„#NeueRäume“ lautet das bundesweite Motto der Interkulturellen Woche 2023, die in Mönchengladbach in der Zeit vom 24.09. – 03.10. stattfindet.
Am Sonntag, 24. September startet die Interkulturelle Woche 2023 mit dem Interkulturellen Straßenfest von 12.00 bis 18.00 Uhr auf dem Marktplatz in Rheydt. Gegen 13.00 Uhr wird die Festwoche dort von Oberbürgermeister Felix Heinrichs und der Vorsitzenden des Integrationsrates, Hanife Yildirim, eröffnet.
Auf die Besucher*innen des Straßenfestes wartet neben Info- und Imbissständen ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm sowie das zum Fest gehörende Gebet der Religionen.
Die Besucher*innen des Interkulturellen Festes können sich über eine quicklebendige Rheydter Innenstadt freuen, denn zeitgleich findet auf dem Harmonieplatz und der Marktstraße in Rheydt das großes Kinder- und Familienfest zum Weltkindertag und im Hugo-Junkers-Park das Internationale Familiensportfest statt.
Im Verlauf der Interkulturellen Woche warten unterschiedliche Veranstaltungen auf interessierte Bürger*innen. Freuen Sie sich unter anderem auf Chicken, Chutney, Currywurst (25.09), einen internationalen
Kochabend vom SKM Rheydt e. V., welcher auch einen Empowerment Workshop für Frauen zum Umgang mit Diskriminierung (16.09.) anbietet. Das Kinderrestaurant Cantina Nest im Gemeinschaftszentrum Das Westend kocht während der Interkulturellen Woche täglich ein frisches Mittagessen aus verschiedenen Ländern.
Der Verband für Kulturen & Integration in MG (VKI) lädt am 21.09. zu einer Dialogkonferenz in das Rathaus Abtei ein. Freuen Sie sich auf eine spannende Diskussionsrunde. Am 27.09 lädt das „Interkulturelle Netzwerk Alter, Pflege & Demenz“ zu einer Autorenlesung von Fatih Çevikkolu in die neue Zentralbibliothek ein.
Die Zukunftswerkstatt für Jugendliche „Rheydt036“ lädt zur Veranstaltung „Jugend gestaltet Räume“ (27.09) in die Rheydter Citypassage ein. Am selben Tag zeigt Amnesty International in Kooperation mit dem BIS den Film „Doch das Böse gibt es nicht“ von Mohammad Rasoulof. Ein weiterer Filmabend erwartet Sie beim DRIV Integration e.V. (29.09).
Der Teamverbund für kulturelle Vielfalt (TKV) veranstaltet durch die Woche hinweg ein buntes Programm. Ein Highlight ist das Konzert der ukrainischen Community in der Citykirche am Tag des Flüchtlings (29.09). Eingeführt wird in die Veranstaltung durch Pfarrer Christoph Simonsen.
Der Integrationsrat setzt in diesem Jahr den Fokus auf Bewegung und veranstaltet in der Interkulturellen Woche gleich zwei Sportevents: Am 28.09 „Ladies Fit“ für Frauen aus aller Welt in den Katakomben der Eickener Mehrzweckhalle und das Hallenfussballturnier gegen Rassismus am 01.10 in der Krahnendonkhalle.
Wie in jedem Jahr im Rahmen der Interkulturellen Woche beteiligen sich auch verschiedene Moscheen am Tag der offenen Moschee, der zeitgleich mit dem Tag der Deutschen Einheit am 03. Oktober begangen wird.
Die Ahmadiyya Muslim Gemeinde lädt zusätzlich vom 28.09. – 03.10. zur Islamausstellung in die Räumlichkeiten der Gemeinde ein.
Hier geht es zum Programm der Interkulturellen Woche 2023 in Mönchengladbach.