Fachstelle Medienkompetenz

 

 

Unsere Mission

Die Fachstelle Medienkompetenz der Stadt Mönchengladbach setzt sich für einen sicheren und kompetenten Umgang von Kindern und Jugendlichen mit digitalen Medien ein. Unser Ziel ist es, Kinder und Jugendliche bestmöglich bei der Entwicklung ihrer Medienkompetenz zu unterstützen und sie zu einem verantwortungsvollen und selbstbestimmten Umgang mit digitalen Medien zu befähigen. Dafür fördern wir den fachlichen Austausch unserer starken multiprofessionellen Partner im Mönchengladbacher Netzwerk Medienkompetenz und Prävention.

Unsere Aufgaben

Netzwerkarbeit: Wir vernetzen lokale Akteure und fördern aktiv den Austausch von Wissen und Erfahrungen.

Allgemeine Aufklärung: Wir informieren über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen in der digitalen Welt.

Beratung: Wir bieten individuelle Beratung für unserer Netzwerk Partner zu Fragen der Mediennutzung und -erziehung.

Kinder- und Jugendmedienschutz: Wir setzen uns besonders für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im digitalen Raum ein.

Kontakt

Andrea Wirtz

Netzwerk Koordination Medienkompetenz

Fachbereich 51 – Kinder,  Jugend und Familie

Aachener Straße 2, 41061 Mönchengladbach

Tel.: +492161253408

Mail: andrea.wirtz@moenchengladbach.de

Netzwerk Partner

Folgende Partner sind Mitglied im Mönchengladbacher Netwerk Medienkompetenz und Prävention:

  • AWO Familienservice gGmbH - Erziehungsberatungsstelle
  • Erziehungsberatungsstelle der Stadt Mönchengladbach
  • Fachberatung Kinder- und Jugendschutzkonzepte der Stadt Mönchengladbach
  • Kinderschutzbund Ortsvervband Mönchengladbach e.V.
  • Netzwerk Koordination Kinderschutz der Stadt Mönchengladbach
  • Kommunale Schulsozialarbeit der Stadt Mönchengladbach
  • Polizei Mönchengladbach - Abteilung Prävention
  • Regionales Bildungsbüro der Stadt Mönchengladbach
  • Smart-City Mönchengladbach
  • Stadtbibliothek Mönchengladbach
  • Schulpsychologische Beratung der Stadt Mönchengladbach
  • skillzUp
  • VHS Mönchengladbach

Termine und anstehende Veranstaltungen

  • e-sports Schulmeisterschaft in Kooperation mit Borussia Mönchengladbach am 30.01.25
  • Infoabend Happy Slapping für Jugendliche im Rheydt-Side am 12.02.25
  • Kinder- und Jugendgesundheitswoche vom 07.04.25 bis 13.04.2025.
  • Digitalwoche vom 23.06.25 bis 29.06.25

 

 

Angebote

  • Netzwerk-Treffen
  • Netzwerk-Konferenzen
  • Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte
  • Fachtage und Informationsveranstaltungen für pädagogische Fachkräfte

News

KidD – Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten

Für die Durchsetzung der drei zentralen Kinderrechte - Schutz, Befähigung und Teilhabe - ist unter anderem die bei der BzKJ verortete Stelle zur Durchsetzung von Kinderrechten in digitalen Diensten (KidD) zuständig. Mit in Kraft treten des Digitale-Dienste-Gesetzes und des Digital Services Acts hat sie im Mai 2024 ihre Arbeit aufgenommen.

„Unser Hauptziel ist es, die Rechte von Kindern im digitalen Raum zu schützen und zu fördern. Kinder und Jugendliche haben das Recht, digitale Umgebungen altersgerecht zu erkunden und für sie wichtige digitale Dienste nutzen zu können. Sie haben außerdem das Recht, dabei vor Risiken geschützt zu werden. Daher ist es unsere Aufgabe, nachhaltig dafür Sorge zu tragen, dass digitale Dienste so gestaltet sind, dass Kinder in einer sicheren und kinderfreundlichen Umgebung lernen, spielen und sich entwickeln können“, so Michael Terhörst, Leiter der KidD.

Was sich zunächst wie ein Paradoxon anhört, kann funktionieren. Die KidD hat das Ziel, durch beispielsweise strukturelle Vorsorgemaßnahmen und eine kindgerechte Gestaltung von Nutzungsbedingungen in digitalen Diensten, Kinder zu schützen und zu befähigen, um digitale Dienste sicher nutzen zu können und damit auch ihr Recht auf digitale Teilhabe durchzusetzen. Dabei verfolgt die Stelle den Ansatz, mit den Anbieterdiensten zunächst im Dialog digitale Angebote Stück für Stück sicherer zu machen und geltendes Recht durchzusetzen. Kinder und Jugendlichen sollen in einem digitalen Umfeld groß werden, das ihnen deutlich mehr Chancen als Risiken bietet.

Wie die BzKJ sowie die KidD ihren gesetzlichen Auftrag wahrnehmen und den Ansatz verfolgen, medienrechtliche Teilhabe durchzusetzen, um Kinder und Jugendliche zu befähigen, digitale Lebenswelten zu erkunden und mitzugestalten, ist in den Beiträgen der Ausgabe 3/2024 der Fachzeitschrift BzKJAKTUELL ausführlich dargestellt.

Quelle:

KidD.Bund.de - Schutz, Befähigung und Teilhabe: Fundament des Handelns der BzKJ und der KidD im modernen Kinder- und Jugendmedienschutz

Gut zu Wissen

Hier der Link zur Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz (AJS); hier gibt es alles Wissenswerte zum Jugendschutz, den neusten Entwicklungen, Broschüren, Fortbildungen etc.

  www.ajs.nrw ist das Portal für Jugendschützer der Kommunen.

Konkret zu Medien gibt es Inputs und Angebote unter https://ajs.nrw/medien/

 

Dann der Hinweis auf die Bundeszentrale für Kinder- und Jugendmedienschutz: https://www.bzkj.de/

Hier gibt’s auch den Gefährdungsatlas

 

JUUUPORT ist eine bundesweite Online-Beratungsplattform für junge Menschen, die Probleme im Netz haben. Ehrenamtlich aktive Jugendliche und junge Erwachsene aus ganz Deutschland, die JUUUPORT-Scouts, helfen Gleichaltrigen vertraulich bei Online-Problemen wie Cybermobbing, Mediensucht, sexueller Belästigung, Abzocke, Datenklau u.v.m. Die Beratung ist datenschutzkonform und kostenlos. 

https://www.juuuport.de/

 

ZEBRA ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW. Hier erhältst du innerhalb von höchstens 24 Stunden konkrete und individuelle Unterstützung bei allen Medienfragen, die dir in deinem digitalen Alltag begegnen.

https://www.fragzebra.de/

 

Klicksafe         https://www.klicksafe.de/

Startseite des Internet-ABC | Internet-ABC

 

https://www.internet-abc.de

Die unabhängige Plattform "Internet-ABC" bietet Informationen über den sicheren Umgang mit dem Internet für Kinder, Lehrkräfte und Eltern.

 

 

Ansonsten hier  Anlaufstellen oder weiterführende Beratungsangebote, Hilfe- und Meldemöglichkeiten zu sexueller Gewalt :

Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch     https://www.hilfe-portal-missbrauch.de/

 

Nummer gegen Kummer       https://www.nummergegenkummer.de/

 

Nationale Infoline, Netzwerk und Anlaufstelle zu sexualisierter Gewalt an Mädchen und Jungen (N.I.N.A. e. V.)       https://nina-info.de/

 

Landesfachstelle Prävention sexualisierte Gewalt NRW (PsG.nrw)           https://psg.nrw/

 

JugendNotmail           https://jugendnotmail.de/

 

pro familia Deutsche Gesellschaft für Familienplanung, Sexualpädagogik und Sexualberatung e.V. Bundesverband          https://www.profamilia.de/

 

 

 

Webportal mit Infos & Materialien     https://www.wissen-hilft-schützen.de/

 

Initiative „Kein Raum für Missbrauch“           https://www.kein-raum-fuer-miss-brauch.de/

 

Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“     https://www.schule-gegen-sexuelle-ge-walt.de/start/

 

Initiative „Kein Kind alleine lassen“   https://www.deine-playlist-2021.de/

 

 

Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA):

 

Loveline – Das Jugendportal             https://www.loveline.de/

Startseite - Hilfe-Portal Sexueller Missbrauch (hilfe-portal-missbrauch.de) oder auch Home: Nicht-wegschieben

„Trau dich!“ Die bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs             http://www.trau-dich.de/

 

Elternratgeber SCHAU HIN! - Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der öffentlich-rechtlichen Sender ARD und ZDF sowie der AOK – Die Gesundheitskasse:

https://www.schau-hin.info/tipps-regeln/cybergrooming-so-schuetzen-eltern-ihre-kinder

https://www.schau-hin.info/grundlagen/sexting-vorsicht-bei-nacktbildern

 

Dann noch : #dontsendit - Präventionskampagne des Bundeskriminalamtes

https://www.bka.de/DE/UnsereAufgaben/Deliktsbereiche/Kinderpornografie/DontSendIt/DontSendIt.html

Sounds Wrong – Polizeiliche Kriminalprävention https://www.soundswrong.de/

 

 

 

 

Cybergrooming online melden

Die Landesanstalt für Medien NRW bietet in Zusammenarbeit mit der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAK NRW) bietet seit Januar 2022 eine vereinfachte Möglichkeit zur Meldung von Verdachtsfällen bei Cybergrooming an. Cybergrooming ist eine Form des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen und wird als Straftat geahndet. Kinder, Lehrkräfte oder Elternteile können sich über ein neues Online-Formular an ZEBRA, das Angebot der Landesanstalt für Medien NRW, wenden. Nach Prüfung wird der Fall an die ZAC NRW weitergeleitet, die die Meldung annimmt und den Fall ermitteln lässt. Dabei stehen Teams von ZEBRA und der Landesanstalt für Medien NRW auf Wunsch beratend zur Seite.

Meldung von Verdachtsfällen bei Cybergrooming der Landesanstalt für Medien NRW in Zusammenarbeit mit der Zentral- und Ansprechstelle Cybercrime (ZAK NRW)