Abfrage der Schwimmfähigkeit an Mönchengladbacher 4. und 5. Klassen (11.06. - 25.06.2024)

Das Thema Schwimmfähigkeit der Grundschulabgänger*innen ist weiterhin stark in unserem Fokus. Der Fachbereich Schule und Sport koordiniert Maßnahmen zur Verbesserung der Schwimmfähigkeit, darunter z.B. die Fortführung des Programms „Schwimmassistenz im Grundschulschwimmunterricht“ oder die Teilnahme an der Woche des Schulschwimmens.

Durch die regelmäßige Erfassung des IST-Zustandes wollen wir die Entwicklung der Schwimmfähigkeit der Kinder in Mönchengladbach analysieren. Diese Analyse soll als Grundlage dienen, um die Maßnahmen zur Verbesserung der Schwimmausbildung im schulischen sowie außerschulischen Bereich weiterzuentwickeln. Für eine möglichst gute Vergleichbarkeit wird die Schwimmfähigkeit der Mönchengladbacher Kinder im jährlichen Rhythmus, immer vor den Schulsommerferien, abgefragt. Neu ist, dass wir auch Ihre Rückmeldung zu den Rahmenbedingungen des Schwimmunterrichts erbitten (Anreise, Wasserzeiten), um somit noch bessere Rückschlüsse zu den Ergebnissen zur Schwimmfähigkeit ziehen zu können.

Uns ist bewusst, dass Ihre organisatorischen Aufgaben gerade zum Schuljahresende nicht weniger werden, trotzdem bitten wir Sie herzlich, die Abfrage zu unterstützen!

Bitte teilen Sie uns daher spätestens bis zum 25. Juni 2024, den aktuellen Status der Schwimmfähigkeit Ihrer 4.Klässler*innen bzw. 5. Klässler*innen mit. 

Für Rückfragen steht Ihnen Herr Biskamp-Vanflorep (Tel. 02161-2553942, E-Mail senden) zur Verfügung.

Der Abfragebogen zur aktuellen Erfassung der Schwimmfähigkeit wurde den Schulen in Mönchengladbach per E-Mail zugeschickt. Sehr gerne können Sie ihre Antworten aber auch digital, über untenstehendes Antwortformular an die Sportverwaltung übermitteln.

Folgende aktuelle Angaben zur Schwimmfähigkeit unserer Schüler*innen können gemacht werden: (*=Pflichtfeld)

Erläuterungen zum Erhebungsbogen:

Nichtschwimmer*innen:
Kein angstfreies, zielgerichtetes Fortbewegen ohne Fremdhilfe in schwimmtiefem Wasser möglich

Absolvent*innen des Schwimmabzeichens Seepferdchen: 
Kenntnis von Baderegeln; Sprung vom Beckenrand mit anschließendem 25 m Schwimmen in einer Schwimmart in Bauch- oder Rückenlage; Heraufholen eines Gegenstandes mit den Händen aus schultertiefem Wasser (bezogen auf den Prüfling)

Mind. Absolvent*innen des Jugendschwimmabzeichens Bronze:
Kenntnis von Baderegeln; Sprung kopfwärts vom Beckenrand und 15 Minuten Schwimmen (mind. 200 m, davon 150 m in Bauch- /Rückenlage und 50 m in anderer Körperlage); ca. 2 m Tieftauchen von der Wasseroberfläche mit Heraufholen eines Gegenstandes (z.B.: kleiner Tauchring); Paketsprung vom Startblock oder 1 m-Brett.

Schwimmfähig, aber ohne Schwimmabzeichen:
mind. die Kriterien des Schwimmabzeichens Seepferdchen können erfüllt werden