Antikorruption
Zentrale Anlaufstelle für alle, die im Zusammenhang mit dem Thema Korruption etwas vorzubringen, nachzufragen oder anzumerken haben, ist die Anti-Korruptions-Stelle.
Die Anti-Korruptions-Stelle arbeitet ausschließlich sachbezogen. Ihre Aufgaben bestehen darin, zentral für die gesamte Stadtverwaltung allen Hinweisen auf mögliche korruptive Handlungen nachzugehen und Vorsorgemaßnahmen gegen Korruption zu entwickeln und zu optimieren.
Arbeitsgrundlage ist das Anti-Korruptions-Konzept der Stadt Mönchengladbach. Es enthält u. a. eine Vielzahl von Maßnahmen zur Korruptionsvorbeugung.
Hierzu gehören
- allgemeine arbeitsorganisatorische Maßnahmen, wie z. B. Personalrotation, Vier- Augen-Prinzip und Innenrevision
- Mittel zur Korruptionsverhütung im Auftrags- und Vergabewesen, z. B. Datei über öffentliche Vergaben und Ausschluss korruptionsbeteiligter Firmen vom Wettbewerb um öffentliche Aufträge
- die Aufklärungsarbeit in der Verwaltung durch Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, um beispielsweise mit Einflüssen von außen in brenzligen Situationen umgehen zu können. Zudem sind Handlungsleitlinien erstellt worden, die Antworten auf Fragen im Zusammenhang mit der Korruptionsvorbeugung geben
- die Dienstanweisung über den Umgang mit geldwerten Zuwendungen (Für alle Mitarbeiter besteht ein grundsätzliches Verbot, Geld oder sonstige Zuwendungen entgegen zu nehmen)
- die Dienstanweisung über Sponsoring (Sponsoring darf nur unter bestimmten Voraussetzungen erfolgen; Sponsoringmaßnahmen werden im amtlichen Mitteilungsblatt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht)
Das Anti-Korruptions-Konzept der Stadt Mönchengladbach können Sie hier herunterladen:
-> Anti-Korruptions-Konzept (172 KB)
Ansprechpartner/innen
Herr Kawan
Tel.: (0 21 61) 25 - 8106
Fax: (0 21 61) 25 - 8109
Frau Petra Issel
Tel.: (0 21 61) 25 - 8116
Fax: (0 21 61) 25 - 8109
Sprechzeiten:
mo – fr 9.00 – 12.00 Uhr sowie nach terminlicher Vereinbarung