Lesen bildet! Lesen macht Spaß! Lesen bietet Abenteuer! Lesen eröffnet viele neue Horizonte und Welten!
Dieses sind keine Geheimnisse und allen, die gerne lesen, bekannt.
Tatsache ist aber auch, dass in Zeiten von digitalen Medien und Spielen, Fernseher und PC-Spielen das Lesen, insbesondere bei Kindern einen zunehmend schwierigen Stand hat. Dabei ist Lesen, neben der Sprache eine der wichtigsten Kernkompetenzen.
Das Regionale Bildungsbüro bearbeitet u.a. die Handlungsfelder „Sprachliche Bildung“ und „Fachberatung OGS“. Was läge da näher, als beide Handlungsfelder miteinander zu verbinden. Entstanden ist die Leserallye-To-Go.
Am 13.07.2021 besuchten die pädagogischen Mitarbeiterin Cäcilie Meurer und die kommunale Fachberatung OGS Dirk Lehnen (beide Regionales Bildungsbüro Mönchengladbach) die OGS Heyden, um mit den Kindern der OGS eine spannende Leserallye zu erleben. Diese Leserallye fand in der Turnhalle der Grundschule Heyden statt. Wichtig zu erwähnen ist aber, die Leserallye to go nahezu überall durchgeführt werden kann.
Konzipiert wurden zwei Varianten, eine für Erstleser und eine für Fortgeschrittene. Im Mittelpunkt standen die Aspekte Textverständnis, Lesefähigkeit, genaues Zuhören, Auswendiglernen, Reimfähigkeit und kreativer Umgang mit Worten. Das alles wurde in fast jeder Station mit Bewegung kombiniert. Alle Kinder konnten ihre Fähigkeiten in den insgesamt 6 Stationen, einem Aufwärmspiel und einer Abschlussstaffel unter Beweis stellen und fleißig Punkte für ihre OGS sammeln. Nach einem bestimmten Quotienten gab es dann unterschiedlich große Bücherkisten zu gewinnen.
Das Aufwärmspiel
Um sich an die Aufgaben zu gewöhnen und ein wenig aufzuwärmen, bekamen die Kinder die Geschichte von „Quinie, dem unglücklichen Frosch“ vorgelesen. Hier mussten die Kinder das Gehörte in passende Bewegungen umsetzen. Immer wenn beim Vorlesen eine Pause gemacht wurde, waren die Kinder an der Reihe. So eingestimmt konnte die Rallye beginnen.
Station 1: Tierischer Staffellauf
Beim tierischen Staffellauf gab es jeweils eine Variante für Erstleser und für fortgeschrittene Leser (3. und 4. Schuljahr). Die Erstleser mussten einen Parcours überwinden, eine Bildkarte, auf welcher ein Tier abgebildet war, ziehen und sich so wie das Tier sich bewegt zur Gruppe zurückbewegen. Dann startete das nächste Kind. Für jede Station hatten die Kinder 10 Minuten Zeit (innerhalb dieser Frist wurden aber auch die Regeln für die Station erklärt). Für die fortgeschrittenen Leser wurde die Bewegung des jeweiligen Tieres auf den Karten mit Worten beschrieben. Hier musste also unter Zeitdruck gelesen, verstanden und umgesetzt werden.
Station 2: ReimlernParcours
Beim ReimlernParcours gab es ebenfalls zwei unterschiedliche Varianten. Hinter einem kleinen Parcours warteten auf die Erstleser Karten mit Symbolen und Bildern. Aus diesen mussten sie das passende Reimwort zu der Karte, die sie zu Beginn des Parcours ziehen mussten, finden und mit beiden Karten zur Gruppe zurückkehren. Die Reimwörter mussten sie dann nennen. Die Fortgeschrittenen hatten die Aufgabe nach der Bewältigung der Hindernisse einen Zwei,- Vier.- oder Sechszeiler auswendig zu lernen (die Länge des Gedichtes brachte dann eine verschieden große Punktzahl ein). Durch den Parcours zurück musste dann am Ende der Reimaufgesagt werden. Erst dann gab es die Punkte.
Station 3: Rätselgeschichte
Auch die Station „Rätselgeschichte“ bestand aus einer Leseanfänger-Geschichte und einem Fortgeschrittenenrätsel. Während die Erst- und Zweitklässler „Pepe´s erster Fall“ vorgelesen bekamen und zwischendurch einige Fragen zum Text beantworten mussten, hatten die Fortgeschrittenen mit „Detektiv Paul und dem Rätsel des verschwundenen Gemäldes“ zu tun. Die Kinder mussten durch logisches Kombinieren den Dieb entlarven. Hier war gutes Zuhören und Textverständnis gefragt.
Station 4: Wörtersammler
Erneut eine differenzierte Station. Die Kinder mussten reihum würfeln. Hinter den Zahlen 2-6 versteckten sich Bewegungsaufgaben und die 1 beinhaltete eine Leseaufgabe. Die Leseanfänger mussten in einem Text verschiedene, vorher angekündigte Buchstaben markieren, während die Fortgeschrittenen in einem Text Fußballbegriffe finden und aufschreiben mussten. Das knifflige an dieser Station war, die Würfelei hörte nicht auf. Immer war Bewegung um die Leser und sie mussten auch stets damit rechnen, dass ein anderes Kind eine 1 würfelte und sie ihre Aufgabe abgeben mussten.
Station 5: Das Requisitenspiel
Die Kinder hörten die Geschichte „Die besten Kekse der Welt“. Anschließend mussten sie nacheinander einen HindernisParcours überwinden und an dessen Ende sie aus einer Vielzahl an Requisiten eine auswählten, die in der Geschichte vorkam. Jede richtige Requisite brachte einen Pluspunkt, jede falsche einen Minuspunkt.
Station 6: Wortschlange/Silbenhüpfen
Die 3. und 4. Klässler starteten mit einem zusammengesetzten Nomen und mussten, jeweils nacheinander, ein neues zusammengesetztes Nomen beginnend mit dem zweiten Teil des Vorgängerwortes, an die Tafel schreiben. Für jedes Wort gab es einen Punkt. Die Erstleser zogen Bildkarten mit verschiedensten Gemüse- und Obstsorten. Sie mussten herausfinden, aus wievielen Silben die Worte bestanden und mussten die Karten hüpfend in die entsprechenden Zielbehälter legen.
Der Abschlusslauf
Den Abschluss der Leserallye bildete der Abschluss-Parcours. Am Ende eines abwechslungsreichen Parcours, welcher aus allen Bewegungselementen der Leserallye bestand, warteten verschiedene Bildkarten auf die Kinder. Nachdem diese alle geholt wurden, mussten die Kinder in der verbleibenden Zeit die Bilder zu einer Bildergeschichte zusammenfügen. Dies war eine große Herausforderung, denn die Bildkarten hatten nur die Größe von Memorykarten und oftmals unterschied nur ein winziges Detail über die richtige oder falsche Position.
Frau Meurer und Herr Lehnen konzipierten einen Workshop „Leserallye leicht gemacht“ für Fachkräfte der OGS, Lehrkräfte aus dem Primarbereich, Seiteneinsteigern und Vertretungslehrer. Leider musste dieser aufgrund der Pandemie im ersten Halbjahr ausfallen. Es gibt aber mit dem 12.11.2021einen Nachholtermin. Hier können sie sich anmelden.