Die Stadt Mönchengladbach unterstützt auch im Jahr 2025 Projekte und Aktionen in den Stadtteilen. Hierfür stehen Fördermittel zur Verfügung. Ziel ist es, den Zusammenhalt im Stadtteil zu stärken und das Leben um Quartier aktiv zu gestalten. Bürgerinnen und Bürger, Vereine oder Nachbarschaftsinitiativen können einen Antrag auf finanzielle Unterstützung stellen.
Was wird gefördert?
Gefördert werden kleinere, kurzfristige Maßnahmen sowie größere, längerfristige Projekte. Wichtig ist: Die Angebote sollen allen Menschen im Stadtteil offenstehen.
Beispiele für förderfähige Maßnahmen:
- Begegnungstreffen für Nachbarschaften
- Informations- und Vortragsabende
- Stadtteil- und Straßenfeste
- Projekte für den Generationsaustausch
- inklusive und interkulturellen Angebote
Die Förderung soll insbesondere dort helfen, wo Unterstützung gebraucht wird - vor allem in benachteiligten Stadtteilen mit besonderen Herausforderungen. Die Zuwendungen können kurzfristig ohne besondere Frist beantragt werden. Die Maßnahmen müssen jedoch den Vorgaben der "Richtlinie für die Gewährung von Zuwendungen für die Quartiere/Stadtteile" entsprechen.
Stellen Sie sich bei der Planung Ihres Vorhabens folgende Fragen:
- Fördert das Vorhaben das freiwillige Engagement im Stadtteil?
- Entspricht das Angebot den Bedürfnissen der Menschen vor Ort?
- Stärkt es das Gemeinschaftsgefühl?
- Ist es offen für alle Bürgerinnen und Bürger im Quartier?
- Trägt es zur Entwicklung des Stadtteils bei, zum Beipiel durch neue Netzwerke oder Nachbarschaftsprojekte?
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sozialplanung beraten Sie gerne zu Ihren Ideen und den Möglichkeiten, diese umzusetzen.