Abteilung Stadterneuerung, Stadtentwicklung und Strukturwandel
Aktivitäten / Mitgliedschaften
Die Euregio macht sich für eine gemeinsame Struktur- und Raumentwicklung zwischen den Niederlanden und Deutschland stark.
Dieser informelle Kooperationsverbund besteht aus Kommunen, die sich für eine gemeinsame Raumentwicklung in der Planungsregion um Düsseldorf einsetzen.
Das Netzwerk Innenstadt NRW ist eine seit 2008 bestehende, freiwillige Arbeitsgemeinschaft von nordrhein-westfälischen Städten und Gemeinden.
Das Städtenetz Soziale Stadt NRW leistet einen interdisziplinären Wissens- und Informationsaustausch für Kommunen und gibt somit Impulse für die Projektarbeit und -förderung vor Ort.
Mit 57 Parks ist die Straße der Gartenkunst zwischen Rhein und Maas e.V. der erste grenzüberschreitende Verein in Nordrhein-Westfalen und den Niederlanden, in dem besonders schöne und hochwertige, zumeist historische Gärten zusammengeschlossen sind. Das Ziel der öffentlichen und privaten Eigentümer ist es, das wertvolle, gartenkulturelle Erbe zu erhalten und touristisch zu vermarkten.“
Die Zukunftsagentur Rheinisches Revier entwickelt Leitbilder, Innovationsstrategien und Handlungskonzepte und unterstützt den Strukturwandel durch Initiierung und Durchführung von Projekten. Mitglieder der Zukunftsagentur Rheinischen Reviers sind einige Kommunen, die einen Lagebezug zu einem der drei Tagebauen Inden, Hambach und Garzweiler im Rheinischen Revier besitzen. Die Stadt Mönchengladbach ist vornehmlich durch die WFMG und durch verschiedene Fachbereiche aktiv.
Der Zweckverband Tagebaufolge(n)landschaft Garzweiler fokussiert die Zukunft des Tagebaus Garzweiler. Die vier Kommunen - Erkelenz, Jüchen, Titz und Mönchengladbach - haben sich zusammengeschlossen, um diesen Raum gemeinsam zu gestalten - auch unter Berücksichtigung des Strukturwandels. Seitens der Stadt Mönchengladbach sind vornehmlich mehrere Fachbereiche involviert.
Zur Internetseite des Fachbereichs Umwelt
(Weitere Informationen aus dem Ratsinformationssystem Mönchengladbach)