Push-Nachrichten von http://moenchengladbach.de mit iOS empfangen

iOS-Endgeräte können aufgrund von Software-Restriktionen keine Push-Nachrichten aus Web-Apps empfangen. Daher stellen wir unsere Nachrichten auch über den Dienst PPush zur Verfügung, für den Sie eine native App aus dem Apple-App-Store laden können. Folgen Sie dort dem Kanal "moenchengladbach.de".

InfoseiteNicht mehr anzeigen

Readspeaker

Vorlesen

PAENZ - Potentiale nutzen an Grundschulen

Dieses bildungs- und gesundheitsfördernde Angebot der Abteilung‚ Jugendpflege und Prävention‘ des Fachbereichs 51 wird in zwei beteiligten Grundschulen in Gladbach und Westend angeboten. PAENZ stellt eine zwischen dem Fachbereich 51 und der Sozialplanung in 2017 gemeinsam zur Umsetzung vorgeschlagene Maßnahme des ‚integrierten Handlungs- und Entwicklungskonzept Alt-Mönchengladbach‘ (aus dem Handlungsfeld Bildung, Kultur und soziale Infrastruktur) dar. 

Ziel von PAENZ ist es, Schülerinnen und Schüler ihren Potentialen entsprechend zu fördern und ihnen gelingende Übergänge von der Kita in die Grundschule sowie von der Grundschule in die weiterführende Schule zu ermöglichen.  

Bei diesem an Schule verorteten Angebots werden Eltern bereits ab der Schulanmeldung in der Grundschule bis zum zweiten Halbjahr der Klasse 5 partnerschaftlich in ihrer Rolle als Bildungsbegleiter ihres Kindes gestärkt.  

Open Sunday

Der Open Sunday ist ein offenes und kostenloses
Bewegungsangebot für Mönchengladbacher
Kinder der 1.- 4. Klassen.

Weitere Informationen und Termine finden Sie Hier.

Hier finden Sie den Flyer zum Open Sunday 

Eltern beider beteiligten Grundschulen erhalten über verschiedene niederschwellige Maßnahmen von PAENZ frühzeitig einen guten Überblick über das Schulsystem. PAENZ bietet Eltern und ihren Kindern u.a. in Form von Gruppenangeboten z.B. zu ‚Tagen der offenen Tür‘ verschiedener Schulformen im Stadtteil oder bei Bedarf individuell zu z.B. der ‚Schulanmeldung ihres Kindes‘ seine Begleitung an. Herkunftssprache Flyer des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen zum Schulsystem werden zur Verfügung gestellt. PAENZ vermittelt über den Fachbereich 40 über die Arbeitsstelle für interkulturelle Bildung (ABI) bei Bedarf einen Sprachmittler, z.B. bei Elternsprechtagen.


Neben schüler- und elternbezogener schulischer Angebote wie etwa...    

  • ... Hospitatione über die Kita
  • ... offener Ganztag
  • ... ‚Starke Eltern, starke Kinder®‘
  • ... ‚Rucksack Schule‘
  • ... ‚Deutsch als Fremdsprache‘
  • ... 

werden Eltern über wohnortnahe außerschulische Angebote wie beispielsweise... 

  • ... Frühförderangebote 
  • ... offener Treff für Kinder und Jugendliche
  • ... Bibliothek
  • ... musikalische Angebote für Kinder
  • ... Sportvereine
  • ... Hausaufgabenbetreuung
  • ... Lernförderung
  • ... schulpsychologischer Dienst
  • ... 

informiert.  

Damit Familien möglichst viele der o. g. Möglichkeiten nutzen, werden Eltern auf Wunsch beim Erstkontakt zum jeweiligen Angebot begleitet. 

Mit dem Ziel der Förderung adressatengerechter Kooperationen der Grundschule richtet sich PAENZ auch an alle beteiligten Lehrkräfte und Akteure dieser Projektstandorte. Hierbei möchte PAENZ insbesondere Angebote aus Alt-Mönchengladbach in den Bereichen Schule, Soziales, Jugendhilfe, Sport, Gesundheit und Kultur sinnvoll einbeziehen.  

So konnte in einer der beiden Grundschulen in Zusammenarbeit mit der städtischen Musikschule beispielsweise das musikalische Angebot ‚JEKISS‘ (Jedem Kind seine Stimme) eingeführt / initiiert werden. 

Zudem wird in 2020 auf Initiative und Unterstützung von PAENZ im Westend voraus-sichtlich ein ‚Ferienintensivtraining - Fit in Deutsch‘ in Kooperation mit dem interkulturellen Familienverband Mönchengladbach e.V. im Bürgerzentrum Westend 

Im Rahmen des Projektes ist eine sozialpädagogische Fachkraft an festen Präsenztagen in den beiden Grundschulen anzutreffen.

Informiert bleiben!

Besuchen Sie für Neuigkeiten und aktuelle Angebote den Instagram Account des Jugendamtes Mönchengladbach. 

Postadresse

Stadt Mönchengladbach

Fachbereich Kinder, Jugend und Familie

Abteilung Jugendpflege und Prävention

41050 Mönchengladbach 

Ansprechpartnerin

in Gladbach:
Kath. Grundschule Anton Heinen
Bleichstr. 9
41061 Mönchengladbach
svetlana.hardy 
mobil: 0172 6758376

im Westend:
Gem. Grundschule Carl Sonnenschein
Luisenstr. 123
41061 Mönchengladbach
svetlana.hardy 
mobil: 0172 6758376

Projektleitung

Annika Ahrens

Dienstgebäude Königstraße 151
Raum 1.13
Tel.-Nr.: 02161 25-3032
mobil: 0174 1510 989