Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Themenauswahl

28.06.2024

Let's play Smart City – LEGO®-Modell mit Sensorik

Readspeaker

Kategorien in diesem Thema
von: Stadt Mönchengladbach
Lesedauer: 1 Min

Let's play Smart City – LEGO®-Modell mit Sensorik

...komplexe Prozesse einer Urbanen Datenplattform verständlich und greifbar gemacht

Die Idee hinter der LEGO®-Stadt

Eine Urbane Datenplattform sammelt und verarbeitet Daten aus verschiedenen städtischen Quellen wie Sensoren, Fachverfahren, Portalen oder Datenbanken. Diese Daten werden genutzt, um städtische Entscheidungen besser zu treffen, den Verkehr zu steuern oder Energie effizienter zu nutzen. Doch diese abstrakten Anwendungsfälle sind oft schwer zu vermitteln. Hier setzt die LEGO®-Stadt an.

Mit unserer Modellstadt, in die verschiedene Sensorik verbaut ist, können komplexe Prozesse spielerisch erklärt werden. Die LEGO®-Stadt fungiert als Miniaturabbild der realen Stadt und demonstriert beispielhaft, wie eine Urbane Datenplattform funktioniert. Außerdem zeigt sie eine Auswahl unterschiedlicher Sensoren und ihrer Einsatzmöglichkeiten. 

 

LEGO®-Modell beim Auf-/Umbau

Der Aufbau des Modells

Unser Team hat mehrere Wochen intensiv an der Umsetzung des Projekts gearbeitet. Von der Planung, der Zusammenstellung der Komponenten über die Auswahl und den Einbau geeigneter Sensoren bis hin zur Datenübertragung an die Urbane Datenplattform und die Dashboarderstellung im Digitalen Zwilling – jede Phase brachte ihre eigenen Herausforderungen mit sich.

In der LEGO®-Stadt sind Sensoren verbaut, die verschiedene Aktivitäten erfassen können. Beispielsweise registriert ein Sensor, wenn ein Auto vor einer Ladesäule parkt. Wir wissen außerdem, wie viele Runden ein Zug um die Stadt gedreht hat (Verkehrszählung). Dann gibt es noch einen Umweltsensor (Temperatur und Feuchtigkeit) und einen Lichtsensor für die Ermittlung eines Solar-Energiewertes. Wenn es in der Stadt mal etwas lauter wird, erkennen wir das ebenso auf dem Monitor, weil ein Lautstärkesensor dem Treiben auf einem kleinen LEGO®-Skatepark lauscht. Ein Lichtsensor erfasst außerdem, ob in der LEGO®-Schule das Licht angelassen worden ist. All diese Daten werden per WLAN übers Internet an die Urbane Datenplattform übertragen, wo sie verarbeitet und anschließend in einem Dashboard und dem Digitalen Zwilling visualisiert werden.

 

Der Digitale LEGO® Zwilling

Ein Highlight des Projekts ist der eigens erstellte digitale Zwilling des LEGO®-Modells durch den Fachbereich Geodatenmanagement. Dabei handelt es sich um eine virtuelle Repräsentation der physischen LEGO®-Stadt, die in Echtzeit die erfassten Daten an den korrekten Positionen in einem dreidimensionalen Koordinatennetz anzeigt. Dazu wurde das gesamte LEGO®-Modell mit einer App in 3D eingescannt. Wenn das LEGO®-Auto also vor der Ladesäule parkt, wird dies nicht nur als Sensor-Messwert in einem Dashboard angezeigt, sondern zusätzlich im Digitalen Zwilling sichtbar gemacht. Dies ermöglicht eine intuitive und visuelle Erfahrung von Daten und deren Repräsentation in der physischen Welt.

LEGO®-Modell im Digitalen Zwilling

Erstes Debüt beim SmartCity.Summit-Niederrhein

Die LEGO®-Stadt feierte ihr Debüt beim SmartCity.Summit-Niederrhein Ende Februar 2024. Die Besucherinnen und Besucher waren begeistert von der kreativen und anschaulichen Darstellung der komplexen Prozesse einer Urbanen Datenplattform sowie der unterschiedlichen Visualisierungs- und Erkundungsmöglichkeiten der Daten.

LEGO®-Modell beim Summit

Zukünftige Nutzung und Potenzial

Das Smart-City-Team aus Mönchengladbach freut sich auf weitere Gelegenheiten, die LEGO®-Stadt zu präsentieren, sei es bei Veranstaltungen, Bürgerdialogen oder auch zur Nachahmung in anderen Städten. Die LEGO®-Stadt ist nicht nur ein praktisches Modell, um Technik zu testen, sondern auch ein wertvolles Instrument zur Förderung des Verständnisses und der Akzeptanz von Smart-City-Technologien. Sie zeigt, dass innovative Ideen und kreative Ansätze eine wichtige Rolle dabei spielen können, komplexe Technologien verständlich und greifbar zu machen. Wir freuen uns auf die Zukunft und die vielen Möglichkeiten, die sich durch diese faszinierende Verbindung von Spiel und Technologie ergeben. Bereits angedachte Weiterentwicklungen des Modells sind eine Anbindung der Sensoren mit dem LoRaWAN-Funkstandard sowie die Umsetzung weiterer Anwendungsfälle mit Pegelmessungen oder Bodenfeuchtemesser.

 

Kontakt und weitere Informationen

Interessierte, die mehr über die Urbane Datenplattform oder das LEGO®-Modell erfahren möchten, können das Smart-City-Team aus Mönchengladbach jederzeit kontaktieren: smartcity@moenchengladbach.de