Das sind wir

Die Jugendwerkstatt KUHLE 8 unterstützt Jugendliche im Übergang Schule-Beruf.

Es wird in 4 Gruppen mit 9 Teilnehmenden gearbeitet. Werkanleiter*innen unterstützen die Teilnehmenden. Die Gruppen werden außerdem von drei Sozialpädagog*innen betreut.

 

  • Buslinien 006 und 016, Richtung Konstantinstraße/Giesenkirchen, Haltestelle Berliner Straße
  • und dann Fußweg: Bis zur nächsten Ampel und rechts auf den Stapper Weg
  • nach ca. 250m geht rechts der Kuhlenweg ab
  • und das Schild Jugendwerkstatt „KUHLE8“ ist zu sehen.

oder

  • Buslinie 014, bis zur Haltestelle Egerstraße. In Fahrtrichtung rechts ist das Schild Jugendwerkstatt „KUHLE8“ zu sehen

Durch die Toreinfahrt in den letzten Hof.

Im grauen Verwaltungsgebäude auf der rechten Seite sind die Büros.

Das Angebot

Die Jugendwerkstatt KUHLE 8 bietet in den vier Werkbereichen:

  • praktisches Arbeiten und erste berufliche und handwerkliche Erfahrungen

  • kleine Lern- und Arbeitsgruppen von acht bis zwölf Teilnehmenden

  • Projektarbeiten

  • Schulunterricht und Hilfen beim Lebenslauf und Bewerbungsschreiben

  • Bewerbungstraining

  • Erlebnispädagogik, Sport und Gruppenangebote

  • Ausflüge und Kulturangebote


Die Ziele

  • Eine Ausbildung finden.

  • In einen Berufsvorbereitungslehrgang wechseln.

  • Eine Arbeitsstelle finden.

  • Den Schulabschluss nachholen.

  • Deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern.

  • Deine Zeit sinnvoll nutzen.

  • Dich persönlich stabilisieren und weiterentwickeln


Die Zielgruppe

Die Jugendwerkstatt KUHLE 8 unterstützt Jugendliche im Übergang zwischen Schule und Beruf.

Wir sind da für Jugendliche:

  • die zwischen 16 und 20 Jahre alt sind, ...

  • die sich beruflich orientieren möchten, ...

  • die sich auf eine Ausbildung vorbereiten möchten, ...

  • die einen Schulabschluss nachholen möchten, ...

  • die sich auf ihre ersten Schritte im Arbeitsleben vorbereiten möchten, ...

  • die noch nicht wissen, wie und wohin es beruflich weitergehen soll.


Die Kooperationspartner

Die KUHLE 8 arbeitet zusammen mit:

  • EUCH!

  • den Eltern und Sorgeberechtigten,

  • der Berufsberatung der Agentur für Arbeit,

  • dem Jobcenter,

  • den ehemaligen Schulen,

  • und den neuen Berufsschulen,

  • und mit allen, die noch für Eure berufliche und persönliche Entwicklung wichtig sind.

 

Bereiche

Werkanleiterin: Michaela Hamerski, Hauswirtschaftsmeisterin

Mobil: 0152-57652621    Festnetz: 02161-2554304

In der Hauswirtschaft bereiten wir täglich mit maximal 9 Jugendlichen, ein abwechslungsreiches Frühstücksbuffet und ein frisch gekochtes Mittagessen zu. Außerdem kümmern wir uns um die Wäschepflege, das Reinigen der Küche und des Speisesaals und übernehmen kleine Caterings für städtische Veranstaltungen.

 

Bei uns kriegt man Einblicke in die Berufe: Koch*in/ Beikoch*in, Bäcker*in, Konditor*in

 

Werkanleiterin Friseur*in: Silvia Winkels-Ramos, Friseuerin

Mobil: 0172-8693658   Festnetz: 02161-2554306

Im Werkbereich Beauty & Hair arbeiten wir mit Haaren, Nägeln und Make-up. Mit maximal 9 Jugendlichen waschen, föhnen, stylen und färben wir Puppenköpfe und auch unsere Köpfe gegenseitig. Wir stylen andere Teilnehmende für Bewerbungsfotos und Bewerbungsgespräche und machen Angebote in Jugendfreizeiteinrichtungen oder auch auf Festen.

 

Bei uns kriegt man Einblicke in die Berufe: Friseur*in, Nageldesigner*in, Kosmetiker*in

 

Werkanleiter: Rico Zeffler, Tischler

Mobil: 0172-1649596   Festnetz: 02161-2554305

Im Werkbereich Handwerk & Gestaltung arbeiten wir mit unterschiedlichsten Materialien, Werkzeugen und Techniken, um diverse handwerkliche Berufe kennenzulernen.

Mit maximal 9 Jugendlichen in einer Gruppe werden handwerkliche Tätigkeiten selber ausprobiert, handwerkliches Geschick entwickelt und kreative Ideen umgesetzt. Wir gestalten Räume um, arbeiten an Projekten und setzen kreative Ideen im geschützten Rahmen um.

 

Bei uns kriegt man Einblicke in die Berufe: Maler*in und Lackierer*in, Tischler*in, Raumausstatter*in, Bodenleger*in

Pascale Meuser, Lehrerin

Mobil: 0152-21883182   Festnetz: 02161-2554302

Unterricht in der KUHLE 8 heißt Lücken füllen, die in der Schulzeit entstanden sind.

Die KUHLE 8 bietet Unterstützung beim Gestalten eines Lebenslaufs und Bewerbungstraining an.

In kleinen Gruppen mit höchsten vier Schülern wird nach den individuellen Stärken und Schwächen gelernt.

Vielen der Teilnehmenden gelingt ein Schulabschluss an einem Berufskolleg. 

Einige starten durch und gehen zurück in die Schule, um den 10er-Abschluss zu erlangen.

Zum Alltag in der Jugendwerkstatt gehören auch gemeinsame Bildungs-, Freizeit- und Sportaktionen.

Dazu gehören beispielsweise...

Fußball, Bogenschießen, Tischtennis, Malen, Entspannung, Gruppengespräche, Bewerbungstraining, Bildungsfahrten, Kunstaktionen, Kinonachmittage, Spieletage, Brotbacken,

...und vieles mehr!

Natalia Rau
Einrichtungsleitung (Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin  BA)
02161-25 543 03

0162-2838229

Marion Schalin
Pädagogische Betreuung (Dipl. Sozialarbeiterin)
02161-25 543 01

0152-21881443         

Sabrina Eickhoff

Pädagogische Betreung (Sozialpädagogin / Kulturpädagogin  BA)

02161-25 3987

0173-5892466

 

Die Jugendwerkstatt ist eine Einrichtung der Stadt Mönchengladbach

Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Abteilung Jugendpflege und Prävention

gefördert durch das MKFFI NRW und das LVR-Landesjugendamt

In Zusammenarbeit mit dem JugendjobcenterMönchengladbach

LOGO LVR