Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

Bildungskoordination für Neuzugewanderte

Das Projekt konnte erfolgreich beendet werden. Hier finden Sie den Abschlussbericht. Die Fachkräfte erreichen Sie nun im Fachbereich Schule und Sport im Kommunalen Integrationszentrum (KI) im Projekt Kommunales Integrationsmanagement (KIM). Die Fortführung der Aufgaben wird sukzessive verlagert. 

Die Stadtverwaltung Mönchengladbach hat von 2017 bis Mitte 2021 am Bundesprogramm „Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte“  des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) teilgenommen. Das Projekt ist angesiedelt gewesen im Team Kommunales Bildungsmanagement/ Bildungsplanung beim Fachbereich Schule und Sport.
Drei Bildungskoordinatorinnen (zwei Vollzeitstellen) haben mit der Zielsetzung gearbeitet, das Management im gesamten Themenfeld Integration durch Bildung zu verbessern. Bewährte Strukturen und Modelle zur Integration zugewanderter Menschen in das Bildungssystem sollten noch besser vernetzt und das Themenfeld als Querschnittsaufgabe in der Verwaltung etabliert werden.

Die Aufgaben der Koordinatorinnen umfassten konkret:

  • Regionale Bildungsakteure innerhalb und außerhalb der Verwaltung entlang der „Bildungskette“  von der frühkindlichen Bildung bis hin zur Erwachsenenbildung zu identifizieren und deren Bildungsangebote für Neuzugewanderte strukturiert transparent machen;
  • Koordination der Bildungsangebote für Neuzugewanderte in der Region und Vernetzung der Bildungsakteure (Abstimmung von Angeboten, Optimierung von Angebot und Nachfrage, Konzeptentwicklungen beratend begleiten, Aufbau von Kommunikationsstrukturen);
  • Vernetzung zivilgesellschaftlicher Akteure, den Aufbau von Kooperationen regionaler und überregionaler Akteure unterstützen;
  • Beratung von Entscheidungsinstanzen in der Kommune.

In der 1. Förderphase sind folgende Projektziele und Maßnahmen umgesetzt worden:

  • die Datenbank Bildungsangebote für Neuzugewanderte
  • Informationen rund um die Themen "Beruf" und "Bildung" für Erwachsene
  • Informationen zum Thema Schule inkl. des Beiblatts zum Merkblatt „Beurlaubung unmittelbar vor und im Anschluss an Ferien“
  • Linksammlung Mehrsprachige Informationen

Außerdem wurden verschiedenste Serviceleistungen innerhalb der Verwaltung und für freie Träger erbracht:

  • Unterstützung bei der Informationsgewinnung
  • Erstellung von Verteilern zur Informationsweitergabe
  • Vermittlung von Fördergeldern
  • Beteiligung an Dialogkonferenzen
  • Kooperationsvorschläge
  • Gestaltung und Moderation von verschiedenen Informationsveranstaltungen
  • Klärung der Zugangsbedingungen zu Lernförderung (BuT) für Neuzugewanderte

Für die 2. Förderphase sind unter anderem folgende Projektziele und Maßnahmen umgesetzt worden:

  • Entwicklung weiterer mehrsprachiger Materialien zur Elternansprache  - insbesondere in Kooperation mit anderen Akteuren zum Übergang in die Schule
  • Entwicklung eines Handlungsleitfadens Ehrenamt und Schule
  • Erstellung eines Leitfadens Einfaches Deutsch sowie Durchführung digitaler Fortbildungen zum Thema
  • Fortführung qualitativer Analysen
  • Aktualisierung der Angebotsübersichten
  • Beratung von Sprachkursträger in Fragen der Kinderbetreuung
  • Beratung in Bezug auf Ehrenamt und Beratung von Migrantischen Organisationen
  • Beratung von Schulen und Vereinen zur Nutzung von Lernförderung (BuT) für neuzugewanderte Kinder
  • Mitwirkung an der Ehenamtsgalerie der Fachstelle ABI
  • Schaffung von Biparcours für Erstleser*innen als Angebot des digital unterstützten Lernens 
  • Beratung von Akteuren


Frau Claudia Mazini

Dipl. Sozialpädagogin

Tel.: 02161 - 25 53756

E-Mail: Claudia.Mazini@Moenchengladbach.de

Frau Patricia Mangold-Jütten (in Teilzeit)

Dipl. Sozialpädagogin und Sozialmanagement (M.A.)

Tel.: 02161 - 25 53782 

E-Mail: Patricia.Mangold-Juetten@Moenchengladbach.de

 

 Wir danken für die fruchtbare Zusammenarbeit mit allen Akteuren