
Urbane Datenplattform
Kategorien zu diesem Thema- Daten
Grundlagenprojekt Urbane Datenplattform
Readspeaker
Was machen wir?
Urbane Daten von städtischen Gesellschaften, Verwaltung und externen Datenproduzenten auf einer Plattform harmonisieren, bündeln, analysieren und Anwendungsfälle kreieren.
Warum machen wir das?
Durch das Zusammenbringen von unterschiedlichen Datenquellen können wir Probleme wie beispielsweise in der Verkehrsplanung und Umweltplanung besser analysieren, vorhersagen und darauf basierend strategische Entscheidungen bedarfsgerechter treffen. Abläufe in der Stadtsteuerung können ressourcenschonender gestaltet werden und es werden neue Services für Bürger ermöglicht z.B. MaaS-Plattform oder Frühwarnsysteme. Gleichzeitig wollen wir durch die Urbane Datenplattform die Bereitstellung von offenen Daten im Sinne von open Data erleichtern und die Quantität und Qualität steigern. Die Datendrehscheibe ist ein elementares Projekt im Rahmen von Smart City und ermöglicht erst den Austausch und Kollaboration zwischen Verwaltung, städtischen Geselschaften, Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft.
Wie machen wir das?
In einer einjährigen Prototypenphase testen wir die Architektur einer offenen Urbanen Datenplattform und wollen erste Erfahrungen in der übergreifenden datenbasierten Zusammenarbeit sammeln. Dabei wollen wir auch lernen welche Strukturen wir in unseren Organisationen dafür brauchen. Gemeinsam mit dem Team der DKSR und anderen Städten entwickeln wir erste Anwendungsfälle, die wir auf unserer Plattform testen. Im Fokus steht die Verkehr und Umwelt. In beiden Fällen wollen wir unterschiedliche Daten zusammenbringen, genauer erfassen und die Zusammenhänge besser zu verstehen.
Fragen an uns? smartcity@moenchengladbach.de