Bildung für nachhaltige Entwicklung

Mönchengladbach ist Bildungskommune

Das BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) fördert in der Förderperiode 2021 bis 2027, mit dem neuen ESF Plus-Programm „Bildungskommunen“ Kreise und kreisfreie Städte in Deutschland, die weitere Entwicklung des datenbasierten Bildungsmanagements.

Das Regionale Bildungsbüro Mönchengladbach hat sich erfolgreich für die Teilnahme am ESF-Programm "Bildungskommune" mit dem Schwerpunkt "Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)" beworben.

Das übergeordnete Ziel dieses beantragten Projekts "Bildungskommune" orientiert sich an der Landesstrategie "Bildung für nachhaltige Entwicklung – Zukunft Lernen NRW". Es besteht darin, die systematische und strukturelle Implementierung von BNE in die gesamte Bildungslandschaft von Mönchengladbach voranzutreiben. Die Vision der Stadt Mönchengladbach besteht darin, eine zukünftige Bildungslandschaft zu schaffen, in der BNE institutionell verankert ist und ein integraler Bestandteil formaler und non-formaler Bildungsangebote darstellt. Bei jedem Planungsschritt und jeder Entscheidung im Rahmen der gesamten Bildungslandschaft sollen die Grundsätze und Inhalte von BNE als elementare Aspekte berücksichtigt und in die Überlegungen einbezogen werden.

 

Agenda 2030

1 - Keine Armut
2 - Kein Hunger
3 - Gesundheit und Wohlergehen
4 - Hochwertige Bildung
5 - Geschlechtergleichheit
6 - Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
7 - Bezahlbare und saubere Energie
8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur
10 - Weniger Ungleichheiten
11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden
12 - Nachhaltiger Konsum und Produktion
13 - Maßnahmen zum Klimaschutz
14 - Leben unter Wasser
15 - Leben an Land
16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele