Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Themenauswahl

09.11.2022

Interkommunaler Datenethikbeirat Smart City ist gestartet

Readspeaker

Kategorien in diesem Thema

Interkommunaler Datenethikbeirat Smart City ist gestartet

Smarte Städte. Smarte Werte.

Städte generieren täglich eine riesige Menge an Daten aus verschiedenen Quellen, z. B. aus Verkehrssystemen, öffentlichen Diensten und sozialen Medien. Die Analyse und effektive Nutzung dieser Daten kann den Städten und ihren Bürgern mehrere Vorteile bringen. Datenethik spielt hierbei eine wesentliche Rolle. Städte gestalten tagtäglich die Welt für Bürger*innen und versucht diese lebenswerter und besser zu machen. Ein wichtiges Augenmerk: "Welche Gestaltung wollen wir alle?" "Was ist der gesellschaftliche Consens?".

Zusätzlich entwickeln sich die ersten KI-Projekte in denen Städte digitale Lösungen erarbeiten - insbesondere die Modellkommunen Smart Cities. Bei der Entwicklung einer neuen Technologie werden Definitionen vorgenommen, die sich ebenso auf die Gestaltung der Wirkungswelt vieler Menschen beziehen. Schlussfolgernd ist Technologie ein Stück weit Ethik mit anderen Mitteln.    

Ethische Betrachtungen und Diskussionen sind nicht allzuhäufig langwierig und umfassen. Diese investierte Zeit kann langfristig helfen, wenn sich Technologien und der souveräne Umgang mit Daten innerhalb von Städten auf ethischen Grundsätze stützt. 

 

Was bedeutet das für Mönchengladbach und Krefeld?

Als Modellkommune entwickelt Mönchengladbach in innovativen Digitalprojekten neuartige Technologie, aber auch Leitfäden und Strukturen für den souveränen Umgang mit Daten. Diese Ergebnisse orientieren sind an der Übertragbarkeit für andere nicht-geförderte Kommunen. Die Stadt Mönchengladbach nimmt an Technologieentwicklung teil und erkennt die entsprechende Verantwortung an. Aus diesem Grund wurde gemeinsam mit der Stadt Krefeld der erste interkommunale Datenethikbeirat Smart City konzipiert. Der Beirat wird als “Ethik-Scout” gefragt, der dabei hilft, solche Projekte im Bereich urbaner Digitalisierung zu beraten, deren Folgen sich unmittelbar auf das Zusammenleben in der Stadt auswirken können. Im Zuge dessen wird der Beirat an der Erarbeitung ethischer Leitlinien für die Smart City mitwirken. In regelmäßigen Abständen diskutiert das Gremium eingereichte Projektideen und konkrete Anwendungsfälle hinsichtlich ethischer Aspekte und potenzieller Abwägungsmaßstäbe. Nach und nach erweitert der Beirat aus fachlicher Sicht die Sitze innerhalb des Beirates, die für eine inhaltliche Erarbeitung notwendig sind. Alle Mitglieder sind stellvertretend für Ihre Profession und Zielgruppe als verwaltungsexterne Fachexperten eingesetzt und unabhängig. Eines der grundlegenden Ziele ist es, ein besseres Verständnis für die Datenerhebung und -nutzug entlang ethischer Grundsätze für Städte und Kommunen zu entwickeln.

 

Ein besseres Verständnis für die Datennutzung ist aus unterschiedlichsten Aspekten eine wichtige Säule.

Bessere Entscheidungsfindung: Daten können Einblicke in die Bedürfnisse und das Verhalten der Bürger geben und den Stadtverwaltungen helfen, fundierte Entscheidungen über Strategien, Infrastrukturinvestitionen und öffentliche Dienstleistungen zu treffen. Wenn die Stadtverwaltung weiß, wie die Bürger die öffentlichen Dienste nutzen, kann sie die Ressourcen effizient und effektiv zuweisen.

Erhöhte öffentliche Sicherheit: Daten können den Städten helfen, Risikobereiche zu identifizieren und potenzielle Sicherheitsrisiken vorherzusagen. Durch die Analyse von Kriminalitätsmustern und Verkehrsdaten können Städte beispielsweise Ressourcen dort einsetzen, wo sie am dringendsten benötigt werden, und proaktive Maßnahmen zur Verringerung von Kriminalität und Unfällen entwickeln.

Gesteigerte Effizienz: Daten können den Städten helfen, ihren Betrieb zu rationalisieren und die Bereitstellung von Dienstleistungen zu verbessern. Durch die Analyse von Verkehrsmustern, der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel und des Parkverhaltens können Städte zum Beispiel ihre Verkehrswege optimieren und Verkehrsstaus reduzieren, was zu einer höheren Effizienz und geringeren Kosten führt.

Bessere Einbindung der Bürger: Daten können den Städten helfen, die Bedürfnisse und Vorlieben ihrer Bürger zu verstehen, damit sie ihre Dienstleistungen auf diese Bedürfnisse zuschneiden können. Durch die Analyse von Daten aus sozialen Medien können Städte beispielsweise die Stimmungen und Meinungen der Bürger zu verschiedenen Themen ermitteln und diese Informationen nutzen, um das Engagement und die Kommunikation zu verbessern.

Nachhaltige Entwicklung: Daten können Städten dabei helfen, ihren CO2-Fußabdruck zu verfolgen und ihre Fortschritte bei der Erreichung von Nachhaltigkeitszielen zu überwachen. Durch die Analyse des Energieverbrauchs, des Wasserverbrauchs und der Abfallbewirtschaftungspraktiken können die Städte Bereiche mit Verbesserungspotenzial ermitteln und Strategien zur Verringerung ihrer Umweltauswirkungen entwickeln.

Ein besseres Verständnis der Datennutzung für Städte ist darum von entscheidender Bedeutung, um fundierte Entscheidungen zu treffen, die öffentliche Sicherheit zu erhöhen, die Effizienz zu steigern, das Engagement der Bürger zu verbessern und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern.