© LSB NRW | Andrea Bowinkelmann

Woche des Schulschwimmens vom 02.09 - 06.09.2024 in Mönchengladbach

Vom 02.09 - 06.09.2024 findet in Mönchengladbach zum dritten Mal die Woche des Schulschwimmens statt. Die „Woche des Schulschwimmens“ soll interessierten Schulen vor Ort die Möglichkeit geben, das Schwimmen und Bewegen im Wasser über den schulischen Schwimmunterricht hinaus in einer Woche intensiv zu fördern. Folgende Bäder werden dabei genutzt:

  • vitusbad
  • Stadtbad Rheydt
  • Hallenbad Rheindahlen
  • Hallenbad Giesenkirchen

Vom 05.09 - 09.09.2022 fand in Mönchengladbach erstmalig die Woche des Schulschwimmens im Vitusbad, dem Stadtbad Rheydt, dem Hallenbad Rheindahlen und dem Hallenbad Giesenkirchen statt. Die „Woche des Schulschwimmens“ soll interessierten Schulen aller Schulformen und Schulstufen vor Ort die Möglichkeit geben, das Schwimmen und Bewegen im Wasser über den schulischen Schwimmunterricht hinaus in einer Woche intensiv zu fördern.

Insgesamt 22 Schulen (15 Grundschulen, 5 weiterführende Schulen, 2 Förderschulen) nahmen mit 43 Lerngruppen und ca. 1000 Schülerinnen und Schülern an der Premiere der Woche des Schulschwimmens teil.

Vom 04.09 - 08.09.2023 fand in Mönchengladbach zum zweiten Mal die Woche des Schulschwimmens im vitusbad, dem Stadtbad Rheydt, dem Hallenbad Rheindahlen und dem Hallenbad Giesenkirchen statt. 

Insgesamt 28 Schulen (20 Grundschulen, 4 weiterführende Schulen, 4 Förderschulen) nahmen mit 49 Lerngruppen und ca. 1000 Schülerinnen und Schülern an der Premiere der Woche des Schulschwimmens teil.

Mit Hilfe des untenstehenden Fragebogens wollen wir die Intensivwoche evaluieren und bitten alle an der Woche des Schulschwimmens teilnehmenden Schulen sich an der Abfrage zu beteiligen. Vielen Dank! 

 

Hinweis zum Feedbackbogen: bitte fassen Sie, falls Sie mit mehr als einer Klasse/Lerngruppe an der Woche des Schulschwimmens teilgenommen haben, die Klassen in einem Fragebogen zusammen.

Feedback zur Schulschwimmwoche / für Schulen

Schwimmzeiten

Welche Erfolge konnten erzielt werden?

(Anzahl der Kinder, die ihre Niveaustufe verbessert haben bzw. ein Abzeichen erlangen konnten)

Davon:

Anpassung an die Eigenschaften und Wirkungen des Wassers; Stehen, Gehen und Schweben im Wasser; Auftreiben mit und ohne Hilfsmittel; Arbeiten mit und gegen den Wasserwiderstand; Freude beim Aufenthalt und Bewegen im Wasser
Atmen – Ausatmung ins Wasser! ; Tauchen – mit geöffneten Augen; Springen – in tiefes Wasser; Rollen – um die Breitenachse; Drehen – um die Längsachse oder Tiefenachse; Gleiten – in gestreckter strömungsgünstiger Körperposition nach Abstoß; Fortbewegen – durch koordinierte Bein- und Armbewegungen
beliebiger Sprung ins tiefe Wasser und anschließend 100 Meter Schwimmen, in einer beliebigen Schwimmart ohne Zeitbegrenzung (Wechsel der; Schwimmart/Schwimmlage erlaubt); Wasser ohne Hilfsmittel selbstständig verlassen
Sprung ins tiefe Wasser und anschließend 15 Minuten Schwimmen und mindestens 200 Meter in einer beliebigen Schwimmart zurücklegen oder Kopfsprung ins tiefe Wasser und anschließend 100 Meter Schwimmen in einer Schwimmart mit Zeitbegrenzung (Mindestanforderung 3:30 min)

Rückmeldung zum Projekt