Eine neue Webseite für junge Leute ist da: Die Jugendmap-mg ist ein digitales Format, das Angebote übersichtlich auf der Stadtkarte von Mönchengladbach anzeigt. Dabei sind die Informationen kurz und überschaubar gehalten und verweisen auf weitere Plattformen wie Instagram, um stets aktuell zu sein. Das Format ist offen und erweiterbar.
Jugendliche erhalten hier schnell einen Überblick über nichtkommerzielle Freizeitangebote in Mönchengladbach. Bei den dargestellten Orten ist sichergestellt, dass kompetente Ansprechpartner*innen vorhanden sind. So soll sukzessive die große Bandbreite der Angebote und Orte in Mönchengladbach auf der Map wiedergespiegelt werden.
Bei der Jugendmap-mg stehen die Informationen über die Angebote im Vordergrund. Daher sind hinter den Orten Kurzinfos zu der Einrichtung, dem Angebot und/oder ein Link zur Webseite, zum Instagram oder Facebookauftritt des Anbieters vorgesehen. So können die Anbieter die Inhalte selbst verwalten - wenn der Ort erstmal registriert ist.
Diese Grundidee stand für die Gründer der Plattform an erster Stelle. Zu der Gründungsgruppe gehören Mitarbeiter*innen von städtischen und freien Trägern der Jugendarbeit sowie der Fachstelle für Jugendpartizipation der Stadt Mönchengladbach „youthbeyond“. Das Format wurde gemeinsam entwickelt.
Die Jugendmap-mg ist über www. jugendmap-mg.com erreichbar.
Wer kann sich registrieren lassen?
- Alle Träger der öffentlichen Jugendhlfe die Jugendfreizeitangebote bereitstellen
- Alle Vereine, Verbände oder Einrichtungen, die als Träger der freien Jugendhilfe in Mönchengladbach anerkannt sind - und deren Unterorganisationen - die im Stadtgebiet Freizeitangebote für junge Menschen vorhalten.
Das können Gruppen-, Ferien,- Freizeit- oder Sportangebote sein. Je mehr sich registrieren, desto besser
- Betreiber von Sportstätten, die öffentlich nutzbar sind
Wo kann man sich registieren?
Aktuell erfolgt die Registrierung über YouthBeyond:
Einfach Mail an jugendpartizipation@moenchengladbach.de senden mit dem Betreff Jugendmap-mg, dazu die Einrichtung/Verein/Angebot kurz beschreiben, Kontaktadressen ; Telefonnummer zum Rückruf und ggf. Webseite oder Social-Media-Kontakt angeben.
Die Kolleg*innen melden sich dann.