Zusammen für eine gerechte Zukunft – Keine Armut, mehr Chancen

Wettbewerb für alle Mönchengladbacher Bildungseinrichtungen im schulischen und außerschulischen Bereich

1- Keine Armut - Grafik: fünf Personen in unterschiedlichem Lebensalter

Der Wettbewerb wird im Rahmen des Programms „Bildungskommunen“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

ANMELDUNG Hiermit melden wir uns für die Teilnahme am Wettbewerb „Zusammen für eine gerechte Zukunft – Keine Armut, mehr Chancen“ an.

Teilnehmende Einrichtung

Am 04.12.2024 haben die Mönchengladbacher Bildungsgespräche für Kinder und Jugendliche stattgefunden.

Im Fokus standen die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen. Nach intensiven Diskussionen, Workshops und einer demokratischen Abstimmung stand das Schwerpunktziel für die Bildungsarbeit 2025 fest: SDG 1 – Keine Armut.

Dieses Ziel erinnert uns daran, dass Armut nicht nur eine globale Herausforderung ist, sondern auch Menschen in unserer Stadt betrifft.

WER KANN TEILNEHMEN?

Teilnehmen können alle Bildungseinrichtungen aus dem schulischen und außerschulischen Bereich (bspw. Kitas, Grundschulen, weiterführende Schulen, Berufskollegs, Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit).

WELCHE BEITRÄGE KÖNNEN EINGEREICHT WERDEN?

Unter dem Motto „Zusammen für eine gerechte Zukunft – Keine Armut, mehr Chancen“ sind Eurer Kreativität keine Grenzen gesetzt. Es können Angebote, Projektetage oder Projektwochen, Fotoausstellungen, Kurzvideos, Podcasts, Kunstprojekte, Literaturprojekte, Musikprojekte, usw. zum Nachhaltigkeitsziel 1 – Keine Armut eingereicht werden.

WIE ERFOLGEN DIE ANMELDUNG UND DIE EINSENDUNG?

Wenn Ihr als Bildungseinrichtung teilnehmen möchtet, könnt Ihr Euch bis spätestens 30. August 2025 über das unten stehende Formular anmelden und darüber gelangt Ihr dann auch zur Projektbeschreibung. Einsendeschluss für Euren Projektbeitrag ist der 10. Oktober 2025. Eure Projektdokumentation/Projektergebnisse könnt ihr an Bildungskommune@moenchengladbach.de mailen.

WELCHE PREISE GIBT ES ZU GEWINNEN?

  1. Preis: 800€
  2. Preis: 600€
  3. Preis: 400€

WIE WERDEN DIE PREISE VERGEBEN?

Es wird eine Jury gebildet. Die Jury wird die eingereichten Projekte nach den Bewertungskriterien Themenbezug, Partizipation der Zielgruppe, Innovationsgrad, Nachhaltigkeit des Projektes und soziale Auswirkungen bewerten.

WIE ERFOLGT DIE SIEGEREHRUNG?

Nach der Auswahl der Siegereinrichtungen durch eine Jury findet eine feierliche Siegerehrung mit Preisübergabe voraussichtlich im Dezember 2025 statt. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden alle eingereichten Projekte ausgestellt.