Aktuelles

Hier finden Sie aktuelle Themen aus den verschiedenen Bereichen des Regionalen Bildungsbüros.


Im Rahmen der Ferien-Praktikumswochen NRW haben Schüler*innen in den Sommerferien die Möglichkeit, verschiedene Unternehmen in Mönchengladbach und Umgebung kennenzulernen – flexibel, unkompliziert und ohne Bewerbungsunterlagen.

Teilnehmende können selbst entscheiden, in welchen Berufsfeldern sie Einblicke gewinnen möchten und wie viele Tage sie teilnehmen. Möglich sind einzelne Schnuppertage oder Kurzpraktika von bis zu drei Tagen pro Unternehmen.

So lassen sich praktische Erfahrungen sammeln und berufliche Interessen erproben – ganz individuell und praxisnah.

Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://praktikumswoche.de/moenchengladbach

Beim Azubi-Speeddating der Industrie- und Handelskammer (IHK) werden erste Kontakte zwischen Schulabsolventen und Unternehmen geknüpft. Bewerber*innen, die auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz sind, kommen hier ohne große Hürden mit Unternehmen in Kontakt, die ihre noch offenen Ausbildungsstellen anbieten. 

Wann? 

26.06.2025 13:00 bis 16:00 Uhr | Zentralbibliothek Mönchengladbach | Hilde-Sherman-Zander Str. 6, 41061 Mönchengladbach | 

Weitere Informationen befinden sich hier.

Die Bundeswehr ist einer der größten Arbeitgeber Deutschlands. Welche Möglichkeiten sich für Jugendliche und junge Erwachsene im Bereich Ausbildung und Studium bieten, darüber informiert Frau Regierungsamtsrätin Jeannette Kleist vom Karriereberatungsbüro der Bundeswehr Mönchengladbach in unserer Expertensprechstunde im BiZ. Informationen zu allen Laufbahnen im zivilen und militärischen Bereich befinden sich hier.

Wann? 

Do. 10.07.2024 | 15:00-16:30 Uhr | Berufsinformationszentrum BiZ, Lürriper Str. 56, 41065 Mönchengladbach

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Referentin Sandra Inderfurth von der Berufs- und Studienberatung lädt dazu ein, sich bei Studienzweifeln beraten zu lassen. Woher kommen die Studienzweifel? Gibt es Wege, diese aus dem Weg zu räumen? Wer kann dabei unterstützen? Was könnten Alternativen sein?

Über solche Fragen soll die Sprechstunde am Dienstag, 15. Junl 2025, von 12 bis 13 Uhr im Berufsinformationszentrum (BiZ) der Agentur für Arbeit an der Lürriper Straße 56 in Mönchengladbach gesprochen werden.

Diese kann ohne Anmeldung besucht werden.

Auch in diesen Sommerferien bietet SkillzUp Mönchengladbach wieder tolle Workshops für Jugendliche, die Lust haben, Neues auszuprobieren und kreativ zu werden:

Game Design entdecken mit Game Builder Garage
Wann? 14. bis 17. Juli 2025, jeweils von 10 bis 14 Uhr
Für wen? Jugendliche von 12 bis 23 Jahren
In diesem Kurs tauchen die Teilnehmenden in die Welt des Game Designs ein und entwickeln mit Nintendos „Game Builder Garage“ eigene Spieleideen – ganz ohne Vorkenntnisse! Dabei lernen sie Grundlagen der Programmierung und des kreativen Game-Designs.

Future Designers – Produktgestaltung
Wann? 22. bis 07. Juli 2025, jeweils von 09:30 bis 14 Uhr
Für wen? Jugendliche von 13 bis 18 Jahren
Hier dreht sich alles um innovatives Design und Produktentwicklung. Die Teilnehmenden entwerfen eigene Produktideen und lernen, diese als Prototypen umzusetzen – von der ersten Skizze bis zum fertigen Modell.

Anmeldung und weitere Infos:
Die Kurse finden in den Sommerferien in Mönchengladbach statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Eine Anmeldung ist erforderlich – alle Infos und das Anmeldeformular gibt es direkt auf der Kursseite: www.skillzup-mg.de/kurse

Über 4.000 Schülerinnen und Schüler und 127 Ausstellende, das war die Beruf Konkret 2024.

Die Studien- und Berufsorientierungsmesse bietet Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 9 die Möglichkeit sich über berufliche Perspektiven in Mönchengladbach zu informieren und mit Unternehmen, Institutionen und Hochschulen erste Kontakte zu knüpfen.

Auch dieses Jahr findet die Messe in Mönchengladbach wieder statt! SAVE THE DATE!

Termin:
24.09.2025, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr
25.09.2025, 09:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Veranstaltungsort:
REDBOX, Am Nordpark 299, 41069 Mönchengladbach

Dank der Förderung durch die Agentur für Arbeit, die Stadt Mönchengladbach sowie die Wirtschaftsförderung Mönchengladbach ist die Teilnahme kostenfrei.

Erzieher*innen basteln, malen und singen tagtäglich? Jeder Tag gleicht dem anderen? Ganz im Gegenteil! Dieser Job ist vielfältig und bietet viele Karrieremöglichkeiten. Wie vielseitig dieser Beruf ist, erfahren Schüler*innen ab der Jahrgangsstufe 9 beim Business-Tag Pädagogik. In praxisnahen Workshops lernen die Teilnehmer*innen die Phasen der frühkindlichen Entwicklung, wie die praktische Ernährungsbildung im Kita-Alltag eingesetzt wird und welche verschiedenen Karrierechancen der Beruf mit sich bringt.

Mit dabei: Arbeiterwohlfahrt Mönchengladbach, mumm Familienservice, Pro Multis, Stadt Mönchengladbach und die Berufskollegs Bischöfliche Liebfrauenschule, Hephata und Maria-Lenssen

Wann? 

06.11.25 | 10:00-15:30 Uhr | Krefelder Str. 140 | 41063 Mönchengladbach

Anmeldung unter weitere Infos hier.

Volunteer-Programm 2025 Mönchengladbach

Was wären die EuroHockey Championships ohne die vielen freiwilligen Helfer*innen? 

Es werden vom 08.-17.08.2025 400 Volunteers gesucht, die live dabei sind und mithelfen, alle Gäste, Spieler*innen und Akteure mit ihrer Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft zu überraschen. 

Ehrenamtliche Aufgaben sind nicht nur ein starkes Zeichen von Engagement und eine tolle Selbsterfahrung. Darüber hinaus sind sie echt gewinnbringend für den Lebenslauf und das Netzwerk der Stadt Mönchengladbach. 

Alle weiteren Informationen hier.

Die studienintegrierende Ausbildung bietet jungen Menschen die Möglichkeit, einen Berufs- und einen Studienabschluss parallel zu erwerben. Das Lernen im Betrieb, im Berufskolleg und an der Hochschule wird dabei in neuer Form miteinander verknüpft und Leistungen gegenseitig anerkannt. Erst im späteren Verlauf entscheiden die Auszubildenden auf Basis ihrer bisherigen Erfahrungen, ob sie den Doppelabschluss anstreben oder ausschließlich die Berufsausbildung beenden möchten. Bis dahin unterstützt sie ein individuelles Coaching dabei, ihr Potential bestmöglich zu entwickeln.

SiA-NRW ist ein neuartiges Konzept, das seit dem Ausbildungsjahr 2021/22 in 9 Städten in NRW angeboten wird. In Mönchengladbach gibt es die Möglichkeit, den Bildungsgang Industriekaufleute mit Betriebswirtschaft am Berfufskolleg Volksgartenstraße, an der HS Niederrhein und im Ausbildungsbetrieb zu besuchen. 

Hier befinden sich weitere Information zu SiA NRW sowie ein Informationsflyer als pdf.

Eine Schule der Zweiten Chance

Das Weiterbildungskolleg ist eine Schule der Zweiten Chance. Hier können fehlende Schulabschlüsse nachgeholt oder ergänzt werden, um Chancen zu verbessern.

Das Angebot richtet sich an

  • Jugendliche und junge Erwachsene
  • Migranten und Flüchtlinge
  • lebenserfahrene Erwachsene, die einen Neustart möchten

In einem Beratungsgespräch werden Anforderungen geklärt, ein passender Startpunkt gefunden und Ziele für die Teilnehmenden festgelegt.

Flyer: Haupt- und Realschulabschulabschlüsse                                                                   

Flyer: Fachhochschulreife und Abitur 

Weitere Informationen und Kontaktmöglichkeiten befinden sich hier.

SCHULEWIRTSCHAFT und die Bundesagentur für Arbeit haben gemeinsam eine Webseite zum Thema Ausbildung trotz schwieriger Startbedingungen. Die Webseite ist ab sofort über erfolgsgeschichten-ausbildung.de abrufbar.

Auf www.erfolgsgeschichten-ausbildung.de berichten Jugendliche und ihre Ausbilder*innen in kurzen Videos, wie den Jugendlichen der erfolgreiche Start in die Ausbildung trotz schwieriger Startbedingungen gelungen ist. Es sind viele Beispiele dabei. Interessierte erhalten alle wichtigen Informationen über die Webseite sowie Verlinkungen zu den Förderinstrumenten und Unterstützungsmöglichkeiten für die verschiedenen Lebenslagen.

Die berufliche Orientierung ist vor allem Schüler*innen von Abschlussklassen und Abiturjahrgängen ein Begriff. Gerade in dieser wichtigen Phase zwischen Schule und Ausbildung fragen sich viele: Was soll eigentlich aus mir werden?

Über  www.fachkräfte-für-morgen.de  können Schüler*innen ihrem Traumberuf näher kommen.  Auf dem Portal kann von Schüler*innen eine Berufsfelderkundung, ein Praktikum oder Betriebspraktikum ausgesucht und gebucht werden.

Im Veranstaltungskalender finden sich aktuelle Angebote zum Thema Berufs- und Studienorientierung in der Region.

Um jungen Menschen eine Anschlussperspektive im Bereich eines Hochschulstudiums zu bieten und die Berufswahlkompetenz bei der Auswahl eines passenden Studiengangs zu fördern, wurde die neue Informationsdatenbank www.studienorientierung-nrw.de als Zusammenarbeit der staatlichen Hochschulen in NRW entwickelt.

 

Die neue Datenbank bietet die gemeinsame hochschulübergreifende Darstellung aller Angebote zur Studienorientierung der 32 staatlichen und staatlich refinanzierten Hochschulen in Nordrhein-Westfalen.

 

Schüler*innen, Eltern, Lehrkräfte und Schulleitungen der weiterführenden Schulen sowie Bildungsbüros und weitere Akteure, die am Beratungs- und Orientierungsprozess von jungen Menschen beteiligt sind, finden passgenaue Informations- und Orientierungsangebote. Mit Hilfe der intuitiv bedienbaren Suchfunktion lassen sich die individuellen Angebote zur Studienorientierung der Hochschulen an den jeweiligen Standorten finden. Ergänzt wird die Suchfunktion durch eine Vielzahl allgemeiner Informationen zum Thema Studium, einem Hochschul-ABC und einem FAQ-Bereich.

Das Berufenavi ist eine neue Navigationshilfe durch die vielen Angebote zur Beruflichen Orientierung im Netz. 

Auf dem Portal finden junge Menschen alles, was sie brauchen, um sich in der Welt von Berufs- und Ausbildungswahl nicht zu verlaufen. Egal, ob „was mit Menschen“, „was mit Technik“ oder „was mit Natur“ – Berufenavi.de gibt in wenigen Schritten Ausbildungs- und Berufsideen, die zu den jeweiligen Interessen und Talenten passen. Und wem die digitalen Informationen im Netz nicht genügen, erhält Tipps, an wen er oder sie sich wenden kann.

 

Mehr unter: www.Berufenavi.de

"Digi BiZ" - Ihr digitales Berufsinformationszentrum

Nutzen Sie die Berufsberatung der Arbeitsagentur für den Rhein-Kreis Neuss für Ihre Studien- und Berufswahl. Das „Digi BiZ“ und das Berufsinformationszentrum (BiZ) in Mönchengladbach ist für Sie die richtige Anlaufstelle, wenn Sie sich beruflich orientieren möchten.

Stöbern Sie durch Informationen zur Berufsorientierung für die Sekundarstufe I, besuchen Sie die Internetseiten für Studierende oder lesen Sie den wöchentlichen Blog „Gut beraten ins Berufsleben starten“.

 

Digitales BiZ MG - Agentur für Arbeit Mönchengladbach (arbeitsagentur.de)

 

Weitere Informationen unter:

www.arbeitsagentur.de und https://ec.europa.eu/eures/public/homepage

Wie jedes Jahr stehen noch viele freie Ausbildungsstellen für Bewerber*innen in den unterschiedlichsten Berufen zur Verfügung.


Informationen zu den einzelnen freien Ausbildungsstellen hinter den in der Liste kumulierten Zahlen, inklusive Bewerbungsmöglichkeiten, sind in den folgenden Plattformen zu finden:

    Bei Fragen zur Ausbildungsplatzsuche steht Ihnen die Agentur für Arbeit unter der Telefonnummer 0800 - 4 5555 00 (wird auf lokale Agenturen für Arbeit geroutet) sowie die lokalen Kammern gerne zur Verfügung.

     

    Für manche ist es eine Spielwiese, für andere eine Herausforderung mit Unbekanntem: Digitales Arbeiten und Lernen bringt viele Vorteile, erfordert aber auch Knowhow. Von Montag, 23. Juni, bis Sonntag, 29. Juni, findet daher einmal mehr die Digitalwoche Mönchengladbach statt, die sich an Menschen mit entweder beruflichem und privatem Interesse, digitale Angebote näher kennenzulernen, richtet. Es gibt kostenlose Veranstaltungen und Workshops. Wer als Unternehmen, Institution oder Verein eine Aktion im Programm der Woche anbieten möchte, kann sich unter digitalwoche@moenchengladbach.de vorstellen. Die Digitalwoche Mönchengladbach ist eine Initiative der Stadt Mönchengladbach und der Volkshochschule. Die WFMG und nextMG e.V. sind Partner der Digitalwoche.

    Viele junge Menschen stehen nach dem Schulabschluss vor der Frage: „Wie geht es weiter?“ Zwischen Orientierungsphase und Zukunftsplanung bieten die Internationale Jugendgemeinschaftsdienste (ijgd) eine wertvolle Möglichkeit, um erste berufliche Erfahrungen zu sammeln und sich gesellschaftlich zu engagieren – im Rahmen eines Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ) oder des Bundesfreiwilligendienstes (BFD).

    Mit vielfältigen Einsatzstellen in ganz Nordrhein-Westfalen – unter anderem in den Bereichen Denkmalschutz und sozialen Einrichtungen – ermöglichen die ijgd jungen Erwachsenen zwischen 16 und 26 Jahren eine praxisnahe und sinnstiftende Zeit. Die Freiwilligendienste dienen nicht nur der beruflichen Orientierung, sondern stärken auch soziale Kompetenzen, Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit.

    Als Schule, Bildungseinrichtung oder Beratungsstelle können Sie junge Menschen gezielt auf dieses Angebot hinweisen. Die ijgd unterstützen dabei mit Informationsmaterial, individueller Beratung und einem transparenten Bewerbungsverfahren.

    Weitere Informationen und aktuelle Einsatzstellen befinden sich hier

    Die Schulsozialarbeit in Mönchengladbach ist ab sofort digital vernetzt und stärkt damit die multiprofessionelle Zusammenarbeit sowie den Informationsaustausch im schulischen Handlungsfeld.

    Ziel ist es, die Unterstützung für Kinder und Jugendliche noch besser zu koordinieren und aktuelle Entwicklungen transparent zu machen. Lehrkräfte, Eltern und alle, die im schulischen Umfeld aktiv sind, profitieren von einem verbesserten Zugang zu Informationen, Angeboten und Projekten aus dem gesamten Stadtgebiet.

    Ab sofort erscheinen hier wöchentlich digitale NEWS, die über Neues aus der Schulsozialarbeit Mönchengladbach berichten – kompakt, aktuell und praxisnah.

    Sie möchten ein Projekt, ein Angebot oder eine Veranstaltung einreichen?
    Gerne an:
    koordination-schulsozialarbeit@moenchengladbach.de

    Gemeinsam gestalten wir ein starkes Netzwerk für junge Menschen in Mönchengladbach!


    Kommunale Koordinierungsstelle

    im Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss"

    Seit 01.10.2021 verfügt die Homepage  www.fachkräfte-für-morgen.de über ein neues, moderneres Design.

    Betriebe können ab sofort ihre Angebote einstellen. Weitere Informationen für Betriebe können dem Flyer entohmen werden. Ab dem 03.02.2025 können Schüler*innen ihre Berufsfelderkundungen und Praktika buchen. Über den Link der Postkarte können sich Schüler*innen über weitere Schritte informieren. 

    Berufsfelderkundungen finden in diesem Schuljahr 2024/25 in der Zeit vom

    12. - 16. Mai 2025 und

    23. - 27. Juni 2025 statt.

    Im Landesvorhaben "Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) sind die Berufsfelderkundungen ab Klasse 8 verpflichtende Schulveranstaltungen und werden in der Schule vor- und nachbereitet. Dadurch wird die gezielte Auswahl des späteren Betriebspraktikums in Klasse 9 und/oder 10 unterstützt. 

    Um Schüler*innen die Suche nach einem geeigneten Berufsfelderkundungsplatz zu erleichtern und Unternehmen die Möglichkeit zu bieten, entsprechende Angebote den Schüler*innen zu unterbreiten, haben die Kommunalen Koordinierungsstellen zusammen mit der Regionalagentur Mittlerer Niederrhein und Vertretern aus Schule, Wirtschaft und Arbeitsagentur die Internetplattform www.fachkräfte-für-morgen.de ins Leben gerufen.

    Neben der Buchung von BFE- und Praktikumsplätzen stehen auch

    • ein Veranstaltungskalender mit aktuellen Angeboten zum Thema Berufs- und Studienorientierung in der Region

    • der interaktive Berufswege-Navigator für einen Überblick über passende Anschlussmöglichkeiten nach dem eigenen Schulabschluss sowie

    • eine Übersicht der Lehrstellenbörsen und vielfältige Information zur Berufswahl zur Verfügung.

     

    Welche Berufsfelder passen zu meinen Interessen und Neigungen? Der Berufsfeldfinder unterstützt junge Menschen dabei?

    Für Vor- und Nachbereitung sowie zum Festhalten der gesammelten Erfahrung in der Praxisphase eignet sich gut der Berufswahlpass NRW.

    StuBo on Tour 2024/2025

    Nach den erfolgreichen Veranstaltungen im vergangenen Jahr, wird die Veranstaltungsreihe 2024 fortgeführt. Alle Beratungskräfte im Übergang Schule-Beruf sind eingeladen, das gesamte Angebot von StuBo on Tour am Mittleren Niederrhein in Anspruch zu nehmen.

    07.10.2024 - 12:00 bis 15:00 Uhr in Krefeld
    Bönders GmbH  www.boenders.de

    14.11.2024 - 14:00 bis 16:00 Uhr in Neuss
    Benhil Gmbh www.think-ing.de

    02.12.2024 - 14:00 bis 16:00 Uhr in Mönchengladbach
    RAS Rheinland Air Service www.ras.de

    21.01.2025 - 14:00 bis 16:00 Uhr in Viersen
    Rheinische Gesellschaft für Diakonie www.rg-diakonie.de

     

    Was erwartet Sie bei StuBo on Tour?

    Mit einer Besichtigung der Betriebe erhalten Sie exklusive Einblicke hinter die Kulissen, Informationen zu den jeweiligen Fachabteilungen und einen Überblick über das vielfältige regionale Ausbildungsangebot.

    Praxiserfahrungen aus erster Hand:

    Ihre Schüler*innen  profitieren unmittelbar von Ihren neugewonnenen Eindrücken, indem Sie Ihre persönlichen Erfahrungen in die Beratung zu Berufsfelderkundungen, Praktika und Ausbildungssuche einfließen lassen können.

    Anmeldung unter https://veranstaltung.mittlerer-niederrhein.ihk.de/stuboontour202425

    Organisatoren der Veranstaltungen sind die Partner*innen im regionalen Ausbildungskonsens Mittlerer Niederrhein: die Agenturen für Arbeit Mönchengladbach und Krefeld, die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein, die Kreishandwerkerschaften Mönchengladbach und Niederrhein sowie die Kommunale Koordinierungsstellen.

    Bei Rückfragen steht Ihnen die Kommunale Koordinierungsstelle Mönchengladbach zur Verfügung. schule-beruf@moenchengladbach.de 02161 - 25 53 706

    StuBo on Tour 2024

    Nach den erfolgreichen Veranstaltungen im vergangenen Jahr, wird die Veranstaltungsreihe 2024 fortgeführt. Alle Beratungskräfte im Übergang Schule-Beruf sind eingeladen, das gesamte Angebot von StuBo on Tour am Mittleren Niederrhein in Anspruch zu nehmen.

    11.03.2024 - 14:00 bis 16:00 Uhr in Mönchengladbach

    AUNDE Group SE www.aunde-group.com

     

    12.03.2024 - 14:00 bis 16:30 Uhr in Neuss

    DACHSER SE Logistikzentrum Niederrhein www.dachser.de

     

    13.03.2024 - 14:00 bis 16:00 Uhr in Krefeld

    VERSEIDAG-INDUTEX GmbH www.verseidag.de

     

    Was erwartet Sie bei StuBo on Tour?

    Mit einer Besichtigung der Betriebe erhalten Sie exklusive Einblicke hinter die Kulissen, Informationen zu den jeweiligen Fachabteilungen und einen Überblick über das vielfältige regionale Ausbildungsangebot.

     

    Praxiserfahrungen aus erster Hand:

    Ihre Schüler*innen  profitieren unmittelbar von Ihren neugewonnenen Eindrücken, indem Sie Ihre persönlichen Erfahrungen in die Beratung zu Berufsfelderkundungen, Praktika und Ausbildungssuche einfließen lassen können.

     

    Anmeldung unter https://veranstaltung.mittlerer-niederrhein.ihk.de/StuBOonTour2024

    Neben StuBos sind natürlich auch alle anderen Lehrkräfte herzlich eingeladen.

     

    Organisatoren der Veranstaltungen sind die Partner*innen im regionalen Ausbildungskonsens Mittlerer Niederrhein: die Agenturen für Arbeit Mönchengladbach und Krefeld, die Industrie- und Handelskammer Mittlerer Niederrhein, die Kreishandwerkerschaften Mönchengladbach und Niederrhein sowie die Kommunale Koordinierungsstellen.

     

    Bei Rückfragen steht Ihnen die Kommunale Koordinierungsstelle Mönchengladbach zur Verfügung. schule-beruf@moenchengladbach.de 02161 - 25 53 706

    Praktika in den Bildungsgängen der Ausbildungs- und Berufsvorbereitung

    Im Rahmen einer qualitativen Weiterentwicklung der Aktion „Ausbildung Jetzt!“ wurde daher der Praktikumsanteil in den vollzeitschulischen Bildungsgängen der Berufsfachschule an den Berufskollegs mit dem Schuljahr 2023/24 erhöht.

     

    Das bedeutet:

    Schüler*innen erhalten über einen erhöhten fachpraktischen Anteil in den Bildungsgängen mehr Unterstützung bei der Entwicklung von berufspraktischen Kompetenzen, der Ihnen in den Unternehmen bei der Akquise von Auszubildenden ein intensiveres Kennenlernen und beiden Seiten eine Langzeiterfahrung bietet.

     

    Die Stadt Mönchengladbach ermutigt gemeinsam mit der den Kammern IHK Mittlerer Niederrhein und der Kreishandwerkerschaft Mönchengladbach regionale Unternehmen, die Fachkräfte von morgen über Ihre Ausbildungs- und Tätigkeitsfelder zu informieren, sie zu begeistern und für sich zu gewinnen. Dazu bietet sich Unternehmen nach den Herbstferien wieder die Gelegenheit. Die Umsetzung der Praktikumsphasen der Schüler*innen wird nach Absprache mit dem jeweiligen Berufskolleg durchgeführt.

    Unternehmen haben jetzt die Möglichkeit auf dem Buchungsportal www.fachkräfte-für-morgen.de kostenfrei Praktikumsplätze anzubieten, gezielt auf Ihren Betrieb aufmerksam zu machen und dabei engagierte junge Menschen für eine duale Ausbildung zu begeistern.

    Gemeinsam die Zukunft anpacken! Hier befindet sich eine Übersicht an spannenden beruflichen Angeboten, Neuigkeiten und Aktivitäten in unmittelbarer Nähe.

    Postkarte als pdf


    Anmeldeverfahren: Schulbewerbung.de

    Aus „Schüler Online“ wurde zum 01.12.2023  „Schulbewerbung.de“.  

    Nach einer geschlossenen Beta-Test-Phase im März 2023 und der offenen Beta-Testphase im Juni 2023 steht „Schulbewerbung.de“ seit dem 01.09.2023 allen Schulen in Mönchengladbach zur Verfügung.

    Schulen und Kommunen können also bereits jetzt Zugang zu "Schulbewerbung.de" bekommen und die ersten Schritte im System unternehmen. Wir haben dabei bestehende Nutzerkonten, Bildungsgänge und Klassen aus Schüler Online für Sie übernommen. 

     

    Seit dem 01.12.2023 steht das System vollumfänglich zur Verfügung – auch für Schüler*innen / Eltern und Ausbildungsbetriebe. 

    Alle Informationen und Anmeldedaten erhalten Sie hier.

     

     

     

    Neue Funktionen bei "schulbewerbung.de"

    • Medienbruchfreie Anmeldeverfahren mit Dokumenten-Upload und digital bereitgestellten Bescheiden
    • Anbindung ans Servicekonto.NRW (interoperabel) und an die Verwaltungssuchmaschine (VSM)
    • Onlineanmeldeverfahren auch für die Primarstufe und Sekundarstufe I
    • Mehrfachanmeldungen und Zweitwunschverfahren
    • Tool zur Schulpflichtüberwachung auch in der Primarstufe und Sekundarstufe I
    • Online-Antragsverfahren für vorzeitige Schulaufnahme und Zurückstellung vom Schulbesuch
    • Online-Terminvergabe für Aufnahmeberatungsgespräch an Schulen                                                                                                                                                                                                   

    Alle Änderungen wurden in einem Kurzvideo zusammengefasst.