Mit seinem halben Jahrhundert gilt er nun als ältester deutscher Umweltpreis. Gestiftet 1967 vom damaligen Bürgerverein „Blühendes, schaffendes Rheydt“ wird der Preis, eine handgefertigte goldene Dahlie, seit 1967 von der ehemals selbstständigen Stadt Rheydt und seit 1975 von der Stadt Mönchengladbach in einem feierlichen Festakt vergeben.
Goldene Blume von Rheydt
Umweltschutzpreis der Stadt Mönchengladbach

Preisverleihung 2017
an Bettina Gräfin Bernadotte af Wisborg
Der erste Preisträger war im Jahr 1967 Graf Lennart Bernadotte af Wisborg als langjähriger Präsident der Deutschen Gartenbaugesellschaft und Sprecher des Deutschen Rates für Landespflege. Darin hat er sich intensiv für den Umwelt- und Naturschutz in Deutschland eingesetzt. Den Zielen, die unter anderem in der „Grünen Charta von der Mainau“ mündeten, hat sich seitdem auch das gesamt Familienunternehmen verschrieben.
Und so schließt sich in diesem Jahr der Kreis, wenn am 16. September um 17 Uhr seine Tochter Gräfin Bettina Bernadotte af Wisborg im Theater Mönchengladbach die Goldene Blume von Rheydt erhalten wird.
Die Familie Bernadotte: Die Blumeninsel Mainau im Bodensee ist dabei sicherlich der bekannteste Teil, um den sich das Familienunternehmen, heute unter der Führung von Gräfin Bettina Bernadotte zusammen mit ihrem Bruder Björn Graf Bernadotte, kümmert. Gräfin Bettina Bernadotte selbst ist dazu unter anderem Präsidentin des Kuratoriums für Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau. Seit 2006 ist sie Mitglied im Kuratorium vom Kinderhilfswerk Plan International Deutschland. Auch ihre Mutter, Gräfin Sonja Bernadotte, hat bereits die Goldene Blume von Rheydt erhalten.
Programm
Musikalische Eröffnung
Gega Trio
Wolfgang Amadeus Mozart ( 1756-1791)
1 . Satz (Allegro) aus dem Diverti.mento Es-Dur KV 563
Begrüßung
Hans Wilhelm Reiners, Oberbürgermeister
Musikbeitrag
Gega Trio
Wolfgang Amadeus Mozart ( 1 7 56-1 791 )
Finale (Allegro) aus dem Divertimento Es-Dur KV 563
Laudatio
Dr. Karl Hans Arnold
Vorsitzender des Direktoriums
„Kuratorium für die Verleihung der
Goldenen Blume von Rheydt e.V."
Preisverleihung
Ansprache
Bettina Gräfin Bernadotte af Wisborg
Preisträgerin der „Goldenen Blume von Rheydt" 2017
Ansprache als PDF herunterladen
Musikalischer Abschluss
Gega Trio
Carlos Gardel ( 1890-1935) - Por una cabeza
Astor Piazzolla ( 1921-1992) - Libertango
Empfang im Foyer
Ausführende
Gega Trio
Ervis Gega, Violine
Alberto Castillo, Viola
Giedrius Daunoravicius, Violoncello
Die Träger der „Goldenen Blume von Rheydt"
Umweltschutzpreis der Stadt Mönchengladbach
Diese Auszeichnung gilt als ältester Umweltschutzpreis für besondere Verdienste um die Erhaltung und Vertiefung der Beziehungen zwischen Mensch und Natur.
1967 - Graf Lennart Bernadotte af Wisborg †
1969 - Monsieur Pierre Schneiter †
1971 - Seine Königliche Hoheit Bernhard Prinz der Niederlande †
1973 - Dr. h. c. Ernst Schröder †
1975 - Senator E. h. Dr. Franz Burda †
1977 - Prof. Heinz Sielmann †
1979 - Senatsrat Prof. Ing. Alfred Auer †
1981 - Dr. h. c. Thor Heyerdahl †
1983 - Russel E. Dickenson †
1985 - Prof. Dr. Gerhard Olschowy †
1987 - Prof. Dr. h. c. Hannelore Schmidt †
1989 - Dr. h. c. Gunnar Brusewitz †
1991 - Prof. Dr. Dr. h. c. Akira Miyawaki
1993 - Prof. Dr. Klaus Töpfer
1995 - Prof. Dr. Dr. Karl Kardinal Lehmann
1997 - Prof. Dr. Gunter und Ursula Konrad
1999 - Gräfin Sonja Bernadotte af Wisborg †
200 l - Prof. Dr.-lng. h. c. Klaus Steilmann †
2003 - Dr. Reinhold Ewald
2005 - Eugen Viehof, für den Verein „Clean-up MG e.V."
2007 - Dr. Franz Alt
2009 - Prof. Dr. Clous Hipp
20 l l - Peter Maffay
20 l 3 - Ranga Yogeshwar
2015 - Arved Fuchs
2017 - Bettina Gräfin Bernadotte af Wisborg