musischen Erziehung (EMU, FEMU oder MFE)
- Klicken Sie auf die roten Punkte links
- Alle Kitas des Angebots werden jetzt angezeigt
- Geben Sie nun ihre Kita ein bei Name und Ort der Kita
- Wählen Sie bei der Anmeldung „Individuell planbare Einzel- und Gruppenunterrichte“ aus, dann das Fach und anschließend das gewünschte Ensemble, Orchester oder die Band. Gerne können Sie auch die Leitung des Ensembles ansprechen. Wenn Sie oder Ihr Kind ohne ein Hauptfach nur in einem Orchester, einer Band oder einem Chor musizieren wollen, kostet dies 14 Euro pro Monat.
- Das ist bei einigen Angeboten zeitweilig so. Fragen Sie gerne die Fachleitung zum aktuellen Stand.
- Das hängt vom Instrument und vom Kind ab. In der Regel ist dies ab dem 6. Lebensjahr sinnvoll. Wenn Sie dazu Fragen haben, sprechen Sie die zuständigen Fachleitungen an.
- Ja, auch Erwachsene sind bei uns als Schüler willkommen. Voraussetzung ist, dass die Kapazitäten es hergeben. Informieren Sie sich bei den zuständigen Fachleitungen.
Wir brauchen von Ihnen eine schriftliche Abmeldung. Es reicht aber, wenn Sei uns formlos einen Brief oder eine E-Mail schicken mit einem Satz wie: „Ich kündige den Unterricht xy zum 31. Oktober/30. April.“
Unser Schuljahr besteht aus zwei Halbjahren. Sie können sich bis spätestens sechs Wochen vor Ende eines Halbjahres abmelden, also bis zum 15. März für das Unterrichtsende am 30. April und bis zum 15. September für das Unterrichtsende am 31. Oktober.
Vertrag und Service
Unser Schuljahr besteht aus zwei Halbjahren. Sie können sich bis spätestens sechs Wochen vor Ende eines Halbjahres abmelden, also bis zum 15. März für das Unterrichtsende am 30. April und bis zum 15. September für das Unterrichtsende am 31. Oktober.
Wir brauchen von Ihnen eine schriftliche Abmeldung. Es reicht aber, wenn Sei uns formlos einen Brief oder eine E-Mail schicken mit einem Satz wie: „Ich kündige den Unterricht xy zum 31. Oktober/30. April.“
Genaue Informationen zu den Kosten für alle Angebote, auch für Erwachsene, finden Sie in unserer Entgeltordnung. Wenn Sie Fragen dazu haben, sprechen Sie uns gerne an.
Wenn mehrere Kinder einer Familie die Musikschule besuchen oder Leistungen nach SGB II oder SGB XII bezogen werden, kann sich das Entgelt reduzieren. Auch mit dem Mönchengladbach-Ausweis gibt es Ermäßigungen. Einzelheiten finden Sie in der Entgeltordnung und in der Schulordnung.
Aus buchhalterischen Gründen ist die Musikschulrechnung eine Jahresrechnung. Das Jahresentgelt für alle Angebote wird in zwölf gleiche Anteile aufgeteilt und monatlich eingezogen – dies gilt auch für die Ferienzeiten.
Wenn der Unterricht zum Beispiel durch Krankheit der Lehrkraft ausfällt, erstatten wir Ihnen ab dem vierten ausgefallenen Unterricht innerhalb eines Kalenderjahres das Entgelt anteilig.
Bei jeder Änderung – zum Beispiel, wenn Sie ein Instrument zurückgeben oder wir Ihnen wegen Ausfalls Entgelte erstatten - bekommen Sie von uns eine neue Rechnung per E-Mail. Darum ist es wichtig, dass wir Ihre aktuelle Mailadresse haben. Sollten Sie kein E-Mail-Konto haben, schicken wir Ihnen die Rechnung per Post.
Fast alle Instrumente, die wir unterrichten, vermieten wir auch. Es gibt nur ein paar Ausnahmen: Blockflöte, Drumset, E-Bass, E-Gitarre, Keyboard und Klavier.
Sie können schon direkt bei der Anmeldung angeben, dass Sie ein Instrument mieten wollen. Wir kümmern uns dann darum, dass Sie oder Ihr Kind das Instrument zur ersten Unterrichtsstunde haben.
Bei Beendigung des Unterrichts geben Sie das Instrument zurück. Das geht natürlich auch vor dem Auslaufen des Vertrags, zum Beispiel, wenn Sie selbst ein Instrument anschaffen wollen.
Sie können Ihr Instrument bis zum 15. eines Monats in unserer Verwaltung, Lüpertzender Straße 83, abgeben und müssen ab dem folgenden Monat keine Miete mehr bezahlen.
Die Miete eines Instruments kostet einheitlich 13,- € plus 19 Prozent Umsatzsteuer, also 15,47 € pro Monat. Wir empfehlen Ihnen, eine Versicherung abzuschließen.
Unterricht / Unterrichtsorganisation
Die Ferienzeiten und Feiertage der öffentlichen Schulen in Mönchengladbach gelten auch für die Musikschule.
Wir informieren Sie per SMS oder Mail, wenn der Unterricht ausfällt. Darum ist es wichtig, dass wir Ihre aktuellen Kontaktdaten haben.
Dies geht per Telefon (02161 25 64 31 – 37) oder per Mail (musikschule@moenchengladbach.de) . Wenn Sie die Kontaktdaten haben, können Sie die Lehrkraft auch zusätzlich direkt informieren.
Unsere Lehrkräfte unterreichten in der Musikschule, Lüpertzender Straße 83, und in der Zweigstelle Rheydt, Friedrich-Ebert-Straße 61. Einige Angebote gibt es auch in weiteren Außenstellen.