Das ehemalige Zeughaus, ein alter Name für Waffenkammer, liegt in der Nähe des Alten Marktes und gilt mit seinen 4,25 m als das schmalste Haus von ganz Mönchengladbach. 2002 wurde darin das Karnevalsm
Zentral gelegen bietet die Halle auf zwei Ebenen den richtigen Rahmen für Festveranstaltungen, Ausstellungen, Konzerte, Vorträge, Tagungen, Seminare und Kongresse. Sie verfügt über moderne Technik und
Altstadtrundweg: Beim Pulverturm, im Volksmund auch Dicker Turm genannt, handelt es sich um einen markanten Rest der spätmittelalterlichen Stadtbefestigung. Wie die meisten mittelalterlichen und frühn
Der 1909 errichtete "schönste Jugendstil-Wasserturm Deutschlands" erstrahlt nach seiner Renovierung 1998 wieder in vollem Glanze. Den herrlichen Panoramablick kann man von März bis August an jedem 1.
Zu Ende des 14. Jh. begann die Gladbacher Bürgerschaft mit dem Bau einer Stadtmauer. Erstmals genannt wird sie 1388, vollständig fertig gestellt wurde sie vermutlich nicht vor Ablauf des 15. Jh. Der Z
Das Rathaus Rheydt beherbergt verschiedene Ämter Rundgang: Versteckte Schönheiten Das Rheydter Rathaus wird nach der Planung der Kölner Architekten Karl Schauppmeyer und des seit 1895 in Rheydt ansäss
Das Rathaus Abtei beherbergt einige Stellen der Stadtverwaltung, u. a. das Büro des Oberbürgermeisters Laden Sie hier den Flyer zum Rathaus Abtei herunter. Altstadtrundweg Das heutige Rathaus der Stad
Schloss Wickrath liegt im Südwesten Mönchengladbachs und ist von einer 19 ha großen Parkanlage umgeben. Außergewöhnliche Qualitäten besitzt der Standort nicht nur aufgrund seiner wunderschönen Lage in
Am 23. Juni 1982 eröffnete in Mönchengladbach das Museum Abteiberg. Entworfen von dem damals jungen Wiener Architekten Hans Hollein, war es das erste Museum für Gegenwartskunst, und ein Manifest der P
Nördlich der Kaiser-Friedrich-Halle schließt sich der knapp 16 ha große Bunte Garten mit seiner vielfältigen Pflanzenwelt an. Untergliedert ist er in einen Botanischen Garten mit einem Stein-, Kräuter