Die textile Vergangenheit Mönchengladbachs ist bis heute allgegenwärtig in der Vitusstadt. So erinnert das im Monforts Quartier beheimatete „TextilTechnikum“ mit seiner einzigartigen Maschinensammlung aus Handwebstühlen und Webautomaten an die Textilgeschichte Mönchengladbachs. Gleiches gilt für Traditionsunternehmen wie etwa die Aunde Group (Achter & Ebels) oder Trützschler, die sich regelmäßig neu erfunden haben und ihre Produkte „made in Mönchengladbach“ heute erfolgreich in die ganze Welt exportieren.
Ähnliches lässt sich für die Anbieter von Damen- und Herrenoberbekleidung wie etwa Cinque, Alberto, Gardeur, Zerres, Van Laack oder Fynch-Hatton sagen, deren Zentralen und/oder Designabteilungen in Mönchengladbach sitzen.
An der 2018 eröffneten Textilakademie NRW werden Nachwuchskräfte in sieben gewerblich-technischen Ausbildungsberufen ausgebildet sowie branchenspezifische Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten angeboten. Der Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik mit seinem Forschungsinstitut für Textil und Bekleidung der Hochschule Niederrhein ist seit Jahren ein Aushängeschild.
Außerdem findet alle zwei Jahre in Mönchengladbach die textile Innovations- und Recruitingmesse „MG zieht an – GO TEXTILE“! statt, die in dieser Form einzigartig ist und europaweit als die größte ihrer Art gilt.